Motoröl
Hallo....das beste Öl für einen 166 2,5 V6 24V.......wird nicht getreten.....Danke
Beste Antwort im Thema
10W60 nix anderes gehört in den Arese
38 Antworten
Ich zweifle die hohe Kaltviskosität an . Eine schnelle Durchölung bei minus Temperatur, dort wo der meiste Verschleiß auftritt.
Moin,
Guzzi - ließ genau, was ich geschrieben habe. Dann wirst du merken, dass dein 2004er Argument Null und nichtig ist. SELENIA hatte 2004 nur exakt das 10W60 Öl im Programm, dass die notwendige Spezifikation hatte. Wäre der Ölpartner von Fiat/Alfa Castrol gewesen wäre die Empfehlung 5W40 SuperSyn gewesen. Denn das Öl war 2004 in seinen Gesamteigenschaften schon besser als das Selenia Racing.
Die sonstigen Eigenschaften sind auch nicht wirklich entscheidend, da du zum Versagen der Schmierwirkung noch einen Sicherheitsfaktor von 10 hast. Hingegen ist die Viskosität UNTER Last für den V6 besonders wichtig, da er besonders hohe Drehzahlen unter Last erreicht und somit besonders hohe Last- und Scherkräfte gegen das Öl ausübt. Die höheren Temperaturverdampfungsverluste sind schlussendlich nur bei Rennstreckenbetrieb wichtig, da man diese Lastzustände auf Dauer auf der öffentlichen Straße nicht erreicht
Und grade deine Entwicklung ist zwar niedlich, aber nicht zielführend - Rennmotoren wurden damala nicht mit Mehrbereichsölen betrieben und wieviele V6 Motoren in Sei, 90, GTV, 75 und 164 sind in den 80ern an mangelhaftem 40er Öl verreckt? Ich sag es dir - kein einziger, denn das war damals Hightech. Eher sind sie daran verreckt, dass jemand das 10W nicht ausreichend warm gefahren hat.
Und warum um alles in Welt soll man sich ein qualitativ schlechteres Produkt kaufen, wenn es zum gleichen oder teilweise besseren Preis ein BESSERES Produkt zu kaufen gibt?
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 13. Oktober 2016 um 11:16:58 Uhr:
Moin,Und warum um alles in Welt soll man sich ein qualitativ schlechteres Produkt kaufen, wenn es zum gleichen oder teilweise besseren Preis ein BESSERES Produkt zu kaufen gibt?
LG Kester
...wie "erklärst" Du besser ?
Damals wir heute gibts es genügend Unterscheide der versch. "Ölsorten", wobei
die heutigen Öle eher schelchter sind, als die "alten". weil sie u.a. einen
gesenkten HTHS-Wert aufweisen, was dazu führt, dass sie "schneller"
fließfähig werden, sprich, auch der Motor schenller warm wird..
Einizger Grund, die NEFZ vorgaben zu bestehen..
Dabei völlig egal, wie es ich bei 100-Grad verhält, Hauptsache,
das Öl trägt zum niedrigeren Verbrauch nach NEFZ bei.
Bestes Beispiel, die "Ölvorgabe" für den 1,9er 16V Multijet Motor.
fast ein Jahrzent wurde das 5w40 B3 empfohlen (im 156er bis hinn
zum 939er Ende 2007) und seitdem Euro 5 eingeführt wurde (anfang 2008)
wurde es dann ein 0w30 C2..mit allen seinen negativen Folgen
für den Turbo & Motor.
Aber egal, Hauptsache, NEFZ wird eigenhalten.
Grüße
Moin,
Am liebsten würde ich dir ja jetzt einen Picard Facepalm hier rein Posten. Du argumentierst jetzt mit Plattitüden, die eigentlich keinen wirklichen Bezug mehr zum Thema haben.
