Motoröl
Hallo,
welches Motoröl verwendet ihr? Habe in der Bedienungsanleitung gelesen, dass man verschiedene Möglichkeiten hat. Muss man überhaupt zwischendurch Öl nachfüllen? Also ich meine bei so einem jungen Auto? Mein Yaris ist fünf Jahre alt Bei meinem alten Ford Focus musste ich regelmäßig so alle zwei Monate einen halben Liter nachkippen.
LG Linda
14 Antworten
Hi,
das mit dem Öl ist für mache fast schon eine eigene Wissenschaft wenn nicht sogar schon Religion 😉
Generell verbraucht jeder Verbrennungsmotor prinzipbedingt etwas Öl, oftmals aber so wenig das man nicht nachfüllen muss zwischen den Wechselintervallen. Außerdem gelangt vor allem bei Kurzstrecken auch immer etwas Kondensat ins Öl was den verbrauch kompensieren kann.
Empfohlen wird von Toyota meines Wissens 0W20 Öl, das ist sehr dünnflüssig und soll daher Sprit sparen.
Ich persönlich finde das Öl aber fast schon zu dünn ( muss es bei meinem Ford aktuell aber auch fahren).
Die Toyota Motoren sind da etwas flexibler da kann man diverse andere Öle fahren.
Wenn du ein gutes aber trotzdem günstiges Öl fahren willst würde ich ein 5W30 empfehlen.
Nachfüllen eben nach Bedarf.
Ein Öl nach Toyotanorm verwenden.
Mein 2012er Yaris hat, bis ich ihn in Zahlung gegeben habe mit etwas über 9 Jahren, kein Öl verbraucht.
Ähnliche Themen
Mein 2005er Yaris hat nach 250000Km auch einen nicht messbaren Ölverbrauch auf 15000Km gehabt. Ich habe ihn dann verkauft.
In meinem aktuellen Yaris ist 0W 8 Öl serienmäßig.
Die Toyota Spezifiktionen stegen im Ruf etwas teurer zu sein. Das kann man vermeiden wenn mn sich ein bischen umschaut. Dafür sind Öle nach den genauen !!! Spezifikationen sehr langlebig. 0-W20 reicht nicht. Die Buchstaben danach machen den Unterschied für die Motoren. Ich fahre seit 2001 diverse Modelle mit Toyota Motoren. Keiner wollte je zwischen durch ein Zusatzschluck Öl. Auch nicht mit 6stelligen Km Leistungen. Das macht die Verwendung des richtigen Schmierstoffes dann am Ende doch preiswert.
Der Ölverbrauch hängt aber nicht davon ab das man Öl von Toyota kauft. Aber ja es sollte die Toyota Normen erfüllen.
Da gibt es aber viele gute Hersteller.
Je dünner das Öl, desto besser der CO2-Wert. Ob das für den Motor gut ist, das ist eine andere Frage. Bei mir kommt nur 5W-30 hinein, das bei Fahrten mit hohen Geschwin- digkeiten auch empfohlen wird (BA 9-1. Technische Daten S. 595).
@turbotobi28
Richtig, kein Mensch muss die Markenhändlerpreise zahlen. Es gibt mehrere Hersteller die Toyota Spezifikationen bis ins Detail erfüllen. Deswegen hab ich auf die durch Code ergänzte Detailspezifikationen hingewiesen.
Die Aditive lt. Specs sollen die Schmierfähigkeit nicht nur f0r den Rumpfmotor sondern auch für Nebenagregate sichern. Also normallerweise kein Grund was anderes zu füllen und im Zweifel die Relax Garantie zu riskieren. In unserer Ecke gibts im Umkreis von 120km so gut wie keine Strecken ohne Tempolimit. Alle AB in den Nachbarländer sind auf 120 odef weniger limitiert.
Zitat:
@NordseeBMW schrieb am 20. August 2023 um 15:18:23 Uhr:
Je dünner das Öl, desto besser der CO2-Wert. Ob das für den Motor gut ist, das ist eine andere Frage. Bei mir kommt nur 5W-30 hinein, das bei Fahrten mit hohen Geschwin- digkeiten auch empfohlen wird (BA 9-1. Technische Daten S. 595).
Hallo,
Vorteile des "dünnen" Öl´s sind neben der Verbrauchsreduzierung aber auch:
Schnellere Durchölung beim Start - insbesondere bei Kaltstarts im Winter. Da das der verschleißintensivste Beriebszustand ist, bringen hier dünnere Öle erheblich Vorteile.
Geringere Pumpenkräfte notwendig = geringerer Verschleiß des Ölpumpenantriebs sowie geringere Erwärmung des Öl´s durch die Pumpleistung.
Das die heute dünneren Öle angeblich die Motorlebensdauer verkürzen wird schon seit Jahrzehnten behauptet.
Früher gab´s 20 W 50 oder sogar 30er Einbereichsöle. Dann kamen die 10er Öle und die ganze Branche heulte auf. Das Gleich mit der Einführung der 5er und 0er Öle. Immer war das angeblich für den Motor schädlich.
Hast du irgendwelche Nachweise, dass die Toyota-Motoren mit den dünnen Ölen bei Höchstleistung sterben?
Ausnahme: Im Motorsport mit Öltemperaturen weit oberhalb von 100°C werden die Öle natürlich für diese Dauerbelastung ausgewählt.
Bei der Garantiedauer hätte ich keine Bedenken, das empfohlene Öl einzufüllen, unabhängig davon, ob man die Relax-Garantie bis zum Ende nutzen möchte. Wäre das schlecht für den Motor, würden sie sich ja selbst ins Knie schießen.
Toyota schreibt in der Anleitung auf Seite 595 (Zitat): "Ein Öl mit höherer Viskosität (höherer Wert) ist unter Umständen besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten oder unter extremen Belastungsbedingungen betrieben wird."
Für schnellere Durchölung beim Kaltstart ist der untere Wert interessant und ob 0 oder 5 ist wohl eher zu vernachlässigen. Der höhere Wert hat etwas mit der Hitze zu tun und da sind 0W-20 Öle weniger widerstandsfähig als 5W-30 Öle.
Es geht auch nicht nur um die Viskosität sondern um den 4 bis 6 stelligen Spezifiktionscode danach.
Der Spezifikationscode ist eine andere Sache. Ich bin davon ausgegangen, dass Toyota-konformes Öl verwendet wird und natürlich mit dem korrekten Spezifikationscode.