Motorölfreigabe, die 100ste...!
Moin!
Bei meinem 2002er Sportcoupé CL 180, Motor 111.951, steht ein Ölwechsel an!
Ich möchte hierfür Liqui Moly Formula Super Leichtlauföl 10W40 verwenden. Dieses hat die Freigabe nach MB 229.1!
Über die Suche habe ich viel Verwirrendes gefunden, meist für Dieselmotoren, Kompressormotoren oder Mopf-Modelle! Aber nichts speziell für den "normalen" 2.0 Ltr., 129 PS Benziner aus 2002!
In der aktuellen MB Datenbank steht, dass für das Öl die Freigabe nach Blatt 229.5 erforderlich ist. Im Serviceleistungsheft meines Wagens steht auf Seite 27 jedoch, dass 229.1 oder 228.1 für den Wagen freigegeben ist!
Auch auf der LM-Liste beim Händler steht, dass für den Motor das LM 5W40 Öl verwendet werden soll!?
Kann es sein, dass die MB Datenbank und auch die LM-Liste schlichtweg im Laufe der Jahre den neuen Ölen bzw. neuen Motoren angepasst wurde? Gab es denn 2002 überhaupt schon das Blatt 229.5?
Nach 229.1 freigegebenes Öl sollte dann doch völlig o.k. sein, wenn es so im Serviceleistungsheft steht, oder?
Gruß
Fliegentod
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
...
Das sagte ich bereits, dass ich Dich nicht verstehe und bat daher um Erklärungen zu den Themen
- "bekannte Schmierproblematik"
- "Simmerringe"Darf ich da noch auf Antworten hoffen?
Ich werde sie auch solange lesen, bis ich denke, dass ich sie verstanden habe - ehrlich. 😛Viele Grüße
Moonwalk
@Moonwalk:
Dünnflüssigere Öle machen sich im Demonstrationsreagenz sehr schön, da man die Kugel leichter hindurchgleiten sieht.
Allerdings sind die Verluste durch Dichtungen an bewegten Teilen (Simmerringe an Wellen und Ventilen, etc.) größer. So gelangt das Öl möglicherweise auch an Stellen, wo es nicht hin soll (Kabelbaum, Kühlkreislauf, Garagenboden). Bei neueren Motoren, die immer mehr auf Umwelteigenschaften gezüchtet werden, werden eben auch bessere Dichtungen eingesetzt, die dem dünnflüssigeren Öl gewachsen sind.
Ach, und nein im betriebswarmen Zustand sind die Öle immer noch nicht gleich, denn die Öle sind so ausgelegt, daß sie eine bestimmte Viskosität nicht unterschreiten (dürfen). Warum? Weil es sonst möglicherweise zum Abriß des Schmierfilms an der Zylinderwand kommen kann (Beispiel ist vielleicht der Benz von Desert-W203).
Auch sind einige Ölpumpen auf eine Mindestviskosität angewiesen, um das Öl "zu heben". Diese Pumpen würden Wasser z.B. garnicht aus der Ölwanne bekommen.
Das Wissen findet man bei Wikipedia und ich habe, zwar als EDVler, aber in einer Raffinerie gearbeitet, die auch Schmierstoffe produziert.
Deshalb bleibe ich bei der Aussage, daß das Öl den geforderten Spezifikationen entsprechen muß, nicht dünner, nicht dicker! Im Laufe der Nutzung kommen noch Erfahrungen hinzu, die DB dazu nimmt, um Empfehlungen zu korrigieren. 10W40 - Öl gibt es als vollsynthetisch und teilmineralisch. Wenn der Fahrzeughersteller definiert, daß letzteres nicht einzusetzen ist, dann würde ich mich daran halten. Aber das spricht nicht gegen die Spezifikation 10W40 im Allgemeinen. Für meine BMW wird 20W50-Öl empfohlen (vom Hersteller), ich käme nie auf die Idee, da ein 5W30 einzufüllen, weil das tödlich wäre.
