Motoröle absaugen aber wo ?
guten tag an alle,
ich habe heute oder morgen vor ein kundendienst an meinem auto durchzuführen.
jetzt eine bescheidende frage ,man kann das motoröl absaugen ist das richtig ?
da mein auto kein peilstab hat,denke ich in fahrtrichtung links ist so ein rohr mit einer roten
kappe drauf .kappe runter und absaugen ?
200 cdi baujahr 10.06.2006
schöne grüße aus der heide
tobias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PITgermany
kann man aber nen ölwechsel mit entsorgung kostet 13 euro..
ölabsaugen ist auch nur eine notlösun gund wird nicht empfohlen, es ist besser an der ablassschraube das öl rauszulassen und den magnet danach zu reinigen
Was für nen Magneten reinigen??? 😕
Wenns so weit ist, sollte man sich Gedanken machen, wie das Getriebeöl wieder an seinen Platz kommt... 😛
25 Antworten
wenn du es gleich vorher im warmen zustand abgelassen hättest hättest du dir die arbeit mit dem absaugen gespart
in der mb werkstatt wird das öl nur beim smart abgesaugt .
@SportCoupe-3n0Xx
Bist du dir sicher, dass der Freundliche das Öl nur beim Smart absaugt?
Hatte bei der Terminvereinbarung eher den Eindruck erlangt, als ob die "nur" absaugen.
Lasse mich dann nächste Woche Fr. mal überraschen.
Zitat:
Original geschrieben von C 220 T CDI
@SportCoupe-3n0Xx
Bist du dir sicher, dass der Freundliche das Öl nur beim Smart absaugt?
Hatte bei der Terminvereinbarung eher den Eindruck erlangt, als ob die "nur" absaugen.
Lasse mich dann nächste Woche Fr. mal überraschen.
ich arbeite bei benz und ich müsste blöd sein wenn ich 20min lang warte bis die maschine es absaugt während man in 10min einen ölwechsel erledigen 'kann'
beim smart geht es nicht anders denn er hat keinen ablassstopfen an der ölwanne da hat man den heimwerkern einen strich durch die rechnung gemacht
nur absaugen..glaub mir da liegst du falsch...das kostet auch zu viel zeit und ganz alles kregst du eher nicht raus
@SportCoupe-3n0Xx
Bitte nicht falsch verstehen. Sollte keine "Behauptung" sein!
Beim Gespräch mit dem KD-Berater hörte es sich für mich nur so an, als ob bei "BERESA" (Münsterland) das Öl abgesaugt wird. Habe nicht explizit nachgefragt.
Hab nix dagegen wenn es abgelassen wird. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
In der Werkstatt ist man von der Absaugmethode eigtl. großteils wieder weg. Wir lassen zu 90% an der Schraube ab, vor allem Bei Autos ohne Messtab würde ich vom Absaugen abraten weil man nie alles raus bekommt und man beim auffüllen schlecht prüfen kann wann der Ölstand passt.
Von diesen Werkstätten würde ich Abstand nehmen wenn sie nicht mal mit den Messtäben für Mercedes ausgerüstet sind.
Meine Erfahrung sagt mir nach dem Absaugen mit meiner Vorrichtung gehen sogar 50 ml mehr raus als beim Ablassen. (selbst schon getestet) allerdings nur bei 220 CDI.
Absaugen dauert auch keine 20 Minuten sondern 7. Zum ersten über das Rohr und wenn das Vakuum weg ist nochmal mit der Sonde ins Rohr (natürlich mit Vakuum).
Zeitlich nimmt sich absaugen und ablassen nix.
Absaugen sauber von oben, dabei nebenbei Filterwechsel, Dichtringe erneuern....
