Motoröl wird mehr
Hab vorhin mal wieder Öl kontrolliert und hab festgestellt dass der Ölstand am Messtab sehr viel über MAX ist. 1cm über MAX! Ist also mehr geworden, bei der letzten Messung unter selben Umständen (Motor min. 5 Minuten ausgestellt, in meiner ebenen Garage) zeigte er noch im Toleranzbereich, etwas weiter oben an. Ich fahre 5 Tage die Woche "einfach" 28km zur Arbeit, also keine Kurzstrecke! Kann das das zugesetzte 2T-Öl sein? Oder was kann das noch für Gründe haben?
28 Antworten
Bittebitte, muss doch halbwegs Ausgleich herrschen wenn ich mich hier schon rumtreibe 😁
Moin,
hast du vieleicht einen zu hohen Kraftstoff Verbrauch? oder Qualmt dein Auspuff stark?
Lass doch mal den Motor laufen und zieh den Ölpeilstab raus und guck mal was da passiert!
Gruß Nils
Ich versuche mal alles zusammenzufassen. Kühlwasser konnt es auch nicht sein, ist noch alles da und kein Schaum bei Ölstutzen. Biodiesel sicher auch nicht, weil sich das ja sicher bei betriebswarmen Motor aus dem Öl kocht. Außergewöhnlicher Kraftstoffverbrauch auch nicht, seit dem 2T-ÖL qualmt da auch nicht´s mehr viel. Wollte nicht noch einen Schaden jeglicher Art riskieren, like smoki´n BMW (Bei Mercedes Weggeworfen) - sorry, dass musste jetzt sein 😁 Also bin ich heute 17.45Uhr beim 🙂 auf den Hof gefahren, hab mein Problem geschildert. Der Werkstattmeister hat dann direkt etwas Öl ausgesaugt, wollte auch nichts dafür, sehr schön 🙂 Ein KFZ-Mechaniker meiner Familie sagt immer: "weiter fahren und beobachten.."
Danke für die Antworten..
Nur so als Anmerkung:
Es dauert schon eine ganze Weile bis der Motor betriebswarm ist und Sprit im Öl tatsächlich auskocht. 30km bei winterlichen Temperaturen reichen da nicht.
Ist das Thermostat i.O. ? Wenn das offen hängt, wird der Motor nicht ausreichend warm, ergo, das Öl kommt noch weniger auf Temperatur. Die Anzeige im KI ist nicht sehr genau.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Es dauert schon eine ganze Weile bis der Motor betriebswarm ist und Sprit im Öl tatsächlich auskocht. 30km bei winterlichen Temperaturen reichen da nicht
Thermostat ist OK, denke ich. Es dauert nicht länger als üblich bis die Anzeige auf ca.87°C steht, das Öl wird auch schnell warm. Wenn das so richtig ist, wäre es eine gute Möglichkeit. In letzter Zeit fahre ich etwas langsamer zur Arbeit, dauert auch nur 20min, nur mal kurze Schübe auf 200km/h zwischendurch, sonst 130. Langstrecke hatte ich auch schon länger nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von sebastian4go
Ich versuche mal alles zusammenzufassen. Kühlwasser konnt es auch nicht sein, ist noch alles da und kein Schaum bei Ölstutzen. Biodiesel sicher auch nicht, weil sich das ja sicher bei betriebswarmen Motor aus dem Öl kocht. Außergewöhnlicher Kraftstoffverbrauch auch nicht, seit dem 2T-ÖL qualmt da auch nicht´s mehr viel. Wollte nicht noch einen Schaden jeglicher Art riskieren, like smoki´n BMW (Bei Mercedes Weggeworfen) - sorry, dass musste jetzt sein 😁 Also bin ich heute 17.45Uhr beim 🙂 auf den Hof gefahren, hab mein Problem geschildert. Der Werkstattmeister hat dann direkt etwas Öl ausgesaugt, wollte auch nichts dafür, sehr schön 🙂 Ein KFZ-Mechaniker meiner Familie sagt immer: "weiter fahren und beobachten.."Danke für die Antworten..
...wie ich schon geschrieben habe. Immer unter gleichen Bedingungen ( Zeit / Temperatur) messen. Nur dann kannst Du feststellen ob der Ölstand wirklich ansteigt
Zitat:
Original geschrieben von sebastian4go
Thermostat ist OK, denke ich. Es dauert nicht länger als üblich bis die Anzeige auf ca.87°C steht, das Öl wird auch schnell warm. Wenn das so richtig ist, wäre es eine gute Möglichkeit. In letzter Zeit fahre ich etwas langsamer zur Arbeit, dauert auch nur 20min, nur mal kurze Schübe auf 200km/h zwischendurch, sonst 130. Langstrecke hatte ich auch schon länger nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Es dauert schon eine ganze Weile bis der Motor betriebswarm ist und Sprit im Öl tatsächlich auskocht. 30km bei winterlichen Temperaturen reichen da nicht
Welche Öltemperatur erreichst du denn nach Anzeige?