Ich hoffe Deine Fragen beantwortet zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen
HUK
89 Antworten
Man könnte jetzt schlichtweg argumentieren, daß in die aktuellen Listen die Erfahrungen der 9 Jahre seit der Herstellung Deines Autos mit eingeflossen sind.
Allerdings muß ich zugeben, daß mir der Trend zu den sehr dünnflüssigen Ölen (0Wxx) nicht plausibel werden will, da vor allem bei älteren Fahrzeugen die Konstruktion (Simmeringe, etc.) nicht dafür ausgelegt ist.
Ich würde immer lieber ein besseres 10W40 nehmen, als ein billiges 5W30 o.ä., nur daß ich mich in der nächsten Zeit wegen der Garantien da noch auf DB verlassen werde (Hinterfragen werde ich dennoch immer!).
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Man könnte jetzt schlichtweg argumentieren, daß in die aktuellen Listen die Erfahrungen der 9 Jahre seit der Herstellung Deines Autos mit eingeflossen sind.Allerdings muß ich zugeben, daß mir der Trend zu den sehr dünnflüssigen Ölen (0Wxx) nicht plausibel werden will, da vor allem bei älteren Fahrzeugen die Konstruktion (Simmeringe, etc.) nicht dafür ausgelegt ist.
Ich würde immer lieber ein besseres 10W40 nehmen, als ein billiges 5W30 o.ä., nur daß ich mich in der nächsten Zeit wegen der Garantien da noch auf DB verlassen werde (Hinterfragen werde ich dennoch immer!).
Gruß, HUK
Hallo!
Na ja, in Puncto Garantie brauche ich mir bei meinem 9 Jahre alten Wagen keine Gedanken mehr machen, zumal ich das Serviceheft vom Vorbesitzer nicht lückenlos übernommen habe...!
Und dass es im Lauf von 9 jahren Weiterentwicklungen und dadurch möglicherweise bessere Öle gibt, ist wohl anzunehmen.
Wenn aber im Jahre 2002 explizit für diesen Motor die Freigabe 229.1 maßgeblich war, dann sollte das im Jahre 2011 wohl immer noch zutreffend sein, ohne dass der Motor deswegen Schaden nehmen sollte!
Und wenn, wie im Fall von LM, in deren Liste aktuell höhere Freigaben und/oder 5er Öle aufgelistet werden, dann ist das doch schlichtweg verar...e und Geldschneiderei!
Gleiches gilt dann natürlich für MB-Werkstätten, die mir dann evtl. ebenfalls vermeintlich besseres, auf jeden Fall aber teureres Öl nach 229.5 einfüllen würden!
Oder gibt es auch nachvollziehbare Gründe dafür, die Freigabe eines Öls im Laufe der Jahre zu verändern?
Gruß
Fliegentod
Das angesprochene LM-Öl ist noch nichtmal teilsynthetisch. Die Freigabe reicht zwar aus, ich würde das Zeug aber nicht nehmen. Spartip: Das Megol PowerSyth 10W-40 (Meguin produziert die LM-Öle!) hat die Freigabe sogar nach 229.3 und kostet als 5l-Kanne nur 15€, z.B. bei TE-Taxiteile Berlin.
Grüße
Wie ich schon schrieb, ich würde mich nach dem Handbuch richten und davon das Bessere verwenden.
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von HUKoether
Wie ich schon schrieb, ich würde mich nach dem Handbuch richten und davon das Bessere verwenden.Gruß, HUK
Jo, das Handbuch bzw. Serviceleistungsheft sagt 229.1 oder 228.1
Das von mir ausgesuchte LM 10W40 hat die Freigabe nach 229.1! Und weil 229.1 besser als 228.1 ist, nehme ich dann dieses Öl!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Das angesprochene LM-Öl ist noch nichtmal teilsynthetisch. Die Freigabe reicht zwar aus, ich würde das Zeug aber nicht nehmen. Spartip:Das Megol PowerSyth 10W-40
(Meguin produziert die LM-Öle!) hat die Freigabe sogar nach 229.3 und kostet als 5l-Kanne nur 15€, z.B. bei TE-Taxiteile Berlin.Grüße
.