Ablassen, Fahrzeug auf die Hebebühne (1 Min), anheben (48 Sek), U-Schutz abmontieren (1:20 Min ohne Akkuschrauber) Ablassschraube lösen, entfernen und Öl ablassen,Dichtring erneuern, Ablassschraube einsetzen, U-Schutz montieren (alles unter dem Fahrzeug ca 8 Minuten) Hebebühne ablassen (45 Sek)
Und jetzt erst den Filter einsetzen.
Serviceheft, Ölzettel und Servicerückstellung ist ja bei beiden Varianten gleich, allerdings bin ich damit schon fertig bis das Öl abgesaugt ist.
Letztendlich ist der Kunde König und der Ölwechsel wird nach seinen Wünschen durchgeführt.
Absaugen sauber von oben, dabei nebenbei Filterwechsel, Dichtringe erneuern....
Wie geht denn das beim Absaugen, in einem Vakuumsystem gleichzeitig Ölfilterwechseln 🙄
Zitat:
Original geschrieben von tobias37
Absaugen sauber von oben, dabei nebenbei Filterwechsel, Dichtringe erneuern....Wie geht denn das beim Absaugen, in einem Vakuumsystem gleichzeitig Ölfilterwechseln 🙄
Du glaubst doch hoffentlich nicht daß das Vakuum im gesamten Motorinnenraum herrscht?!
Stell es dir so vor wie mit einem Strohhalm und einem Glas Wasser, dazu muß das Glas auch nicht komplett dicht sein. Ausserdem werfe ich jetzt nur mal den Begriff "Kurbelgehäuse-Be- und Entlüftung" in den Raum.
Zitat:
Original geschrieben von deacon_frost75
Du glaubst doch hoffentlich nicht daß das Vakuum im gesamten Motorinnenraum herrscht?!Zitat:
Original geschrieben von tobias37
Absaugen sauber von oben, dabei nebenbei Filterwechsel, Dichtringe erneuern....Wie geht denn das beim Absaugen, in einem Vakuumsystem gleichzeitig Ölfilterwechseln 🙄
Stell es dir so vor wie mit einem Strohhalm und einem Glas Wasser, dazu muß das Glas auch nicht komplett dicht sein. Ausserdem werfe ich jetzt nur mal den Begriff "Kurbelgehäuse-Be- und Entlüftung" in den Raum.
Allso kein Vakuum 😁 und Du meintest Unterdruck 😁
Ok, hast natürlich Recht. Die Beschreibung des Absauggerät spricht von Vakuum. Nach einer kurzen Recherche im WWW ist allerdings der Ausdruck "Unterdruck" physikalisch richtig. Bei meinem Gerät -0,65 Bar erzeugt durch Druckluft + 13 Bar. Bitte fragt mich jetzt nicht über "wie geht das" weis ich auch nicht.
Eigentlich habe ich darauf gewartet bis mich einer berichtigt bezüglich des Unterbodenschutz (U-Schutz) den nennt DB auch anders ;-)
Und jetzt warte ich darauf bis jemanden auffällt dass der Atmosphärendruck auch ca 1 Bar ist.
Klugscheisser sprechen dann vom Normdruck 1013,25 hPa 🙄
Zitat:
Original geschrieben von deacon_frost75
Ok, hast natürlich Recht. Die Beschreibung des Absauggerät spricht von Vakuum. Nach einer kurzen Recherche im WWW ist allerdings der Ausdruck "Unterdruck" physikalisch richtig. Bei meinem Gerät -0,65 Bar erzeugt durch Druckluft + 13 Bar. Bitte fragt mich jetzt nicht über "wie geht das" weis ich auch nicht.Eigentlich habe ich darauf gewartet bis mich einer berichtigt bezüglich des Unterbodenschutz (U-Schutz) den nennt DB auch anders ;-)
Und jetzt warte ich darauf bis jemanden auffällt dass der Atmosphärendruck auch ca 1 Bar ist.
Klugscheisser sprechen dann vom Normdruck 1013,25 hPa 🙄
die bezeichnung ist inkorrekt...
Fachlich korrekt heisst es negativer Überdruck !