Der Anschlag am Ölmesstab ist fest?
Das Rohr für den Messstab ist auch fest am Motor? (Mal vorsichtig versucht hoch und runter zu drücken?)
Wenn du jetzt beobachtest und immer noch veränderungen feststellst empfehle ich den Ölfilter zu wechseln und das Ölfiltergehäuse unten auszusaugen (auch die kleinen Öffnungen unten).
Den alten Filter gründlich kontrollieren (evtl. erstmal aufheben?).
Also ist jetzt erstmal OK, Öl hat guten Stand. Am Messtab ist alles i.O., Öltemp. geht je nach Fahrweise auch mal bis 120°C, wenn mein Fuss das Gaspedal länger zerdrückt. 🙂
Moin,
ich habe auch das Paradoxon, dass das Öl mehr wird bei meinem Allroad Diesel!!! Daher habe ich diesen Thread nochmal aktiviert!
Hab mit knapp 70tkm den Wagen vor 3 Monaten mit frischem Öl auf exakt Maximum gekauft. Jetzt hat er genau 80tkm auf der Uhr. Habe immer mal wieder nach dem Ölstand geschaut. Er wurde immer minimal weniger - so solle es ja sein. Habe mich schon gefreut, dass der 2,5er wohl top in Ordnung ist. Also auf 10tkm 0,5l Öl verbraucht!
So, gestern hab ich beim Winterreifen montieren auch Öl kontrolliert - er war ca. 4mm über MAX!!
Erklärung meines Onkels (Freie Autowerkstatt): Es wird Biodiesel dem Diesel zugemischt. (wissen wir ja) aber der ADAC hätte stichprobenartig Tankstellen kontrolliert und dabei festgestellt, dass bis zu 14% von dem Kackzeugs im Diesel schwebt. So, normaler Diesel wird bei ordentlicher Fahrweise (öl Temp ~ 100°C) aus dem Motoröl ausgedunstet. Dieser Biomüll bleibt wo er ist - im Motoröl!! Dank Longlife wird der da immer mehr und sorgt dafür, dass die Schmierfähigkeit des Motoröls verdünnt, ja sogar weniger wird. Bis zum Schmierfilmabriss!!
Sein Tip: Alle 10tkm Motorölwechsel!!!
Gruß
Also dass dies nur auf den Veresterten Diesel (Bio find ich unpassend bei der Brühe) zurückzuführen ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Denn sonst müssten ja Leute die reines RME tanken, regelmässig Motoröl ablassen.
Möglich wäre auch dass eine Einspritzdüse undicht ist und unten an der Verschraubung zum Kopf, Diesel verliert.
Ach so, du meinst das der Diesel an der Düse austritt und dann unterhalb des Zyl.kopfdeckels ins Öl gelangt. Also da wo die Nockenwellen werkeln - einfach ausgedrückt!?
Tja, würde ich grundsätzlich für möglich halten... aber von aussen (plastikverkleidung runter) ist alles staubtrocken. Da müsste schon der Düsenstock nen Haarriß haben. Mach mich nicht bange!!
Aber mir wurde von gehäuften Dieselmotorschäden berichtet, neben Pumpenfressern bei Commonrail-Systemen und dessen Folgen...
Wie kriege ich das denn nun raus?
Nachtrag:
Habe gerade wei WIKI unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel
gelesen, dass mein weiter oben beschriebenes Problem wirklich besteht!!
Dieselfahrer bitte beachten!!!!
Nein. Ich meine eigentlich die Verschraubung vom Düseneinsatz die im Zylinderkopf liegt.
Allerdings ist dies wohl eher unwahrscheinlich bei dieser Laufleistung.
Habe gerade den Link gelesen mit dem BioDiesel, ist ja echt zum Kotzen das Zeug. An der Tanke steht ja an der Dieselzapfsäule der Hinweis, dass bis zu 7% BioDiesel enthalten sind.
Nun meine Frage, ist in diesen überteuerten Premium Ultimate (oder weiß der Geier wie die Plörre heißt) auch diese Beimischung? An der Säule habe ich es noch nicht bemerkt, allerdings tanke ich auch normalen Diesel.
Ansonsten dürfte ja der teure Diesel in Verbindung mit einem ordentlichen Schuß 2T Öl das beste sein, was man seinem Motor antun kann - sehe ich das richtig?
Moin,
das wäre eigentlich ne gute Idee, wenn`s das ohne Bio-anteil gibt, würde ich fast ins Überlegen kommen, den teuren Diesel zu nehmen. Weiß allerdings auch nicht, ob dem so ist. Werd mal meinen Tankwart fragen(der ja ein guter Freund geworden ist, seitdem ich Audi fahre...)
Das mit dem 2T-Öl muss ich mir auch hier nochmal durchlesen - weiß gar nicht mehr, was das fürn Sinn hatte...