Nein! Die Öle sind nicht schlechter als früher - die Öle ansich sind besser. Für die geänderten Anforderungen der Autohersteller und die sich geänderte Technik können die Ölhersteller nix, die bedienen lediglich den bestehenden Markt. Und für Defekte, die durch Dummheit der Nutzer oder Konstruktionsfehler von AGRs, Ölzuleitungen, Kolbenringen, Steuerketten, Swirlflaps usw. Kann das Öl rein gar nix, es kann sie nicht verhindern und die gab es auch schon mit den alten Ölen. Das es zu einer Häufung von solchen Defekten kommt liegt einfach daran, dass es immer mehr Fahrzeuge gibt, die eine entsprechend aufwändige Technik verbaut haben. Der Wissenschaftler in mir ist geneigt zu sagen its just a matter of statistics, 20 mal mehr Autos mit Turbolader macht auch 20 mal mehr potentielle Defekte - OHNE das sich Probleme verändert hätten.
Und Öle mit hoher oder normaler HTHS Viskosität gibt es nach wie vor. Man muss sie nur kaufen und lesen was drauf steht, eventuell ein Datenblatt verlangen. Das nennt sich aufgeklärter Konsument. Der macht sich schlau und rennt nicht irgendeiner unwichtigen Bezeichnung hinterher, sondern er weiss was sein Motor für Anforderungen stellt.
Und das die HTHS Viskosität keinen nennenswerten Einfluss darauf hat, wie schnell sich das Öl erwärmt ... Sondern das dies in der Hauptsache eine Funktion von Wärmekapazität und Übertragung ist - und da die Viskosität unter Belastung weniger Einfluss drauf hat wie die allgemeine Viskosität, da v.a. diese einen Einfluss auf Durchmischung und Konvektion hat, ist da schon beinahe lustig. Aber wenn du gerne an die 10W60 glauben willst ... Dann tu dies ... Aber mach daraus kein Mantra und begründet das nicht mit Alluhutargumenten. Das 10W60 erfüllt die Anforderungen, aber das machen auch unzählige andere Öle mit anderen Viskositäten, nur weil Fiat/Selenia keines hatten ... Heißt das nicht, das andere Ölhersteller das nicht können.
LG Kester
Ähnliche Themen
Kester, irgendwie reden wir einander vorbei..
Ich halte nicht an Selenia fest, wie Du in meinen Post festellen kannst,
sondern nur an 10w60.. 🙂
Die Frage der heutigen besseren Öle konntest mir bisher nicht.
Und ich bleibe dabei, "damalige" Mehrbreichs-Öle sind nicht viel schlechter
vergleichbare heutige, teilweise gar "besser".. 🙂 (wenn ich den runtergesetzten
HTHS Wert anschaue..)
Gut, es sind einige neue dazugekommen wie die Longlife, C2/C3 "Aschearm, etc.
und die sind den "Motorenbauer" geschuldet, die das gefordert haben.
Aber auch die "NEFZ" hat dazu beigetragen, dass sich die "MotorInschinöre"
neue "Tricks" ausdenken und dazu gehören mittlerweile auch die Öle dazu...
Die, wie ich anhand der Produktblätter entnehmen kann, nur auf "geringste" Reibung
ausgelegt sind...und nicht auf Beständigkeit bei Höchstleistung..
Ich bleibe dabei, ein 10w40, auch heuige, sind die "schlechtere" Wahl für den Arese
gegenüber einjedem 10w60.
Btw. meine Alfa's haben das Selenia nur während der Garantiezeit erhalten, danach
gabs was von Shell, LM, Aral und auch Mobil 1..da bin ich recht "frei" in der Markenwahl 😉
Grüße
Moin,
Die Antwort darauf ist - weil es eben das ideale oder allerbesteste Motorenöl schlicht nicht gibt. Es gibt das passende zum Auto. Deine Meinung, dass diese zwei Zahlen eine besondere Bedeutung haben ist halt einfach falsch. Ich kann die größte Grütze nehmen und stark vereinfacht zur Viskositätserhöhung nen Klumpen Anthracenteer reinschmeißen. Wenn ich es übertreibe habe ich im Nullkommanix 20W200, das Öl ist dadurch trotzdem nicht besser geworden. Ich kann auch Bornitrid reinwerfen und sagen, in Flugzeugturbinen garantiert mir das Notlaufeigenschaften bis 500°C - bleibt nur die Frage ... habe ich in meinem speziellen Motor überhaupt diese Nutzungsbedingungen und erreicht der gute Kester diese Temperatur - so dass diese Eigenschaft für mich überhaupt relevant wird.
