Motoröl Test!

BMW 5er E61

Hallo,

ich habe heute bei YouTube einen "Motoröl Test" gefunden.

http://m.youtube.com/watch?v=g7Tc-YkJRxk

Was ist von solchen Tests zu halten? Ich meine das Motoröl wird doch nicht 400 Grad heiß und dann noch eine Stunde lang.
Bei der Gelegenheit wollte ich fragen ob ich für meinen E61 520d 163 PS, 11/2006 auch das 0W40 mit LL04 verwenden kann? Der Hintergrund ist meine Reise im Sommer nach Kroatien mit Außentemperaturen von mehr als 40 Grad.

Schöne Grüße
Marian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_E61


Herrlich, entlich wieder ein Öl-Fred oben und aktuell.
Bitte, bitte, WEITERMACHEN!

Jo Gerne😁

Asso mit den Kosten stimmt so natürlich nicht!

... Welches Öl gelagert wird spielt keine Rolle. Die Menge verändert sich ja nicht. -> Keine anderen Kosten.

Du hast noch nie mit Controllern zusammengearnbeitet oder? Die werden Dir vorrechnen wenn ab heute nicht mehr zwei Fässer verschiedener Sorten mit einem Lagerplatz (liegend) von 0,675 qm pro Fass sondern nur noch ein Fass einer Sorte pro Lager vorgehalten werden muss und sich der Platz für 10 x 1 Literflaschen im Regal von vormals 14,4 quadratdezimeter auf nur 7,2 quadratdezimeter (Kartongrundfläche 24x30 cm)reduziert wird BMW weltweit mit allen Werkstätten 5378 qm weniger Lagerfläche benötigen - macht eine Ersparnis von 4,2 Mio Euro 🙂
Vom günstigen Einkauf der größeren Menge einer Qualität noch ganz zu schweigen. Das läßt sich noch weitertreiben... ( Zahlen sind erfunden..)
Und Du hast recht, mit Kosovo und 40 Grad. In Deutschland ist in einem der letzten heissen Sommer bei Nürnberg/Fürth eine Lufttemperatur während eines Staues von 55 Grad gemessen worden was dazu führte das die LKW förmlich im sich verflüssigenden Asphalt eingesunken sind. Als man dann durch den Stau durch war gings plötzlich mit 240 dahin... Autobahn war ja frei 🙂 Was das Öl und der Motor dazu wohl sagte ??? Wers mag kann sich mit Minimallösungen auch beim Öl zufrieden geben - und dran glauben das die von BMW schon wissen was richtig ist. (So wie beim Panoramadach und beim Heckklappenkabelbaum...)
Es gibt Leute die wechseln das Öl gar nicht und die Karre läuft trotzdem. Aber meiner bekommt das Mobile One 0W40 und ich freu mich wenn er mit frischem Öl schnurrt wie ein Kätzchen...😁

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kurz zusammengefasst kann man doch sagen:
- die Suppe sollte weniger flüssig als Wasser sein
- bräunlich-gelb - durchsichtig beim Befüllen (ändert sich schnell in eher fast schwarz bei Benutzung)
- nach Öl riechen
- die Hersteller Vorgaben erfüllen (LL04 etc)
- 0W40 oder 5W30 sein
- nicht mehr als 7,- pro Liter kosten

Damit hat man schon mal einen Großteil der wichtigen Kriterien erfüllt.
Da der Hersteller selber 5W30 LL04 empfiehlt, und die Ingenieure halbwegs sicher wissen womit Ihre Motoren klar kommen, kann man da entweder ne Wissenschaft draus machen, oder man wechselt regelmässig die Suppe nach obigen Gesichtspunkten und fährt mit dem Wagen.
Ob das Zeugt nu von BMW, Mobil oder Castrol kommt interessiert den Motor nicht wirklich.
😁😛

Wenn du viel Kurzstrecke fährst einmal im Jahr oder alle 15Tsd.
Ansonsten alle 30Tsd oder max.2 Jahre zumindest bei meinem X3(E83) und da die E60/61 die gleichen Motoren haben wird dies auch für dich gelten.

Zitat:

Original geschrieben von justanicename


Da der Hersteller selber 5W30 LL04 empfiehlt, und die Ingenieure halbwegs sicher wissen womit Ihre Motoren klar kommen, kann man da entweder ne Wissenschaft draus machen, oder man wechselt regelmässig die Suppe nach obigen Gesichtspunkten und fährt mit dem Wagen.
Ob das Zeugt nu von BMW, Mobil oder Castrol kommt interessiert den Motor nicht wirklich.
😁😛

Ganz meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von justanicename


Da der Hersteller selber 5W30 LL04 empfiehlt, und die Ingenieure halbwegs sicher wissen womit Ihre Motoren klar kommen, kann man da entweder ne Wissenschaft draus machen, oder man wechselt regelmässig die Suppe nach obigen Gesichtspunkten und fährt mit dem Wagen.
Ob das Zeugt nu von BMW, Mobil oder Castrol kommt interessiert den Motor nicht wirklich.
😁😛
Ganz meine Meinung.

Ähh, nö,

weil bei BMW längst nicht mehr die Ingenieure aus Konstruktion und Qualitätssicherung das letzte Wort haben sondern die Kontroller 😉

Ähnliche Themen

Und wie viele Motorschäden durch Öl, welches den Herstellervorgaben entspricht, gibt es bereits?

Das kann den Controllern ja piepegal sein, welches Öl da reinkommt. Da hat BMW als Hersteller der Fahrzeuge doch keine Kosten durch.
Die Übergabeinspektion macht eh der Händler. Und der nimmt für das andere Öl, welches im Handel vlt. 50Cent mehr kostet, pro Liter einfach 3€ Aufschlag.
Und die Werksfüllung (so ganz ohne Betriebsstoffe läuft ein Auto ja doch nicht vom Band) wird einfach bei der UVP um 5€ nach oben korrigiert.

Ich glaube mal schon, dass die Ingenieure bei BMW noch halbwegs frei festlegen können, welches Öl für die Motoren geeignet ist. 😉

Hallo,

ich hab selber in der QS zu tun - wobei nicht bei BMW - und schreib jetzt mal wie ich mir das vorstelle.
Die Controllingabteilung macht eine Studie bei der gefragt wird wie man die Kosten für die Öle sowohl Erstbefüllung als auch Belieferung, Lagerhaltung und Entsorgung in den Niederlassungen und Werkstätten um sagen wir mal 20 % senken kann.

Dann wird dann gefragt in welchen Märkten laufen die Produkte mit wieviel Einheiten? Von Alaska über Nord bis Südamerika, dann natürlich von Finnland über ganz Europa (unter anderem der Nischenmarkt in Deutschland in dem nennenswerte Stückzahlen nur noch an Flotten von Vermieter und Unternehmen abgesetzt werden) bis runter nach Südafrika, dann natürlich die extrem wichtigen Märkte im mittleren Osten, ganz China und nicht zu vergessen ganz Russland bis Turmenistan - ok die Autos da sind aus Deutschland geklaut und fallen nicht unter den Service.. Australien, Korea und Japan habe ich fast vergessen... Umgebungstemperaturen von minus 40 bis plus 50 Grad.. Wieviele verschiedene Motoröle benötigt man da ? 5 oder mehr? Wenn es jetzt klappt, im wie gesagt, Nischenmarkt Deutschland die Anzahl der Motoröle in allen Modellen und Motoren von 4 auf zwei zu senken lassen sich etliche Millionen einsparen und Frau Kladden freut sich sehr. 🙂 Und wenn ein Motor nach 180.000 oder 4 Jahren über die Wupper geht - das juckt wirklich keinen - außer dem den es erwischt hat - der meldet sich dann hier im Forum...😁
Und geeignet ist ein 5W30 natürlich absolut. Die Frage ist halt wieviel Reserven stecken da bei einer Extrembelatung z.B. für eine Urlaubsfahrt nach Sizilien oder in den Kosovo im Hochsommer drin? Und da ist mir ein 0W40 von einer Premium marke halt doch am liebsten. Mich haben die 55 Topbewertungen bei Amazon letztlich überzeugt - und die Info das AMG das Sössle für seine Triebwerke auch vorschreibt...
Grüße
Bernwards

Zitat:

Original geschrieben von Bernwards



ok die Autos da sind aus Deutschland geklaut und fallen nicht unter den Service..
Grüße
Bernwards

Deutschland, das Land der Dichter und Denker ! 😕

Zitat:

Original geschrieben von mpspnpmpcp



Zitat:

Original geschrieben von Bernwards



ok die Autos da sind aus Deutschland geklaut und fallen nicht unter den Service..
Grüße
Bernwards
Deutschland, das Land der Dichter und Denker ! 😕

Nix für ungut wenn Du aus Turmenistan kómmen solltest, aber es nevt schon wenn die deutschen Versicherer und damit eigentlich wir Versicherungsnehmer die Flotte von Herrn Rachmon finanzieren müssen.

Siehe auch..... für die zentralasiatischen Republiken ist Deutschland sehr wichtig....

🙂

http://www.tagesspiegel.de/.../9250730.html

🙂

@Bernwards:
Grundsätzlich stelle ich es mir ähnlich vor.
ABER:
Welches Öl gelagert wird spielt keine Rolle. Die Menge verändert sich ja nicht. -> Keine anderen Kosten.
Welches Öl entsorgt wird spielt ebenfalls keine Rolle. -> Keine anderen Kosten.
Einzig bei der Erstbefüllung im Werk entstehen evtl. höhere Kosten.
Wobei ich glaube, dass BMW diese recht problemlos 1:1 (oder 1:1,X 😉 ) an den Kunden weitergeben würde.

Was aber der entscheidende Punkt ist:
Wir haben hier einfach keine extremen Temperaturen. Auch nicht im Kosovo (wo laut wikipedia Temperaturen von bis zu 40 Grad plus erreicht werden).
Zumal die Motoren ja auch über entsprechende Kühlvorrichtungen verfügen, die die Motor- und Öltemperatur auf einem gewissen Level halten.

Wenn jetzt der Hersteller sagt: Das und das Öl ist für deinen Motor geeignet, dann reicht mir persönlich das als Unbedenklichkeitsnachweis vollkommen aus.

Klar, wenn ich das Öl, welches in Tests besser abgeschnitten hat, für annähernd den gleichen Preis bekommen kann, würde auch ich das bessere Öl nehmen.
Aber ich bin eben der Meinung, dass man sich als Fahrer eines Brot-und-Butter-Autos nicht soo große Gedanken darüber machen muss. Solang die Herstelleranforderungen erfüllt werden passt das bei uns schon.
Es darf und soll natürlich jeder das in seinen Motor kippen, was er möchte.

Herrlich, entlich wieder ein Öl-Fred oben und aktuell.
Bitte, bitte, WEITERMACHEN!

Zitat:

Original geschrieben von Andy_E61


Herrlich, entlich wieder ein Öl-Fred oben und aktuell.
Bitte, bitte, WEITERMACHEN!

Jo Gerne😁

Asso mit den Kosten stimmt so natürlich nicht!

... Welches Öl gelagert wird spielt keine Rolle. Die Menge verändert sich ja nicht. -> Keine anderen Kosten.

Du hast noch nie mit Controllern zusammengearnbeitet oder? Die werden Dir vorrechnen wenn ab heute nicht mehr zwei Fässer verschiedener Sorten mit einem Lagerplatz (liegend) von 0,675 qm pro Fass sondern nur noch ein Fass einer Sorte pro Lager vorgehalten werden muss und sich der Platz für 10 x 1 Literflaschen im Regal von vormals 14,4 quadratdezimeter auf nur 7,2 quadratdezimeter (Kartongrundfläche 24x30 cm)reduziert wird BMW weltweit mit allen Werkstätten 5378 qm weniger Lagerfläche benötigen - macht eine Ersparnis von 4,2 Mio Euro 🙂
Vom günstigen Einkauf der größeren Menge einer Qualität noch ganz zu schweigen. Das läßt sich noch weitertreiben... ( Zahlen sind erfunden..)
Und Du hast recht, mit Kosovo und 40 Grad. In Deutschland ist in einem der letzten heissen Sommer bei Nürnberg/Fürth eine Lufttemperatur während eines Staues von 55 Grad gemessen worden was dazu führte das die LKW förmlich im sich verflüssigenden Asphalt eingesunken sind. Als man dann durch den Stau durch war gings plötzlich mit 240 dahin... Autobahn war ja frei 🙂 Was das Öl und der Motor dazu wohl sagte ??? Wers mag kann sich mit Minimallösungen auch beim Öl zufrieden geben - und dran glauben das die von BMW schon wissen was richtig ist. (So wie beim Panoramadach und beim Heckklappenkabelbaum...)
Es gibt Leute die wechseln das Öl gar nicht und die Karre läuft trotzdem. Aber meiner bekommt das Mobile One 0W40 und ich freu mich wenn er mit frischem Öl schnurrt wie ein Kätzchen...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen