Motoröl

Audi

Hallo,

habe gerade festgestellt, dass bei mir ein wenig Öl nachgefüllt werden müsste.

Jetzt habe ich momentan 10W40 Öl drinne.
Aber in der Garage habe ich nur noch 15W40 Öl stehn.

Kann ich das ohne bedenken nachfüllen? Oder ist es für den Motor schädlich?

Ich habe schon gegoogelt und dort schreibt der eine wieder was anderes als der andere.

Mal wird gesagt, dass es geht, andere sagen das es schädlich wäre und man im Serviceheft nachsehen soll, ob vom Hersteller das Öl "akzeptiert" wird.

Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Auto :

A4 B6
BJ 2002
131 PS
2.0l benzin

19 Antworten

Ich habe zwar einen Diesel, aber solltest du nicht das 5W30 fahren?
15W40 ist für meine Begriffe Traktoröl, zumal die Viskosität sehr dickflüssig ist, sprich es länger dauert bis es auf Temperatur kommt und sich im Motor verteilt hat.
Und naja, 10W40 bekommste Literweise hinterher geschmissen, die 5 € würde ich mindestens investieren.
Und ich habe auch mal gelernt dass man bei der gleichen Viskosität bleiben sollte, wenn dann "besser" sprich dünnflüssiger, nicht umgekehrt von 10er zu 15er

Ja deswegen Frage ich ja welches Öl ich am besten nehmen sollte.

Das 10W40 wurde beim letzten Ölwechsel eingefüllt.

Ging ja nur drum,da ich jetzt gerade hier daheim noch jede menge 15W40 stehn habe ob ich das nachfüllen kann.

Welches Öl benutzt ihr denn alle für euren A4?

Wäre ja dann ja eigentlich besser wenn ich direkt 5W40 reinschütte oder?

Nur woher weiß ich jetzt, ob dort mineralisches oder vollsyntetisch oder teilsyntetisch drinne ist?

Ich habe folgendes gefunden, nur weiß ich nicht ob das stimmt :

"Je kleiner diese erste Angabe 0W, 5W, 10W, 15W oder 20W desto fließfähiger bleibt das Motoröl bei kalten Temperaturen."


"0W- und 5W- -Produkte sind vollsynthetisch: Das Motoröl besteht aus synthetischen Basisölen unter Einmischung einer großen Menge Additiv."

"10W-40 Produkte sind in der Regel teilsynthetisch: Das Motoröl besteht aus mineralischen und synthetischen Basisölen unter Beigabe von Additiven."


"15W-40 Produkte sind in der Regel mineralisch: Das Motoröl besteht aus mineralischen Basisölen und aus wenigen Additiven."

Sprich, wäre bei mir momentan teilsynthetisch drin. Kann ich dann einfach das 5W40 hinzufügen?

also,
1.ja das stimmt,
je kleiner die zahl vor dem W desto fliesfähiger im kalten zustand.

2.0w Öle sind immer Vollsynthetisch,
5w Öle sind meistens nur Hc(Hydro Crack) ein besseres mineral öl
aber immer noch um welten besser als die rein mineralischen.
als vollsynthetik gibt es 5w öle nur selten.

3.es gibt keine teilsynthetischen öle,
entweder HC,Mineralisch,oder Synthetisch.

das 10w40 ist aber so gut wie immer mineralisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jarvala


also,
1.ja das stimmt,
je kleiner die zahl vor dem W desto fliesfähiger im kalten zustand.

2.0w Öle sind immer Vollsynthetisch,
5w Öle sind meistens nur Hc(Hydro Crack) ein besseres mineral öl
aber immer noch um welten besser als die rein mineralischen.
als vollsynthetik gibt es 5w öle nur selten.

3.es gibt keine teilsynthetischen öle,
entweder HC,Mineralisch,oder Synthetisch.

das 10w40 ist aber so gut wie immer mineralisch.

Also kann ich 5w40 kaufen und dazuschütten ohne Probleme??

Bei den geringen Mengen beim Nachfüllen würde ich mir nicht mal bei Salatöl Gedanken machen...

ja kannst du,
da öle untereinander prinzipiell mischbar sind.
wenn du das nächste mal wechselst nimm gleich ein 5w40
oder 0w40.
dein motor wird es dir danken.🙂

Zitat:

Original geschrieben von jarvala


ja kannst du,
da öle untereinander prinzipiell mischbar sind.
wenn du das nächste mal wechselst nimm gleich ein 5w40
oder 0w40.
dein motor wird es dir danken.🙂

Würd ich nicht machen.

umso dünner im kalten Zusand desto mehr Öl wird er dann brauchen wenn er kalt ist.

Ich fahr nur noch 10W-60

hallo,
hängt da von ab,wann dein nächster ölservice ist.wie bereits geschrieben,können alle öle untereinander gemischt werden,doch beim zugeben von dickeren ölen sinkt die gesamtqualität des gesamten öls im motor.steht dein nächster ölwelchsel in absehbarer zeit an,würde ich auch 15w40 nachfüllen.ist der nächste ölwechsel erst später,würde ich nur die selbe qualität oder besser nachfüllen.
gruss

Zitat:

Original geschrieben von waldgnomtir



Zitat:

Original geschrieben von jarvala


ja kannst du,
da öle untereinander prinzipiell mischbar sind.
wenn du das nächste mal wechselst nimm gleich ein 5w40
oder 0w40.
dein motor wird es dir danken.🙂
Würd ich nicht machen.

umso dünner im kalten Zusand desto mehr Öl wird er dann brauchen wenn er kalt ist.

Ich fahr nur noch 10W-60

sorry aber das ist ja mal totaler blödsinn😕😕😕😕😕😕

Aber bei älteren Motoren würde ich auch kein 0W40 Öl mehr nehmen. 10W40 ist wirklich ein guter Kompromiss. Nicht so dünnes Zeug aber sehr gute Eigenschaften.

Zitat:

Original geschrieben von Audiracer1000


Aber bei älteren Motoren würde ich auch kein 0W40 Öl mehr nehmen. 10W40 ist wirklich ein guter Kompromiss. Nicht so dünnes Zeug aber sehr gute Eigenschaften.

ich habe in meinem alten 95er mondeo 0w40 gefahren.

der hatte knapp 250tkm auf dem tacho

ölstverbrauch sage und schreibe 1,8liter aber nicht auf 1tkm sondern auf 20tkm.

Zitat:

Original geschrieben von jarvala



Zitat:

Original geschrieben von Audiracer1000


Aber bei älteren Motoren würde ich auch kein 0W40 Öl mehr nehmen. 10W40 ist wirklich ein guter Kompromiss. Nicht so dünnes Zeug aber sehr gute Eigenschaften.
ich habe in meinem alten 95er mondeo 0w40 gefahren.
der hatte knapp 250tkm auf dem tacho
ölstverbrauch sage und schreibe 1,8liter aber nicht auf 1tkm sondern auf 20tkm.

Da sag ich mal ein guter Motor. Nur sind nicht alle so. Aber schon komisch. Hatte bis vor kurzem auch noch nen 97 Mondeo.(Ein Wintercrash trennte uns). Null Öl Verbrauch und er lief auch vom Vorbesitzer mit 5W30. War nen 1.6 Benziner. Diese gelten aber auch als sehr robust. LG.

Für den 2.0 ALT:

Der Motor wird werksseitig mit dem Motoröl nach
VW-Norm 503 00 befüllt. Dieses Motoröl ist auf lange
Wartungsintervalle (WIV) abgestimmt.
Sie können aber auch die unten aufgeführten Motorenöle verwenden.
Motoröle nach VW-Norm 500 00, 501 01 oder 502 00
dürfen weiterhin verwendet werden. Das Öl muß
dann alle 12 Monate oder alle 15.000 km gewechselt
werden und die Service-Intervall-Anzeige muß entsprechend
programmiert werden.

Quelle ist der Reparaturleitfaden, deswegen noch die "Alten Normen"

Diese Öle Erfüllen die Normen:

500 00 = 10W/40 Leichtlauföl - 0W/40 Vollsynthetik - 5W/40 PDI - 5W/30 Superöl
Longlife 3

501 01 = 5W/40 Ganzjahresöl - 10W/60 Vollsynthetik

502 00 = 5W/40 neuester Generation - 5W/30 Superöl Longlife 3 - 5W/30 SAPS C3 -
0W/30 Vollsynthetik

503 00 = 0W/30 Vollsynthetik WIV - 0W/30 Vollsynthetik WIV Longlife 2 - 5W/30
Superöl Longlife 3

Seit April 1997 können Otto-Motorenöle ausschließlich nach der VW-Norm 502 00 freigegeben werden. Allerdings behalten die bisherigen Formulierungen ihre Gültigkeit. 502 00 ersetzt die bisherigen VW-Normen 500 00 und 501 01 und basiert auf den Anforderungen der bisherigen 500 00-Freigabe zuzüglich eines T4-2.0 l Ottomotorentestes. Die Freigabe nach 502 00 bildet eine Vorstufe hinsichtlich der Entwicklung von Motorenölen mit dem Potential für verlängerte Ölwechselintervalle.

Pflanzenöle, zum Beispiel ein biologisch abbaubares Kettenspray auf Basis von Rapsöl, sind nicht mit mineralischen Schmierölen oder -fetten mischbar; das heißt, die Öle lösen sich zwar ineinander, sind so aber nicht technisch verwendbar.

Beim Mischen von Synthetik- und Mineralölen sind die Meinungen kontrovers. Während es auf der einen Seite heißt, das Mischen heutiger Öle sei problemlos möglich, heißt es auf der anderen, die Wirkung der Additive könne durch das Mischen vermindert werden. Motorenöle, welche die API-Spezifikation erfüllen, müssen immer untereinander mischbar sein, die Qualität muss dann immer noch der des niedrigsten der enthaltenen Öle entsprechen

Deine Antwort
Ähnliche Themen