.
Da gibts doch nichts mehr zu überlegen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Das von mir ausgesuchte LM 10W40 hat die Freigabe nach 229.1! Und weil 229.1 besser als 228.1 ist, nehme ich dann dieses Öl!
Was ist denn daran besser? 228 ist doch für Nutzfahrzeuge und 229 für PKW. Laut MB-Bevo <
klick> gibt es keine aktuellen Motoren, die 229.1 bekommen dürfen, sondern mindestens mal 229.3. Was sparst Du denn groß, wenn Du das schlechtere 229.1 statt dem besseren 229.3 (siehe powermikey für 3 EUR/Liter) nimmst?
Ratlose Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Das angesprochene LM-Öl ist noch nichtmal teilsynthetisch. Die Freigabe reicht zwar aus, ich würde das Zeug aber nicht nehmen. Spartip:Das Megol PowerSyth 10W-40
(Meguin produziert die LM-Öle!) hat die Freigabe sogar nach 229.3 und kostet als 5l-Kanne nur 15€, z.B. bei TE-Taxiteile Berlin.Grüße
.
Da gibts doch nichts mehr zu überlegen.🙂
Doch, denn ich habe das LM ja schon zu Hause stehen...!😰
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Doch, denn ich habe das LM ja schon zu Hause stehen...!😰
Unglaublich 😰
Bis 14:29 Uhr erweckst Du hier den Eindruck, eine Beratung zu Deiner Entscheidung zu wollen und um 16:43 Uhr steht dann das (falsche) Öl schon bei Dir zu Hause.
Das nenne ich mal eine respektable Lieferzeit! Wo gibt's denn sowas? Oder fandest Du es am Ende nur gut, dass wir mal drüber geredet haben und machst dann eh was Du willst?
Noch ratlosere Grüße
Moonwalk
Das Öl hatte er wohl schon vorher und vielleicht hat er auch den Thread "Steuerkette gerissen" gelesen und dort gesehen, was falsches Öl in einem M271 anrichten kann und will sich nun beruhigen lassen.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich das Öl einfüllen, LM MotorClean dazu, 10min Leerlauf und dann raus damit und wirklich gutes Öl wie das Mobil1 0W40 (gibt es via Internet von einigen Ölhändlern um die 8€/l) einfüllen. Dann ist der Motor mal richig sauber und es wird auch künftig keine Probleme wegen Öl geben.
Aber manche müssen ja unbedingt am Öl sparen.
Hi,
genau so! Das wäre für den TE die beste Lösung! Das schlechte Öl für die Reinigung verwenden und dann erst das beste was gibt einfüllen.
Meiner bekommt seit 70TKM (hat momentan ca.97TKM) nur Mobil 1, und der Motor lauft wie eine 1a.
Das mineralische LM käme mir nicht mal in den Rasenmäher. Aber gute Idee, als Trägermittel für den Motorreiniger kann man es nehmen...!
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Unglaublich 😰Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Doch, denn ich habe das LM ja schon zu Hause stehen...!😰
Bis 14:29 Uhr erweckst Du hier den Eindruck, eine Beratung zu Deiner Entscheidung zu wollen und um 16:43 Uhr steht dann das (falsche) Öl schon bei Dir zu Hause.Das nenne ich mal eine respektable Lieferzeit! Wo gibt's denn sowas? Oder fandest Du es am Ende nur gut, dass wir mal drüber geredet haben und machst dann eh was Du willst?
Noch ratlosere Grüße
Moonwalk
.
.
@TH
Kindergarten ist nichts dagegen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Holt
...
Aber manche müssen ja unbedingt am Öl sparen.
Würde mich nicht wundern wenn er für seine Brühe mehr als die 15€ bezahlt hat. 😁
Was schlechteres als ein 0/5W-x mit 229.3 hat kein MB-Motor verdient. 😉