Motoröl?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo

Bin auf der Suche nach einen guten vollsynthetischen Motoröl.
0W40 oder 5W40.
Das Preiseistungsverhältnis sollte auch stimmen.
Könnt ihr mir da was empfehlen?

Polo 1,4

Greez
Matthias

Beste Antwort im Thema

Hmmmh,
mal ne doofe Frage, warum sollte ich n vollsynthetisches ÖL im Polo verwenden, wenn er laut Handbuch nur n 10W-40 teilsynthetisch braucht??
Mal ganz ehrlich, n 0er Öl is doch was für Hochleistungsmotoren wie im GTI z.B. aber n normaler 1,4 mit 60PS braucht doch nicht so nen teuren Motorsaft oder lieg ich da total falsch??
Bin sehr erstaunt über die Disskussion hier, vor allem warum so früh das Öl wechseln (10Tkm), wenn der Intervall doch eigentlich bei 15Tkm liegt?
Also wenn ich ehrlich sein darf, meiner hat bei 120Tkm den letzten Wechsel mit Filter bekommen, 10W-40 von Castrol. Nun hat er fast 145Tkm drauf und läuft immer noch super, kein Ölverbrauch messbar. Bei 150Tkm bekommt er wieder n Wechsel, werde wohl das altöl ablassen, dann einmal billiges Öl rein, einmal durchlaufen lassen, damit sich evtl. Ölschlamm mit dem neuen Öl löst. Denn raus damit, Filter neu und denn Kommt diesmal 10W-40 von Liqui Moly rein. Mal gucken wie sich das so schlägt.
Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

Also dann kann da auch nichts kommen da du davor auch schon ein Top Öl gefahren bist

yo denk ich auch und für die kalte Zeit jetzt ist ein 0w40 doch noch ein Eck besser

Stimmt ganz genau!Damit wirst schon keine Probleme bekommen ganz im gegenteil damit läuft alles im wahrsten Sinne wie geschmiert 😁

Hmmmh,
mal ne doofe Frage, warum sollte ich n vollsynthetisches ÖL im Polo verwenden, wenn er laut Handbuch nur n 10W-40 teilsynthetisch braucht??
Mal ganz ehrlich, n 0er Öl is doch was für Hochleistungsmotoren wie im GTI z.B. aber n normaler 1,4 mit 60PS braucht doch nicht so nen teuren Motorsaft oder lieg ich da total falsch??
Bin sehr erstaunt über die Disskussion hier, vor allem warum so früh das Öl wechseln (10Tkm), wenn der Intervall doch eigentlich bei 15Tkm liegt?
Also wenn ich ehrlich sein darf, meiner hat bei 120Tkm den letzten Wechsel mit Filter bekommen, 10W-40 von Castrol. Nun hat er fast 145Tkm drauf und läuft immer noch super, kein Ölverbrauch messbar. Bei 150Tkm bekommt er wieder n Wechsel, werde wohl das altöl ablassen, dann einmal billiges Öl rein, einmal durchlaufen lassen, damit sich evtl. Ölschlamm mit dem neuen Öl löst. Denn raus damit, Filter neu und denn Kommt diesmal 10W-40 von Liqui Moly rein. Mal gucken wie sich das so schlägt.
Gruß

Ähnliche Themen

😁 Hallo,iceman ......Also bei Kurzstrecken,alle 10.000 km würde ich auch machen.10W-40 von Liqui Moly ist doch ...OK

na ja ich denke auch das Liqui Moly gut ist, ich denk für 18€ für 5Liter kann man nix verkehrt machen.
Bei mir ist auch viel Kurzstrecke dabei, aber wie gesagt, das Öl ist seit knapp 2 jahren und 25tkm drin, und läuft immer noch top. wie gesagt, bei 150 gibts wieder frischen saft. Glaube kaum das ich danach nen großen unterschied merken werde. Na ja schaun mer mal.
Mal so ne Frage bzgl Motoröl, wie stark wirkt sich das ganze denn vllt auch auf den Verbrauch aus? Weil meiner seit einiger Zeit relativ viel braucht, ca. 7,5l und das is mir für 60PS definitiv zu viel, fahre eigentlich ziemlich normal so zwischen 2000 und 3000 touren, viel landstraße. Zündkerzen und Luftfilter sind schon neu gekommen.
Vllt kann ja jmd sagen woran es noch liegen könnte das der so viel säuft?! vllt wirklich das Motoröl? kann icvh mir aberfas nich vorstellen, weil vom Motor selbst her, läuft wirklich einwandfrei und sauber und ruhig.

