Motoröl Werkstatt aufsuchen.
Hallo,
habe seit ein paar Wochen ein Problem und tritt nur bei längeren Fahrten auf also bei AB.
Zuerst kam nur die Meldung Ölstand Niveau Kontrollieren, was ich auch gemacht habe da war aber nichts Öl liegt mittig zwischen Max. Min. Auch wenn der Wagen paar Tage stand und ich das Öl Kontrolliere war es gut. Jetzt aber kommt diese Meldung und dann noch dazu Motoröl Werkstatt aufsuchen.
Was kann das sein? Ich dachte bis jetzt es wäre der Ölsandssensor, und wollte es beim nächsten Ölwechsel tauschen.
Fahrzeug ist ein S400 CDI.
Liegt es vlt. am Öl? Öl ist 5w 30 mit MB Norm.
Über ein paar hilfreichen Antworten oder Tipps würde ich mich freuen!
MFG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da du ausdrücklich nach Leuten mit dem gleichen Problem fragst, melde ich mich mal, obwohl mein Motor ein 500er ist, Erstzulassung 99, und ich nicht sicher bin, ob die beiden Motoren diesbezüglich vergleichbar sind.
Zwischen Km Stand 210.000 und 230.000 bekam ich in unregelmäßigen Abständen immer wieder die Meldungen 'Motoröl bzw. Motorölstand Werkstatt aufsuchen' bis in Rot 'Motorölstand Stop Motor aus !' obwohl Ölstand und Ölqualität in Ordnung waren. Die Meldungen traten erstmals unmittelbar nach einem Ölwechsel auf. Der Meister in der freien Werkstatt meines Vertrauens meinte, der Ölstandsensor habe sein Lebensende erreicht. Für diesen Defekt sein das Modell W220 bekannt.
Der Ölstandsensor kostete im Mai 2014 bei der MB-Niederlassung € 106,33 mit Mwst. und war vorhanden. Der Teileonkel meinte, das Teil würde oft nachgefragt. Für den Einbau anlässlich eines Ölwechsels, die Ölwanne muss entfernt werden, zahlte ich beim Meister meines Vertrauens € 125,00. Seither 10.000 km gefahren ohne die Fehlermeldung.
Ich empfehle dir, den Preis für den Sensor für deinen Motor und den Einbaupreis zu erfragen und sofern die Kosten ähnlich wie bei mir sein sollten, keinen einzigen € für eine Diagnose bzw. Fehlerspeicher auslesen etc. zu opfern.
Mfg
21 Antworten
Moin,
evtl nur eine Halblösung, aber könnte helfen : Bei unserem Ford Mondeo kann dieses Phänomen auch auftreten. Auslöser ist der Ölgütesensor und auch nur beim Diesel.
Wenn der DPF bei seiner Reinigung ( wg Kurzstrecke ) immer wieder gestört wird kommt dieser Fehler. Zur Regenerierung wird extra Diesel eingespritzt und durch die Häufigkeit ( wg Abbruch ) verdünnt sich das Motoröl.
Evtl ein ähnlicher Fehler beim MB ?
Ich weiß nicht wie bei dir der DPF regeneriert.
Gruß
Zorc
Moin,
unabhängig davon könnte natürlich trotzdem eine Ölverdünnung vorliegen, zB durch eine nicht korrekt arbeitende Einspritzdüse.
Gruß
Zorc
Zitat:
@SEC 126 schrieb am 10. Dezember 2014 um 19:56:40 Uhr:
Moin,
unabhängig davon könnte natürlich trotzdem eine Ölverdünnung vorliegen, zB durch eine nicht korrekt arbeitende Einspritzdüse.
Gruß
Zorc
Einspritzdüse? Müsste es dann nicht hinten qualmen? Eigentlich fahre ich nur Autobahn 20-25% Stadt.
Es ist vermutlich der Sensor aber noch habe ich keine Zeit um das Auto zum Mechaniker zu bringen.
Ähnliche Themen
Moin,
eine Einspritzdüse kann auch nachtropfen wenn der Motor ausgestellt wird. Über das Druckhalteventil wird immer ein Druck im System gehalten, wenn eine Düse nicht korrekt schließt dann entleert sich der Druck in den entsprechenden Zylinder.
Aber alle orakelei ist sinnlos - die Werkstatt wird dir sicher näheres sagen können.
Gruß
Zorc
Hallo,
da du ausdrücklich nach Leuten mit dem gleichen Problem fragst, melde ich mich mal, obwohl mein Motor ein 500er ist, Erstzulassung 99, und ich nicht sicher bin, ob die beiden Motoren diesbezüglich vergleichbar sind.
Zwischen Km Stand 210.000 und 230.000 bekam ich in unregelmäßigen Abständen immer wieder die Meldungen 'Motoröl bzw. Motorölstand Werkstatt aufsuchen' bis in Rot 'Motorölstand Stop Motor aus !' obwohl Ölstand und Ölqualität in Ordnung waren. Die Meldungen traten erstmals unmittelbar nach einem Ölwechsel auf. Der Meister in der freien Werkstatt meines Vertrauens meinte, der Ölstandsensor habe sein Lebensende erreicht. Für diesen Defekt sein das Modell W220 bekannt.
Der Ölstandsensor kostete im Mai 2014 bei der MB-Niederlassung € 106,33 mit Mwst. und war vorhanden. Der Teileonkel meinte, das Teil würde oft nachgefragt. Für den Einbau anlässlich eines Ölwechsels, die Ölwanne muss entfernt werden, zahlte ich beim Meister meines Vertrauens € 125,00. Seither 10.000 km gefahren ohne die Fehlermeldung.
Ich empfehle dir, den Preis für den Sensor für deinen Motor und den Einbaupreis zu erfragen und sofern die Kosten ähnlich wie bei mir sein sollten, keinen einzigen € für eine Diagnose bzw. Fehlerspeicher auslesen etc. zu opfern.
Mfg