Was du ignorierst - und das ist das entscheidende - der Motor wurde schon gebaut und galt als zuverlässig als es noch gar keine 60er Öle für die breite Masse gab. Tausende Motoren, die jenseits der 200.000 km erreicht haben belegen schlicht und einfach, dass diesem Motor viele Jahre lang bevor Fiat/Alfa diese Empfehlung reingeschrieben hat, gute Motoren mit 40er Viskosität ausgereicht haben. Und die Motivation dazu kannst du nun entweder als - wir hatten nix anderes was wir reinschreiben konnten oder auch als - hahaha ist teuerer verdienen wir nen Euro mehr dran sehen. Selbst meinem ehemaligen 2L V6tb im 164er langte dies bis 250.000 km und es gab nicht ein Anzeichen dafür, dass es ein Problem mit Lagern, Kolben oder Laufbahnen gegeben hätte und der ist wegen der Aufladung doppelt anfällig für thermische Probleme, was sich nicht zuletzt am vergleichsweise kurzen Intervall zum Ventilspielprüfen äußerte. Und auch mein 924S, bei dem die Kolben direkt im Allublock liefen und der hier besonders unfreundlich zum Öl ist - hatte bis ich ihn wegen des Getriebedefekts abgegeben habe keine Probleme. Beide Modelle wurden stets mit dem aktuellsten SuperSyn 5W40 zuerst nach SH und später nach SM Spezifikation befüllt. Leider kenne ich den Namen des Nachfolgeproduktes nicht.
Man braucht fraglos ein gutes Öl - aber die zwei Zahlen sind für die Qualität eines Öles einfach nicht maßgeblich. Maßgeblich ist die Spezifikation und je nach Belastung und Anwendung die HTHS Viskosität und ggf. noch der Aschwert, falls der Motor durch Alterung halt schon einen merklichen Ölverbrauch haben sollte. Eine 60er Viskosität ist im Alltag einfach nicht wichtig, weil seit Mitte der 90er Jahre verbreitet auch 40er Öle über eine ausreichend gute thermische Stabilität verfügen - und diese hohe Belastung in der Realität auch nur eher selten auftritt und diese ja auch vorher schon gereicht hatte.
MFG Kester
komisch. Nachdem es mit 10W40 und 5W40 viele Motorschäden entstanden sind im Fiat Konzern gab es eine Änderung auf 10W60. Und Selenia hat schon seit 30 Jahren 10W40 im Angebot. Mein GTA ist bis jetzt 160.000km mit 10W60 von Agip gefahren. Der Ölverbrauch liegt bei unter 1 Liter auf 10.000km. Komischerweise wird es immer noch bei vielen bevorzugt (M GmBH, Mustang, Abarth, QV, Supra, Porsche). Und wenn das Zeug so Scheiße ist warum wird es dann noch im Rennsport eingesetzt? Mit dem 10W40 kannste mit 120 rumgurken aber da kann man auch Fahrradöl nehmen. Ich hab das Zeug sogar im 1.6er genutzt. Im Gegensatz zum 10W40 ist der Ölverbrauch auf Null gegangen und nach 200.000km hab ich den Hobel verkauft. Motorenprobleme Null. Der 166er lief 300.000km bevor er verkauft wurde. Mit 10W60. Dass man so ein Öl sanft warm fahren muss ist klar. Aber ich sehe den Vorteil des 10W40 nicht. Das 10W60 kostet 5€-8€ der Liter und für die "modernen" Öle muss ich mindestens 14€ zahlen (Werkstatt will 30€) für so einen scheiß VW Allerweltsmotor, der dann auch noch 1 Liter auf 2.000km schluckt.
Im Rennsport herrschen Öltemperaturen von mindestens 120Grad und dort verlangt man somit ein Temperaturstabiles Öl , mit hohen HTHS und guten Verschleißschutzadditiven.
Ein Alltagsmotor erreicht diesen Einsatzzweck gar nicht bzw. sehr selten. Muss im Vergleich dazu aber selbst bei sehr niedrigen Temperaturen verschleißfrei laufen .
Modernere Fertigungsmethoden und Toleranzen haben uns im Alltag gegenüber früher, die Möglichkeit bereitet , Bauteile zu fertigen die mit einen A3/B4 5W40 nahezu problemlos laufen . ( wenn man sich nicht an die überzogenen Ölwechselintervalle hält ! 😉 )
Es gibt für ein 0W20 und 10W60 eine Daseinsberechtigung und das erlaubt niemanden zu äußern, das man mit einen 5W40 API SN im normalen Motor sofort einen Motorschaden bekommt . Die Freigaben und Einsatzbedingungen zählen . Es gibt Rennsportmotoren die mit einem 0W30 völlig problemlos laufen.
Denn was viele vergessen ist : Öl hat nicht nur die Aufgabe zu schützen sondern auch Wärme abzuführen. Mit einem übertriebenen dicken Öl erhöhe ich den Öldruck und lindere den Durchfluss und behindere das Öl somit daran, Wärme schnell abzuleiten. Dann hilft mir auch der hohe HTHS Wert nichts .
Moin,
Und was lieber Redshirt hat das nun mit dem Thema zu tun?!? Wenn du dein 10W60 für ein Appel und ein Ei sonstwo kaufst - dann gibt es an der gleichen Stelle auch andere Öle zu einem guten Preis. Du kannst doch nicht allen Ernstes den Werkstattpreis mit einem Discountpreis eines x-beliebigen Retailers vergleichen und damit begründen wie günstig du bist. Das ist als ob du den Preis von Valronaschokolade aus der Patisserie mit einer Tüte Bruch aus dem Fabrikverkauf vergleichst und dich anschließend beim Koch beschwerst ...
Du solltest dich v.a. mit den Ursachen der Schäden auseinander setzen und nicht irgendwas nachplappern. Ein abreißendes Pleuel kannst du nicht durch besseres Öl verbinden. Da ist schließlich nichts eingelaufen sondern etwas gebrochen oder abgeschert, und es waren auch viele Motoren betroffen, die MIT 10W60 gefahren wurden. Das fällt also in den Bereich des Scheinargumentes. Ich könnte auch behaupten, dass dir der Mond nicht auf den Kopf fällt nur weil du 10W60 benutzt hast - scheint richtig zu sein, hat aber in Realität keinerlei physikalischen Zusammenhang.
Und deine Behauptung, dass Porsche nur 10W60 nutzt stimmt auch nicht mehr. Die meisten Porsche erhalten ab Werk 0W40 Öl. Aktuelle GT Modelle sogar 0W30 mit der Porsche Spezifikation C30. Nix mit 10W60. Auch BMWs M-Modelle werden nicht mehr damit ausgeliefert und der Mustang bekommt laut Datenbank 5W30 Öl ab Werk. Tismes are changing ... Du benutzt heute schließlich auch keine Faustkeile mehr, obwohl diese Tausende von Jahren state of the Art waren.
MFG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:44:18 Uhr:
Moin,Und was lieber Redshirt hat das nun mit dem Thema zu tun?!? Wenn du dein 10W60 für ein Appel und ein Ei sonstwo kaufst - dann gibt es an der gleichen Stelle auch andere Öle zu einem guten Preis. Du kannst doch nicht allen Ernstes den Werkstattpreis mit einem Discountpreis eines x-beliebigen Retailers vergleichen und damit begründen wie günstig du bist. Das ist als ob du den Preis von Valronaschokolade aus der Patisserie mit einer Tüte Bruch aus dem Fabrikverkauf vergleichst und dich anschließend beim Koch beschwerst ...
Du solltest dich v.a. mit den Ursachen der Schäden auseinander setzen und nicht irgendwas nachplappern. Ein abreißendes Pleuel kannst du nicht durch besseres Öl verbinden. Da ist schließlich nichts eingelaufen sondern etwas gebrochen oder abgeschert, und es waren auch viele Motoren betroffen, die MIT 10W60 gefahren wurden. Das fällt also in den Bereich des Scheinargumentes. Ich könnte auch behaupten, dass dir der Mond nicht auf den Kopf fällt nur weil du 10W60 benutzt hast - scheint richtig zu sein, hat aber in Realität keinerlei physikalischen Zusammenhang.
Und deine Behauptung, dass Porsche nur 10W60 nutzt stimmt auch nicht mehr. Die meisten Porsche erhalten ab Werk 0W40 Öl. Aktuelle GT Modelle sogar 0W30 mit der Porsche Spezifikation C30. Nix mit 10W60. Auch BMWs M-Modelle werden nicht mehr damit ausgeliefert und der Mustang bekommt laut Datenbank 5W30 Öl ab Werk. Tismes are changing ... Du benutzt heute schließlich auch keine Faustkeile mehr, obwohl diese Tausende von Jahren state of the Art waren.
MFG Kester
Du scheinst ja die Weisheit mit den Löffeln gefressen zu haben. Wenn du dein Öl bei Aral oder ATU kaufst ist das dein Problem. Ich beziehe es direkt beim Abfüller im Originalgebinde. Du kannst in deine Motoren rein kippen was du willst. Ich kippe das rein was rein soll. Schlechte Erfahrungen hab ich mit dem Zeug nicht gemacht. Wenn du es besser weißt als der als der Motorenbauer, dann Glückwunsch. Kannst ja den Herstellern deine Meinung mitteilen. Ich habe nie behauptet das Porsche, BMW oder ALFA nur 10W60 nimmt. Das hast du wahrscheinlich geträumt. Wenn du nur Porsche, M-Modelle und Mustangs aus den letzten Jahren fährst, dann hast du es wohl geschafft. Liegt wahrscheinlich an deiner Entwicklungsabteilung für Verbrennungsmotoren, die die Ölspezifikationen festlegt. Porsche schreibt 0W40 vor und ALFA halt 10W60. Den einen unterstellst du dass sie keine Ahnung haben und die anderen machen es richtig? Hast du eine gespaltene Persönlichkeit? Wenn BMW, Porsche, ALFA,... für bestimmte Modelle 10W60 vorschreibt und unzählige damit gut fahren, warum sollte ich dann was anderes rein kippen? Ich bin nicht zu blöd in die Betriebsanleitung zu schauen. Wenn 10W60 drin steht, dann kommt das rein und kein 10W40, 0W30 oder irgend ein anderes. Meine 4 Autos bekommen das Öl, was im Handbuch steht. Bei vergangenen Fahrzeugen wurde es auf 10W60 geändert (nach Vorgabe des Herrstellers) und der Ölverbrauch ist verschwunden. Da kann es nicht verkehrt gewesen sein für die Modelle. Und komm mir nicht mit state of the art wenn ich mir die Probleme mit den VW, BMW und Mini Motoren ansehe kommt mir das kotzen.
Zitat:
@redtshirt schrieb am 13. Oktober 2016 um 20:12:39 Uhr:
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:44:18 Uhr:
Moin,Und was lieber Redshirt hat das nun mit dem Thema zu tun?!? Wenn du dein 10W60 für ein Appel und ein Ei sonstwo kaufst - dann gibt es an der gleichen Stelle auch andere Öle zu einem guten Preis. Du kannst doch nicht allen Ernstes den Werkstattpreis mit einem Discountpreis eines x-beliebigen Retailers vergleichen und damit begründen wie günstig du bist. Das ist als ob du den Preis von Valronaschokolade aus der Patisserie mit einer Tüte Bruch aus dem Fabrikverkauf vergleichst und dich anschließend beim Koch beschwerst ...
Du solltest dich v.a. mit den Ursachen der Schäden auseinander setzen und nicht irgendwas nachplappern. Ein abreißendes Pleuel kannst du nicht durch besseres Öl verbinden. Da ist schließlich nichts eingelaufen sondern etwas gebrochen oder abgeschert, und es waren auch viele Motoren betroffen, die MIT 10W60 gefahren wurden. Das fällt also in den Bereich des Scheinargumentes. Ich könnte auch behaupten, dass dir der Mond nicht auf den Kopf fällt nur weil du 10W60 benutzt hast - scheint richtig zu sein, hat aber in Realität keinerlei physikalischen Zusammenhang.
Und deine Behauptung, dass Porsche nur 10W60 nutzt stimmt auch nicht mehr. Die meisten Porsche erhalten ab Werk 0W40 Öl. Aktuelle GT Modelle sogar 0W30 mit der Porsche Spezifikation C30. Nix mit 10W60. Auch BMWs M-Modelle werden nicht mehr damit ausgeliefert und der Mustang bekommt laut Datenbank 5W30 Öl ab Werk. Tismes are changing ... Du benutzt heute schließlich auch keine Faustkeile mehr, obwohl diese Tausende von Jahren state of the Art waren.
MFG Kester
Du scheinst ja die Weisheit mit den Löffeln gefressen zu haben. Wenn du dein Öl bei Aral oder ATU kaufst ist das dein Problem. Ich beziehe es direkt beim Abfüller im Originalgebinde. Du kannst in deine Motoren rein kippen was du willst. Ich kippe das rein was rein soll. Schlechte Erfahrungen hab ich mit dem Zeug nicht gemacht. Wenn du es besser weißt als der als der Motorenbauer, dann Glückwunsch. Kannst ja den Herstellern deine Meinung mitteilen. Ich habe nie behauptet das Porsche, BMW oder ALFA nur 10W60 nimmt. Das hast du wahrscheinlich geträumt. Wenn du nur Porsche, M-Modelle und Mustangs aus den letzten Jahren fährst, dann hast du es wohl geschafft. Liegt wahrscheinlich an deiner Entwicklungsabteilung für Verbrennungsmotoren, die die Ölspezifikationen festlegt. Porsche schreibt 0W40 vor und ALFA halt 10W60. Den einen unterstellst du dass sie keine Ahnung haben und die anderen machen es richtig? Hast du eine gespaltene Persönlichkeit? Wenn BMW, Porsche, ALFA,... für bestimmte Modelle 10W60 vorschreibt und unzählige damit gut fahren, warum sollte ich dann was anderes rein kippen? Ihr behauptet doch, dass 10W60 Quatsch ist und ein Marketing Gag. Ich bin nicht zu blöd in die Betriebsanleitung zu schauen. Wenn 10W60 drin steht, dann kommt das rein und kein 10W40, 0W30 oder irgend ein anderes. Meine 4 Autos bekommen das Öl, was im Handbuch steht. Bei vergangenen Fahrzeugen wurde es auf 10W60 geändert (nach Vorgabe des Herrstellers) und der Ölverbrauch ist verschwunden. Da kann es nicht verkehrt gewesen sein für die Modelle. Und komm mir nicht mit state of the art wenn ich mir die Probleme mit den VW, BMW und Mini Motoren ansehe kommt mir das kotzen.
Moin,
Deine letzte Antwort disqualifiziert dich leider für jede weitere Diskussion. Beleidigungen kannst du freundlicher Weise für dich behalten. Ich habe zwar die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, aber einen Doktortitel in Chemie d.h. eine profunde wissenschaftliche Ausbildung und bin in der Lage technische Daten zu lesen und spätestens nach etwas Recherche zu verstehen.
Deshalb brauche ich auch nicht rumpöbeln, wenn ich scheinbar keine wirklichen Argumente habe. Der Standpunkt ICH mache was im Handbuch steht ist meines Erachtens in Ordnung - aber andere Ansätze v.a. wenn sie hinreichend begründet sind, muss man dann nicht probieren mit einer unterirdischen Diskussionskultur zu diffamieren - das ist dann nämlich keine Kultur mehr.
LG Kester
Lieber Herr Doktor, ich habe leider nur einen Ingenieur für Antriebs, Regelungstechnik, Dampf und Gasturbinen. Theoretische Doktoren kenne ich zur genüge. Leider begreifen sie oft ziemlich spät den Unterschied von Praxis und Theorie. Leider beleidigen sie ohne es zu merken Herr Doktor. Aber so sind Doktoren oft aus meiner Erfahrung. Herablassend.
" Du kannst doch nicht allen Ernstes den Werkstattpreis mit einem Discountpreis eines x-beliebigen Retailers vergleichen und damit begründen wie günstig du bist. Das ist als ob du den Preis von Valronaschokolade aus der Patisserie mit einer Tüte Bruch aus dem Fabrikverkauf vergleichst und dich anschließend beim Koch beschwerst ..."
Wenn ich das identische Produkt, in der gleichen Qualität und Verpackung kaufe dann kann man das sehr wohl vergleichen. Oder glauben sie Herr Dr., dass ihre Werkstatt es noch einmal für sie umrührt oder veredelt.
" Ein abreißendes Pleuel kannst du nicht durch besseres Öl verbinden" Wo habe ich das behauptet?
"Und deine Behauptung, dass Porsche nur 10W60 nutzt stimmt auch nicht mehr" Das habe ich nie behauptet.
Ein so intelligenter Mann, der eine Universität besucht ha,t kann keinen kurzen Text zusammenhängen lesen und erkennen. Das zieht sich leider so durch unzählige Beiträge. Von einem Doktor auf dem hohen Ross kann man doch mehr erwarten als Antworten auf Beiträge die man so nie verfasst hat. Noch ein Tipp. Legen sie mal das techn. Datenblatt bei Seite und verlassen hier geheimes HighTec Labor und arbeiten mal auf einer Raffinerie, wo die Produkte entstehen. Da bekommen sie vielleicht mal einen Einblick abseits der Theorie. Wahrscheinlich glauben sie auch an V-Power.
PS Einen Doktortitel hab ich mal zum Geburtstag geschenkt bekommen. In Parapsychologie. Aber das qualifiziert mich nicht für die X-Akten 🙂.
...Kester, bzgl. der chemischen zusammensetzungen, lasse ich das so stehen,
aufgrund mangelnder Kenntniss meinerseits..
Fakt ist, es gibt schon Gründe dafür, warum dieses od. jenes Öl für Motoren verwendet
werden sollte, die Hersteller & Motorenbauer haben sich dabei was Gedacht..und
warum ein 10w60 in den 2.0er TS & JTS sowie V6 Motoren "rein gehört", liegt einfach
daran, dass u.a. bei "forcierter" Gangart die Öl-Temp schnell auf 120-Grad geht
(kann ich ja prima beim GTA "nachlesen"😉..und da geht allen 10w40er einfach
die "Puste" aus, sprich, es wird so dünnflüssig, dass manche Bereiche einfach nicht
mehr mit dem nötigen "Schmierfilm" versorgt werden (Hydros, Nockenwelle, etc.).
Zudem, die höhere Wärmeableitung beim 10w60..
@ RtTechnik : bzgl. Wämre abführen, korrekt und genau deshalb ist das 10w60 das
"richtige" Öl für die o.g. Motoren.
Wer im "Rentnermodus" unterwegs ist, der kommt nie in den "kritischen" Öl.-Temp.-Berich,
der kann auch ein 0w30 "reinkippen", wobei, das wiederum sind Leichtlauf od. Longlife Öle,
für die wiederum der V6 und die TS-Motoren nicht gebaut wurden..
Desweiteren, das 10w60, egal von welchem Hersteller, ist nicht viel Teurer als
ein 10w40 Markenöl..
Aber, wie schon gesagt, wer meint, er "müsse" ein 10w40 rein kippen, soll er datt doch
machen.
Grüßle
Moin,
Guzzi - dennoch darfst du nachdenken. Der Motor entstammt der motorischen Steinzeit ... Damals gab es noch keine 60er Öle. Also kann er auch nicht für 60er Öle konstruiert worden sein. Er wurde lange bevor die 60er Empfehlung kam, sogar bevor es diese Öle für jedermann und nicht nur Spezialisten gab auch schon als 24v Motor vertrieben. Sie wurden stets mit hochwertigen 40er Ölen betrieben und es gab NIE Probleme, die mit mangelnder Ölschmierung zu tun gehabt hätten wie es dies z.B. beim BMW M40 oder Mercedes M110 Motor gab. Was das Öl angeht ist der Arese ein unglaublich unproblematischer Motor, wenn man davon absieht, dass sie jenseits der 200.000 km mal nen Schluck Öl brauchen - aber DAS ist bei Motoren, die zu ähnlichen Zeiten konstruiert wurden eher normal und Es verursacht weil es verbrannt wird auch keine Probleme wie Ablagerungen auf Ventilen oder im Kopf. Es gab bei den Twinsparkmotoren v.a. den langhubigen Varianten Probleme mit anreisenden Pleueln - ein Problem, dass sich egal wie man es dreht und wendet nicht aufs Öl zurückführen lässt. Ein Riss oder ein Bruch geht in der Regel auf einen Materialfehler oder eine Materialschwäche zurück. Ob das Pleuel mit 40er oder 60er Öl bespritzt wird ist egal. Anders wäre es, wenn das Lager durch einen anreisenden Schmierfilm einlaufen oder festlaufen würde und das Abreißen dann ein Folgeschäden wäre. ABER das würde man dem Lager ansehen wie es z.B. beim BMW M40 Motor passieren kann. Soweit mir bekannt hat man bei keinem Twinsparkmotor einen Schaden am Lager festgestellt, also ist das Problem nicht die Schmierung. Das wird auch dadurch untermauert, dass es mindestens 10 mir bekannte Berichte gibt, wo der Schaden trotz der Nutzung von 10W60 auftrat, in zwei Fällen bei 1.Hand Fahrzeugen, die umgehend auf 10W60 umgestellt wurden. Das kann dieses Problem mit 10W60 vermeiden könne ist reines Foren- und Stammtischgewäsch. Wenn einem 10W60 Nutzer nix passiert ist, kann es einfach daran gelegen haben, dass sein Motor gar nicht betroffen war, so wie den ganzen Menschen, die 200.000 km mit 5W40 gefahren sind, ohne das etwas passiert wäre. Das ist wie von mir übertrieben dargestellt der Umstand, weil du 10W60 benutzt ist uns der Mond nicht auf den Kopf gefallen - es fehlt einfach die Gegenkontrolle d.h. fällt und der Mond auf den Kopf, wenn wir KEIN 10W60 benutzen. Hier beim Öl haben wir die Gegenkontrolle aber. Und wir haben mehr! Selenia selbst bietet seit mindestens 2010 das 5W40K oder das Selenia 20K for Alfa Romeo als 10W40 oder 5W40 an und empfiehlt diese als Alternativen zum 10W60 Öl - Stand 2016, nicht Stand 2004! Alle Öle teilen sich die Eigenschaft mindestens die ACEA SM Spezifikation zu erfüllen - AUSNAHME 3.2L V6, vermutlich wegen der hohen Kolbengeschwindigkeit bei Höchstdrehzahl. und findest du es nicht seltsam, dass BEVOR Selenia Motorölpartner wurde, ohne Marke ein 5W40 Öl guter Spezifikation ab API SJ empfohlen wurde und ab dem Moment wo Fiat/Selenia/Petronas Partner wurden, dann das 10W60 mit der API Spezifikation SJ empfohlen wurde? WENN man weiß, dass alle anderen Selenia Öle zum damaligen Zeitpunkt bestenfalls die Spezifikation SH erfüllten dann liegt da zumindest die Vermutung sehr nahe, dass hier lediglich die Spezifikation und NICHT die Viskosität entscheidend für die Auswahl für das Handbuch war. Selenia hatte damals einfach kein 5W40 mit mindestens SJ Spezifikation. Das ist das ganze Geheimnis dahinter und nachdem die Baureihen dann ausgelaufen waren interessiert sich da bei Fiat auch kein Mensch mehr für, weshalb es da auch keine Updates mehr gibt.
LG Kester