Also bei erschwerten Einsatzbedingungen (wozu Kurzstrecke Zählt) ist ein Ölwechsel bei 15tkm sehr sinnvoll.Sogar VW rät dann dazu die Intervalle zu verkürzen.

Was du da machst mit 25tkm oder 2 Jahre ein 10W40 zu fahren kann sich gewaltig rächen.

1.Öl verliert eben seine Reinigungswirkung mit der Zeit (Durch die extrem Sauren Verbrennungsrückständen).Dadurch kann das Öl diese nicht mehr neutralisieren und die Sauren Rückstände (PH1 also extrem Sauer) greifen schön den Motor an
2.Ansetzen von Ölschlamm (was bei einen 10W40 recht schnell vorkommen kann und dann noch bei diesen langen Intervallen)
3.Ölverdünnung - Dies geschieht bei jeden Benziner immer und ist eben eine nicht zu ändernden Eigenschaften eines Motors (Prinzipbedingt schlägt sich nach einem Kaltstart Kraftstoff an den noch kalten Zylinderwänden nieder, der dann an den Kolbenringen vorbei in das Motoröl gelangt) dies ist zwar nicht mehr so schlimm wie damals bei Vergaser Motoren aber es findet noch immer Statt.Wenn nicht Regelmäßig Lange Strecken fährst kann das sehr extrem enden wenn mal deinen Motor forderst auf der Autobahn zb.

Möchte also nicht wissen wie dein Motor so von Innen ausschaut zb. Unter dem Ventildeckel

Mit einen guten 5W40 oder 0W40 hast viele Vorteile

1.Bessere Reinigungswirkung
2.Keine Gefahr von Ölschlamm
3.Besserer Verschleißschutz
4.Spart Benzin (ok gering aber nur)
5.Deutlich besser beim Kaltstart (weniger Verschleiß)
6.Temperaturstabilerer Ölfilm (Dünnt nicht aus bei hohen Temp. wie das 10W40)

Und bei den Preisen zu denen man ein Mobil1 0W40 im Internet bekommt (5Liter ca. 37€ inklusive Versand) gibt es doch nicht mehr viel zu überlegen so ein Öl zu fahren.Würde mindestens 5W40 fahren.Ein Gutes 10W40 ist zwar auch schon ok aber bei den Preisen kann man auch ein besseres nehmen finde Ich

Ach ja Ölschlamm bekommst nicht so schnell weg wenn einmal "billiges" Öl durchlaufen lässt da wird nichts gelöst 😁

Zitat:

Original geschrieben von iceman_5186 ....


warum sollte ich n vollsynthetisches ÖL im Polo verwenden, wenn er laut Handbuch nur n 10W-40 teilsynthetisch braucht??
Mal ganz ehrlich, n 0er Öl is doch was für Hochleistungsmotoren wie im GTI z.B. aber n normaler 1,4 mit 60PS braucht doch nicht so nen teuren Motorsaft oder lieg ich da total falsch??.......
Also wenn ich ehrlich sein darf, meiner hat bei 120Tkm den letzten Wechsel mit Filter bekommen, 10W-40 von Castrol. Nun hat er fast 145Tkm drauf und läuft immer noch super, kein Ölverbrauch messbar. Bei 150Tkm bekommt er wieder n Wechsel, werde wohl das altöl ablassen, dann einmal billiges Öl rein, einmal durchlaufen lassen, damit sich evtl. Ölschlamm mit dem neuen Öl löst. Denn raus damit, Filter neu und denn Kommt diesmal 10W-40 von Liqui Moly rein. Mal gucken wie sich das so schlägt.
Gruß

Mal der Reihe nach:

Natürlich musst du kein vollsynthetisches Öl nehmen, wenn lt. deinem Handbuch ein anderes Öl fahren kannst. Allerdings ist das ja nicht zwingend vorgeschrieben und ein anderes (besseres) Öl ist nie verkehrt. Zumal das vollsynthetische Öl gar nicht - wenn überhaupt - so viel teurer ist.

10W-40 würde ich schon mal garnicht fahren, das war mal vor Urzeiten - 1999 -

ein gängiges Öl, aber nicht mehr in der jetzigen Zeit.

30000 Km mit einem 10W-40 Öl zu fahren ist schon ein ganz gewaltiges Risiko.

Mit einem billigen Öl einmal durchlaufen lassen bezweckst du in deinem Motor weniger wie garnichts. Lediglich der Geschäftsmann - bei dem du deine Kohle hinblätterst - und die Merkel schliessen dich ihr abendliches Dankgebet mit ein.

Ein modernes Öl erzeugt erst mal gar keinen Ölschlamm. Das bedeutet schon mal in deinem Fall, dass du ein altes schlechtes Öl fährst. Zäher Ölschlamm - wenn er vorhanden ist - lässt sich mit "einmal durchlaufen lassen" auf keinen Fall entfernen.

Liqui Moly stellt übrigens kei Öl her. Das Liqui Moly kommt von dem Hersteller Meguin im Saarland. Versuch mal an das Meguin Öl rannzukommen, es ist in aller Regel um einiges preiswerter. Als sehr gutes Meguin Öl ist das 5W-40 bekannt.

Hi @ Tatze1,
hab ja nie gesagt, das ich Ölschlamm habe im motor, also unterm Ventildeckel sitzt nix, und ich kann mir kaum vorstellen das der Motor bei nem 30.000km Intervall hopps geht. Ich kenne auch genug leute die mit ihrem Öl 60.000 und mehr km fahren und den Motoren fehlt nix.
Natürlich freuen sich Merkel und Ölmultis über diejenigen, die jedes Jahr teuren Saft reinschütten. Ich bin nur der Meinung man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Und ich weiß z.B. vom Audi A2 mit 1.4 TDi das dieser nur alle 50.000km nen Ölwechsel benötigt, weiß gar nicht wie Audi/VW das gegenüber den Ölmultis verantworten können.
Klar ist ein Diesel auch was anderes als ein Benziner, unbestritten aber bis jetzt läuft mein Motor top mit dem Castrol Öl. Wie gesagt, kein Ölschlamm unterm Deckel sichtbar, ruhiger Motorlauf, kriegt auch ab und zu mal die Sporen auf der Autobahn, ca. 170 bis 175 sind drin.
Na ja vllt beim nächsten Wechsel bei 180.000km kommt dann mal n 5W-40 oder gar ein 0W-40 rein, falls ich das Auto bis dahin überhaupt noch habe ;-).
@Kai-1981:
Und nur so nebenbei, für mich ist das schon ein Unterscheid ob n Öl 18€ oder 37€ kostet. Leider bin ich noch Student, ist zwar ein Ende in Sicht aber da muss man halt schon seine Kosten im Griff haben. Und wie gesagt, es ist kein Neuwagen sondern ein 13 Jahre altes Auto, sowas galt vor 10 Jahren als uralt, heute ists ja eher durchschnittlich alt. Der muss ja mind. noch 5 Jahre haben bis er als einigermaßen alt gilt :-)
Aber nix für ungut
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von iceman_5186.......


hab ja nie gesagt, das ich Ölschlamm habe im motor, also unterm Ventildeckel sitzt nix.....
Und ich weiß z.B. vom Audi A2 mit 1.4 TDi das dieser nur alle 50.000km nen Ölwechsel benötigt......

Zum Thema Ölschlamm: Ich hatte das Wort "evtl." überlesen. Umso besser, wenn du keinen Ölschlamm hast.

Das mit den möglichen 50000 Km in einem Longlifeintervall hat mich dann doch interessiert.

Es stimmt. Bei verschiedenen Dieselmotoren mit den "alten" Verteilereinspritzpumpen ab 2001 ist diese Wegstrecke bei max. Bedingungen in einem Longlifeintervall möglich.

Aus den vielen Antworten zu deinem Thema sieht man wiedermal, wie verschieden die Ansichten zu diesem Longlifeintervallthema sind.

Letztendlich meint aber jeder, so wie er das macht, ist es das Richtige für seinen Geldbeutel und letztendlich auch für den Motor seines Autos. 

Hallo.

Mal eben frei nach dem allseits bekannten "Sterndocktor" nimmst Du einfach nur das hier:

Liqui Moly Synthoil High Tech 5W40

Nehm ich schon Jahre lang und ist ebenfalls absolut geeignet für Dein Fahrzeug.

Gibts beim Praktiker und wenn der seinen Prozente-Wahn hat, bekommst Du es auch schon mal verhälnismäßig günstig.

Gruss,
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen