Motoröl von Euroline
Hallo Leute!
Irgendwie - keine Ahnung wie hat mein Vater jemanden kennengelernt von Euroline der hat mir direkt einen 5l Kanister gegeben von einen 10w40er Öl. Das Öl selbst in der Produktion nicht teuer ist wissen wir ja.. Aber was ist euroline, kennt das jemand von euch? Kann ich das bedenkenlos in meinen G60 einfüllen?!
Er sagte was von die größte Ölraffinerie das sie sind und mit unter anderen Euroline heißen.
25 Antworten
Sorry,aber wer behauptet 10W40 wäre bei Betriebstemperatur schlechter/dünner als 5w40 hat halt leider keine Ahnung.....
Und dann Vollsynth 5w40 als Salatöl zu bezeichnen und sogar zu empfehlen 15w40 in einen getunten Motor zu kippen ,zeugt schon von.....nein...sag ich lieber nicht🙄
Man KANN das einfach nicht nur an den nackten Bezeichnungen festmachen...da steckt mehr dahinter.
DAS HIER durchlesen,verstehen und bei Bedarf wieder melden.....
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Sorry,aber wer behauptet 10W40 wäre bei Betriebstemperatur schlechter/dünner als 5w40 hat halt leider keine Ahnung.....
Und dann Vollsynth 5w40 als Salatöl zu bezeichnen und sogar zu empfehlen 15w40 in einen getunten Motor zu kippen ,zeugt schon von.....nein...sag ich lieber nicht🙄
Man KANN das einfach nicht nur an den nackten Bezeichnungen festmachen...da steckt mehr dahinter.
DAS HIER durchlesen,verstehen und bei Bedarf wieder melden.....
Wen meinst Du jetzt eigentlich mit welcher Aussage????
Ich habe nie behauptet, dass das 10W40 dünner als das 5W40 wird.
Und das mit dem Salatöl meinte ich in Bezug auf die falsche Wahl des Öls.
Es ist egal ob Voll-oder Teilsynthetisches Öl, sobald man das falsche Öl nimmt. Und dann kannst Du auch gleich Salatöl nehmen. Verstehst?
Hat hier also jeder Blödsinn geredet??
Ich hab jedenfalls nur das 10W60 empfohlen.
Alter Schwede , hier wird wieder mit Weisheiten um sich geschmissen !
Die Zahl vor dem W bezieht sich nur auf die Kaltvisko und die ist nur wichtig beim Kaltstart des Motors und da bedeutet kleinere Zahl bessere und schnellere Durchölung nach start , somit ist ein 0W dann am schnellsten mit der Durchölung , was die Mangelschmierung in dieser Zeit minimiert !
Grundsätzlich gilt , nur Billigöle werden heiß zu "Wasserölen" , 40er Öle unterscheiden sich nur noch in der Qualität voneinander bei der Heißvisko !
40er Mineralöle schneiden da immer noch am schlechtesten ab , gefolgt von den HC(Hydrocrack) Ölen und den Teilsynthölen !
Wirklich gute Öle findet man nur bei den Vollsynth und den neuen SHC Ölen , die machen selbst bei hohen Temps jedes andere mit gleicher Heißvisko platt !
Hab erst kürzlich ein mineralisches 15W50 gesehen wo von Temps jenseits der 200° abgeraten wird , wohingegen ein 0W40 von Mobil1 dort mit über 350° haltbar angegeben war !
Bei leistungsstarken Motoren sind Kolbentemps von 250° und höher als normal anzusehen , dort sollte dann kein Öl werkeln wo mit dem Tod ringen muß , schön zu sehen wenn Kolbenringe verkokt und zugebacken sind von Schrottölen !
Das Mobil1 5W50 ist in der Regel die beste Wahl für stärkere Motoren und reicht vollkommen aus , ohne wirklichen Grund ist da kein 10W60 nötig , von Ölen mit Esteranteil ist generell wegen dem hohen HTHS-Wert abzuraten , das belastet nur unnötig die Lagergassen und bringt dem Motor dadurch einen gewissen Widerstand entgegen !
Fazit aus der ganzen Sache , wer lange Spaß mit seinem Motor haben will , sollte die Finger von Ölen lassen die kein Vollsynth oder SHC sind und max. Wechselintervalle von 12tkm einhalten , dann hält sich der Verschleiß auch bei höherem Vollgasanteil in Grenzen !
Amen !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Alter Schwede , hier wird wieder mit Weisheiten um sich geschmissen !Amen !
Wie war das mit den Weisheiten?? 🙄
Nein im Ernst. Warum rätst Du denn vom 10W60 ab?
Im Grunde werden die Autos, doch eh nur bei gutem Wetter, Sprich im Sommer gefahren, zumindest mit dem Öl und bei mir.
Da ist das doch perfekt.
Aber mich würde auch ernsthaft interessieren warum Du das 5W50 empfiehlst!?
Bist ja nun nicht der erste der davon redet.
Ähnliche Themen
Ich bin das 10W60 früher jahrelang gefahren , für mein letztes habe ich übrigens 38 € für 5 liter im Laden bezahlt , stand woanders für das Doppelte rum , muß ja nicht sein !
Dieses Öl nutzte ich speziell in alten Motoren mit höherer mech. Belastung , sprich für alte OHV Kipphebelmotoren und für meinen OHC mit Schlepphebeln , dort funktionierte das 60er Öl perfekt und hat mich vor Schäden die ich früher öfters hatte mit 40er 0815-Ölen gut bewahrt !
Diese Motoren wurden mit mehr Lagerspiel damals gefertigt und mit zunehmendem Alter und Verschleiß ist das 60er Öl einfach ein guter Schutz auch bei viel Vollgas !
Bei den VW-Motoren ist das alles schon etwas moderner gestaltet , direkter Antrieb der Ventile über die Nockenwelle unter Verwendung von Hydros , mech. Belastung deutlich niedriger !
40er 0815-Öle mit A3 müssen beim HTHS-Wert die 3,5 mPas schaffen , viel mehr sollte man aber nicht erwarten , besonders wenn es heiß hergeht , Vollsynth/SHC 40er schaffen da 3,6 - 3,8 mPas , das 5W50 liegt da mit ca. 4,7 mPas schon deutlich drüber und bietet mehr als genug Reserven für den Hobby-Schumi , beim 60er sind es schon grob 6,5 mPas wo nur ganz wenige Motoren wirklich brauchen und auch beim Bau dafür ausgelegt wurden , ist hier nicht der Fall !
Wenn ich hier vom 60er abrate , bezieht sich das nicht auf eine falsche Wahl , sondern mehr darauf das es nicht die optimalste Wahl ist !
Ja ich bezahle auch ca35€ bei meinem Händler.
Mit der Ansteuerung der Ventile magst Du ja recht haben aber in Bezug auf den Lader bin ich bis jetzt immer davon ausgegangen, dass das anahand seiner technischen Merkmale das beste Öl sei...
Zumal ja die PG's einen extrem langen Kolbenhub haben...
Aber danke für die Erklärung..
Für den Laien hört sich das alles recht wenig an , aber man sollte den HTHS-Wert nicht unterschätzen , da ist selbst der Unterschied von 3,5 zu 3,8 mPas ein großer Schritt nach oben !
Dazu kommen noch die Eigenschaften bei hohen Temps und die liegen nunmal bei den Kolben an , viel Reserve beim Öl ist ja gut , aber man muß es nicht übertreiben wenn es nicht nötig ist !
Wie schon angesprochen ist ein zu hoher HTHS-Wert eine Belastung für die Gleitlager in Motoren die dafür nicht ausgelegt wurden , das Ergebniss sind ausgewaschene Lagergassen , braucht sicherlich seine Zeit dafür , aber dann wird es teuer !
Ein Zusatzgedanke wegen dem 60er Öl war bei mir der hohe Vollgasanteil und die begrenzte Füllmenge der Ölwanne , damals war ein 5W50 noch nicht so populär , also griff ich zum 60er aus genannten Gründen !
Heute fahre ich in meinem 91er Cosworth V6 24V mit knapp 200 ps ein 0W40 Vollsynth für das dieser Motor keine Freigabe von Ford hat , das 5W50 zb. ist frei gegeben , dieser Motor hat in 6 Jahren damit sehr viel Prügel bezogen und funktioniert sehr gut damit und dieses Öl ist mit 4.25 Liter Füllmenge nie an seine Grenzen gekommen !
Kolbenhub beim 1,8er hält sich noch in Grenzen , der wird erst beim 2,0 deutlich höher !
Darüber brauch ich mir zb. keinen Kopf machen , bei 2935 ccm und 93er Bohrung , hab ich nur 72mm Kolbenhub , sehr drehfreudig das Ganze ! 😁
Zitat:
Sorry,aber wer behauptet
10W405W40 wäre bei Betriebstemperatur schlechter/dünner als5w4010W40 hat halt leider keine Ahnung.....
....war nur ein verschreiber...
Bezieht sich auf so dolle Aussagen Wie:
Zitat:
Nein ist zu dünn hab heute mit dem Motorbauer nochmal gesprochen. Aller unter 10 ist Russisches Rollet
oder..
Zitat:
Und ja - 5/0W40 ist Salatöl - wer sowas einfüllt.. naja.
oder...
Zitat:
0-5W40 ist absolut TÖDLICH!
usw...weils einfach haltlose Pauschalaussagen ohne jegliche Begründung sind.
Klar kann man das 10w60 reinkippen...es wurde aber hier im Forum schon oft genug erläutert(und auch hier wieder vom OHC-Tuner und in der von mir verlinkten Zusammenfassung),warum das weit entfernt vom Optimum ist.
Man KANN vieles machen,aber ihr informiert euch hier,also schein ihr interesse am Optimum zu haben..und das ist defintiv NICHT das 10w60 und auch kein 10w40.
Es wird entweder ein gescheites (wie z.B. das von mir verlinkte) 5W40 sein,oder eben das gute Mobil1 5w50...das bin ich wie gesagt früher auch gefahren.
das märchen mit dem dünnen öl hört wohl nie auf und wenn ein motorbauer in der heutigen zeit ein 15w40 empfiehlt halt der wohl den falschen job.
zieht euch das kleine video rein, also ich bleibe beim 0w40. damit wird mein gti seit 6 jahrne gefahren, davor immer vollsynthetisch. istz blitze blank von innen, braucht kein tropfen öl egal bei welcher fahrweise. das sagt mir ganz klar da sich mit dem mobil 0w40 nichts verkehrt mache, da zumal alle unsere fahrzeuge damit gefahrne werden.
Herr Weber,...
guckst Du am Anfang des Threads... da habe ich auch ein 5W50 empfohlen, Link für Ebay. 😮
Darüber hinaus hat glaube ich keiner in diesem Thread vom Optimum geredet, ich jedenfalls nicht. 🙄
Hauste rein Stachelschwein. 😁
Zitat:
auch hier zu sehen, nichts neues...
http://www.youtube.com/watch?v=qrydJolhqm4😁
Machst Du öffter Urlaub in Sibirien?
Dein Ansatz ist ja schon nett aber bei Kälte ist es doch nur eine Sache, wann kommt der Timkentest???