Motoröl

Opel Meriva B

Hallo,
die freundlichen haben beim letzten Ölwechsel laut Ölzettelanhänger O/V 5w30 Ultra draufgekiippt,
gehe ich richtig in der Annahme das es dann um Dexos1 Gen2/3 handelt?

Opel Meriva S10
1.4 Turbo Innovation Automatik
103 kW (140 PS) 1364 ccm
Motorcode B14NET-19EA0475
Fahrzeug -Ident. W0LSH9EN5E4105478
0035 ALX
Erstzulassung 21.02.2014

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße Norbert

29 Antworten

Ja, er hat immer dexos2 bekommen, und ich habe mir das Original Opel-Öl mit dexos2 bestellt.
Der Motor funktioniert ja problemlos damit, Opel hat halt die neuen Normen eingeführt.

Ich frage mich halt nur, warum die Umstellung schon eine Weile her ist, Opel aber immer noch als Original Opel-Öl dexos2-Öle und keine neuen Öle verkauft...
Das macht doch für Opel keinen Sinn, da sie die neuen Öle vorschreiben.

Weil die Öle für bestimmte Modelle sind (Dexos 2 für die Motoren ohne Turbo) und das Dexos 1 Gen 3 (die neuste Version) nur für Modelle mit Turbo. Die Öle dürfen nur mit diesen befüllt werden (also Dexos 2 nicht in Turbo und umgekehrt). Der Grund wurde (Stichwort LSPI Problem) schon mehrfach kommuniziert und möchte ich hier nicht nochmals komplett aufführen. Auf www.opel-infos.de steht alles relevante oder die Suche hier bemühen.

Ja, interessant finde ich nur, dass es jetzt Öle gibt, die für Turbos und Sauger gleichzeitig geeignet sind. Aber Opel bietet die nicht an.
Was solls, dann bleib ich halt bei meinem Dexos 2 für günstige 6 Euro pro Liter. Könnte schlimmer sein ;-)

@Thomas01011982
Wenn Turbo, dann bitte Dexos 1 Gen 3 (das Allerneuste von GM). Sonst geht irgendwann der Motor hinüber wegen "Fehlzündungen in bestimmten Teillastbereichen -> LSPI", das mit Dexos 2 entstehen kann.
Beide Öle kosten 5 Liter ca. 31 Euro.

Ähnliche Themen

@DasIstAberLustig
Keine Sorge, ich habe den Sauger, der muss sogar Dexos 2 kriegen (oder Öle nach neuer Norm)

@Thomas01011982
Richtig. Hab auch noch einen Corsa D 1.2 Sauger (80 PS) Baujahr 2010 mit 210.000 km. Der bekommt, seit ich ihn habe (15 Jahre) schon immer Dexos 2 !!! und läuft wie am ersten Tag !!! Top Öl (vollsynthetisch und super günstig für diesen kleinen Sauger).

Zitat:

@Lambo-Fan schrieb am 1. April 2025 um 11:17:40 Uhr:


Vorgesehen nach Wartungsplan für das Fzg. mit der angegebenen VIN ist aktuell ein Motoröl nach Spezifikation OV0401547-G30, Viskosität 5W-30.
Ehemals wurde hierfür Dexos I Gen.3 verwendet.

Könnte ich für meinem Meriva auch so einen Wartungsplan haben?
VIN: W0LSH9EN5E4105478
Vielen Dank im voraus.

@imkerei

Siehe Anhang

Danke sehr!

http://www.opel-team-niedersachsen.de/oel.html

Zitat:
@loretonibitburg schrieb am 8. April 2025 um 20:28:24 Uhr:
http://www.opel-team-niedersachsen.de/oel.html

Kann es sein, dass die Passage

"Für andere Modelle dagegen ist dieses Motoröl nicht geeignet und andere Produkte, wie etwa dexos1 Gen2/Gen3 oder dexos2, sind nach wie vor die richtige Wahl."

im Kapitel "dexosD - Spezifikation OV0401547" ein Fehler ist, da meines Erachtens alle alten Motoren auf dexosD umgestellt wurden? Dort wird ja auch nur erwähnt, dass die Umstellung ab MJ2019 erfolgt ist.

Du verwechselst da was. Das mit Dexos D (eine Bezeichnung welche es bei Opel offiziell nie gab), bzw. zu Anfang nur OV0401547 genannte Öl ist ein 0W-20. Dieses ist auch weiterhin nicht für ältere Motorgenerationen vorgesehen und wird seit längerem OV0401547-A20 genannt.

Das Öl Thema bei Opel ist allerdings auch so durcheinander und komplex, dass man besser keine solche Erklärungsversuche veröffentlichen sollte, die ständig auf Änderungen geprüft werden müssten.

Ok, das ist echt verwirrend. Und zum neuen Öl in 5W30 wird nichts gesagt.

Naja, dann passt mein OV0401547-G30 bzw. D30 ja (ist für Benziner und Diesel, ich fahre Benziner)

@Thomas01011982

Man kann das Thema aber auch selbst unnötig kompliziert machen.

Was damals gut genug für den Motor war, ist es heute auch noch. Das LSPI-Problem hast du ja nicht. Dexos2 ist ein ganz normales Öl nach API-SN bzw. ACEA-C3 und du wirst heutzutage (vielleicht abgesehen von irgendeiner Billigplörre aus dem 1€-Shop) kaum mehr was bekommen, was qualitativ darunter liegt.

Die Entwicklung der Öle geht auch nicht automatisch in Richtung "besser für den Motor". Für Partikelfilter werden z.B Low-SAPS-Öle mit geringerem Schwefelgehalt benötigt, was sich jedoch erst mal negativ auf die Schmiereigenschaften auswirkt. Und auch die Absenkung der Viskosität dient nicht dazu, den Motoren was gutes zu tun, sondern Verbrauch bzw. CO2-Emissionen noch ein Stück weiter zu reduzieren. Hersteller und Werkstätten haben natürlich auch keine Lust, mit zig verschiedenen Ölsorten zu hantieren. Also fallen die alten Öle/Spezifikationen irgendwann hinten runter, auch wenn sie vielleicht für die alten Motoren sogar besser waren. Die zerreißt es ja auch nicht gleich.

Davon abgesehen sind Öle und Marken immer auch eine Glaubensfrage und über Religion lässt sich bekanntlich nicht streiten. 😉

@comer352l

Ja, wie du schreibst, es ist eine Glaubensfrage. Und was wirklich das Beste für den Motor ist, werden wir wohl nie herausfinden, da wir nicht mehrere Fahrzeuge mit genau den gleichen Bedingungen vergleichen können.

Ich fühle mich einfach besser, wenn ich ein LSPI-geeignetes Öl für meinen Sauger fahre, das wahrscheinlich weniger zu Russbildung und damit Frühzündungen neigt, weil ich denke, dass dann auch der Motor langfristig weniger verkokt. Man hört ja seit der Umölung der Turbomotoren auch nicht gehäuft von Motorschäden.

Viel wichtiger ist aber meines Erachtens der regelmäßige Ölwechsel. Die Öle sind ja häufig Longlifeöle, und trotzdem werde ich sie wie vorgegeben nach maximal einem Jahr wechseln lassen. Dann noch Kurzstrecken möglichst vermeiden und den Motor schön behutsam warmfahren (und kaltfahren ;-)). Und evtl. nicht gerade das Öl 30 tkm drinlassen, wobei wir im Jahr eh nie über 7 tkm fahren. Und selbst unser alter Corsa lief bis zum Verkauf bei 143 tkm wunderbar, obwohl er zum Schluss zwischen den Ölwechseln 30 tkm im Jahr abgespult hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen