Motoröldruck Kontrolllampe geht an
Hallo erstmal,
habe da mal ne Frage zur Motoröldruck Kontrolllampe bei meinem A4 Avant 1,8 mit Automatikgetriebe; Motorkennbuchstabe AVV, 92 KW Bj. 2000?
Während wir im Urlaub waren gab es eine steile Zufahrt zum Ferienhaus! Beim rückwärts in die Garage fahren ging 2 mal plötzlich die Motoröldruck Kontrolllampe an. Dann war es in den nächsten Tagen wieder Okay und wir machten uns sogar auf den 700 km weiten Rückweg nachhause! In den 2 Wochen danach gab es keinerlei Probleme. Heute Nachmittag allerdings ging sie erneut an und ich war dabei auf flacher Strecke unterwegs! Ich fuhr rechts ran und machte den Motor aus! Nach 1 Minute startete ich ihn wieder und fuhr ca. 30 Km nachhause ohne das sie erneut anging. Was könnte das sein?
Vieleicht noch als Anmerkung! Ölstand ist völlig okay. Was auffällt ist das die Kühlmitteltemperatur fast bei 95 C° ist. Habe vor dem Urlaub beim Audi Handel etwas G13 Kühlmittel aufgefüllt!
Wäre für ne fachkompetente Antwort dankbar,
Gruß Sujuhawk
28 Antworten
Hallo @Gino4473 ,
da der TE sujuhawk folgendes schreibt:
Zitat:
@sujuhawk schrieb am 24. August 2017 um 21:12:44 Uhr:
...Öldruck war in jeglicher Hinsicht stabil
Somit fördert die Ölpumpe ausreichend Material und kommt daher in diesem Fall als Übeltäter nicht in Frage.
Schönen Gruß, Rep-Serv
Bin ich mir nicht sicher. Bei mir ist es auch sporadisch. Ich habe die Ölpumpe liegen und werde sie demnächst einbauen. Gebe dann Bescheid, ob das Problem gelöst ist.
Hab sie Schriftlich vom Fehlerspeicher vorliegen!
von der Öldruckprüfung nur mündlich, ist aber eine absolut sauberer Werkstatt die auch eine ausgewiesene Oldtimerspezialist ist.
knapp 204000 echte Kilometer (nachweislich) hat er runter und lt. Aussage der Werkstatt gibt es beim Laufen keinerlei ungewöhnlichen Geräusche!!
Hallo @Gino4473 ,
wenn beim TE die Pumpe den nötigen Druck erzeugt, hat das nichts mit deinem Problem zu tun, es sind dann zwei Paar Schuhe ! Mangelnder Öldruck und Ölverlust/Verbrauch deuten in zwei unterschiedliche Richtungen und du wechselst ja auch nicht deine Reifen, wenn das Randlager defekt ist. Du solltest bei deinem Motor auch erst den Öldruck messen um sicher zu gehen, dass deine Pumpe den nötigen Druck aufbaut oder auch eben nicht.
@sujuhawk ,
du solltest künftig akribisch genau (Messmethode) deinen Ölstand prüfen und die benötigten Mengen (ml) zur Laufleistung (km) feststellen. Ohne genaue Werte ist momentan alles nur Spekulation und es könnte an mehrere Ursachen haben. Bei der Prüfmethode ist es wichtig, immer mit der gleichen Methode/Verhalten vorzugehen, Motorwärme bzw. nicht heute kalt und morgen warm, die Zeit nach dem Motorabstellen bis zum Messbeginn, Ölfüllstand am Peilstab und ruhig öfter in Abhängigkeit zur Laufleistung messen. Außerdem steht in zwei Wochen auch dein erneuter Besichtigungstermin an und je nach Fahrstrecke, kannst du auch schon etwas zur Ölmenge berichten. Bin sehr interessiert wie es weiter geht.
Schöne Grüße, Rep-Serv
Ähnliche Themen
Mein Kfz Meister hat mir diese Aussage so bestätigt. Solange die Anzeige nicht blinkt, hat er ja genug Druck. Und wenn sie blinkt und ich dann die Drehzahl erhöhe, geht sie auch aus. Dann ist der Druck wieder da. Demnach bringt es nichts, den Öldruck zu messen, solange die Kontrollleuchte nicht blinkt.
Oh Ha ! So eine Methode oder besser gesagt Ableitung einer Warnleuchte habe ich ja noch nie gehört. Da sollten doch alle KFZ-Hersteller ihre Prüfvorgaben überarbeiten und jeder kann sein Druck-Messgerät ab heute entsorgen.
Nur mal so für dich. Wenn die Pumpe nicht genug (Soll-Vorgaben) Druck aufbauen kann, so tut sie es auch bei hohen (Soll-Vorgaben) Umdrehungen nicht !
Schöne Grüße, Rep-Serv
Hab mir vorgenommen den Ölstand immer Morgens vor der Arbeit wenn der Motor noch kalt ist zu messen!!
Hab auf jeden Fall ein Auge drauf weil letztendlich der Motor noch gut ist für weitere 100000 Km
Schönes WE
Gruß Sujuhawk
Hallo Rep-Serv,
19 Tage sind nun vergangen und 1250 km gefahren. Heute morgen im kalten Zustand den Ölstand kontrolliert und musste feststellen das ein nennenswerter Ölverbrauch kaum auszumachen ist. Der Ölmesstab zeigt praktisch noch die gleiche Menge an Öl an wie sie die Werkstatt am 22.8. eingefüllt hat.
Daraus schliesse ich nun 2 Sachen.
Entweder ist das wirklich ein Problem in der Cockpitanzeige oder ich muss mir eingestehen das der Ölverbrauch auf längeren Fahrten (wie halt geschehen nach Nord Dänemark) so hoch ist und das ich es schlicht und ergreifend unterschätz habe da ich es ja gewohnt war nur alle 4000 km mal nen 1/2 Liter Öl nachzufüllen. Es war übrigens das erste Mal das wir den Wagen für eine solange Strecke benutzt haben. Von Kurzstrecke im Berufsalltag über 26 km ein Weg zur Arbeit kann man ja wohl nicht sprechen,oder!?
Was meinst Du /Ihr?
Gruss
Sujuhawk
Sei froh und genieße dann die Fahrten entspannt mit deinem Passi !
Besser so und sorgenfrei, als auf der Suche nach einem Problem mit schlechten Reparatur-Prognosen oder teuren Instandsetzungskosten. Halte den Ölstand künftig im Blick und allzeit gute Fahrt mit immer einer handbreit Öl in der Wanne.
Schönen Gruß, Rep-Serv
Werde nun in den nächsten Tagen nochmal die Werkstatt aufsuchen um den Unterboden zu prüfen. Das hat sie mir Kostenfrei angeboten. Werde mich dann nochmal melden. Danke für deinen kompetente Begleitung bei meinem Problem das ja irgendwie gar keins ist oder war!!
Gruß Sujuhawk
Habe gestern die Ölpumpe gewechselt. War ne Sch.... Arbeit... Aber siehe da, das Problem ist gelöst... Kein Piepser und kein leuchten mehr...
hatte das gleiche Problem, habe das Rückhalteventil im Ölfilterhalter getauscht und das Problem war behoben.