Motoröl
Welches Öl ist für meinen kleinen eurer Meinung nach am besten. oder welches nehmt ihr. Habe einen C14NZ Motor verbaut.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oppelpoppel
also 15W 40 normalo mineralisches ÖL....wechsel alle 15.000km...bei überwiegend Kurzstrecken Verkehr besser LL ÖL...Gruß oppelpoppel
Servus,
mal eine generelle Frage zum Verständnis ...
Unter "LL-Öl" verstehe ich LongLife-Öle - ihr auch ? Oder meint ihr mit LL alle Leichtlauf-Öle ?
Scheint mir ja schon fast so zu sein, denn sonst würde ich nicht verstehen, war hier der nächste Longlife-Öl für nen Kadett-Motor empfiehlt.
@Kadett cabrio
Sehe ich trotzdem anders. Ein 15W40 ist nun einmal die absolute Mindestqualität, damit läuft der Wagen, das bestreite ich überhaupt nicht. Trotzdem würde ich nicht behaupten wollen, dass eine Mindestqualität das Ziel allen Handels sein sollte. Vor allem nicht, wenn es für ein paar Euro mehr, schon wesentlich besseres gibt. Im übrigen ist es so, dass durch ein qualitativ höherwertiges Öl sogar Sprit gespart werden kann und der Mehrpreis eines vollsyn.Öl dadurch schon fast wieder ausgeglichen werden kann.
Mein Kadett bekommt im Winter immer die Reste meines LiquiMoly-Öls (reicht immer noch für eine Kadettfüllung) und daher hat es für mich überhaupt nix damit zu tun, ob es nun ein 16V oder 8V oder 32V ist.
Wie man gerade im Winter noch mit einem 15W-Öl fahren kann, ist mir ein echtes Rätsel. Wenn Du mal gesehen hast, wie der Unterschied zwischen einem 15W und einem 5W-Öl nach einem Tag im Gefrierschrank ist, wirst Du vermutlich auch ins Grübeln kommen. Vor allem wenn man sich vorstellt, dass der Motor im Winter damit bei jedem Kaltstart zu kämpfen hat....
Aber es muss natürlich jeder selber entscheiden was er macht. Will hier ja niemanden überreden - aber man kann ja versuchen zu überzeugen 😉
In diesem Sinne,
Gruß
browi
Motoroel
Hallo! Grundsätzlich würde ich kein LL-Oel nehmen, das ist zu dünnflüssig und könnte sich seinen Weg nach draussen suchen. Verzichte auf Synthetik und achte auf den Temperaturbereich, für den das Oel ausgelegt ist. Wie anfangs auch schon bemerkt braucht gutes Öel nicht teuert sein. Hast Du dann Dein Oel gefunden, solltest Du diesem dann auch in Zukunft treu bleiben und Dich nicht auf Experimente einlassen.
Re: Motoroel
Zitat:
Original geschrieben von Barbus Barbus
Hallo! Grundsätzlich würde ich kein LL-Oel nehmen, das ist zu dünnflüssig und könnte sich seinen Weg nach draussen suchen. Verzichte auf Synthetik und achte auf den Temperaturbereich,
BITTE! Verzapft doch nicht solchen unsinn!
Entweder ihr wisst wovon ihr redet oder ihr lasst es!
Bitte Barbus nimm es nicht persönlich aber deine Aussage entbehrt wirklich jeglicher Physikalischen Grundlage.
1. ein 15W-40 ist (genauso wie ein 0W-40) sobald es heiß ist um ein vielfaches dünnflüssiger als ein kaltes 0W-40. Bei 100°C sind beide Öle gleichermaßen dünn und das ist auch gut so (das 0W ist dann allerdings aufgrund seiner vollsynthetischen basis auch bei höheren temperaturen noch stabil bzw stabiler, bietet also mehr reserven).
also ist es völliger quatsch zu sagen ein 0W wäre zu dünn. es ist lediglich im kalten zustand dünner als als ein 10 oder 15W und das ist ja auch gut so, schließlich soll es den motor so schnell wie möglich schmieren.
zum vergleich: im alle schmierrelevanten teile im motor nach einem kaltstart zu erreichen benötigt ein 15W-Öl ca 50sek, ein 5W hingegen nur 2 sek!!
2. vollsynthetiköle sind weiterentwicklungen der alten mineralischen und teilsynthetischen öle (wobei man diese bezeichnung ohnehin getrost vergessen kann da sie nicht geschützt ist, ein mineralisches öl darf sich teilsynthetik nenne wenn auch nur ein molekül synthetiköl beigemischt ist!).
ein vollsynthetik ist einem mineralischen in jeglicher hinsicht überlegen, sei es stabilität, haltbarkeit oder aber die fähigkeit nicht zu verschlacken.
es gibt also selbst bei älteren fahrzeugen keinen logischen oder physikalischen grund nicht auf ein vollsynthetiköl umzusteigen.
Ähnliche Themen
Ich nehme 10W40, man sagt aber 15W40 ist besser.
Oder haben wir hier Sibirien? Die Russen nehmen auch nur 15W40!
struppi schau dir die russen autos an dannw eist ebscheid 😉
ne aber nun weiter also 15w40 ist nicht wirklich zu emfehlen also ich selber fahre 5w40 un das öl hat mir ein opel KFZ meister gegeben der gute herr ist jetzt 62 und hat glaube ich dadurch auch berufserfahrung und bsiher hats ejden motro schoen gepflegt ohne nen motor schaden und das 0 w 40 zu dünn ist naja wers glaubt wird seelig 😉
und thema billig ÖL bitte keines ausm marktkauf oder kaufland nutzen weil der taugt zu 99% nix 😉 ich bin und bleibe bei Shell helix (schleichwerbung) *gg*
Zitat:
Original geschrieben von Struppi01
Ich nehme 10W40, man sagt aber 15W40 ist besser.
Oder haben wir hier Sibirien? Die Russen nehmen auch nur 15W40!
😰 😰 😰
bei sowas fehlen mir die worte!
hier besteht ein klares informationsdefizit!
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htmBITTE tu auch dir selbst den gefallen und lies das!
Zitat:
Original geschrieben von Suche_altenopel
und thema billig ÖL bitte keines ausm marktkauf oder kaufland nutzen weil der taugt zu 99% nix 😉 ich bin und bleibe bei Shell helix (schleichwerbung) *gg*
und ich bleib bei meinem mobil1 0W-40.
Hab gerade erst wieder bestellt: 2 kanister a 4l für zusammen 50€.
Sehe ich auch so, aber leider nicht jeder. Da werden hunderte Euro in Auspuffalage, Verspoilerung und Schweinwerferblenden gesteckt, dann aber am Öl gespart. Sowas geht mir halt nicht in den Kopf 🙄
Ihr hab Sorgen!!!
Da reicht das 15W40 allemal aus auch im Winter.
Meiner hat Mittlerweile 268.389KM auf der Uhr und fährt immer noch supi.
Ist ein 1.4i von 1990
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Sehe ich auch so, aber leider nicht jeder. Da werden hunderte Euro in Auspuffalage, Verspoilerung und Schweinwerferblenden gesteckt, dann aber am Öl gespart. Sowas geht mir halt nicht in den Kopf 🙄
Ist nicht gegen dich gemeint Habeichnet, aber warum haben die Motoren im Osten 40jahre gehalten, wir waren froh das es mal 20W30 gab und meinen Kattete hatte 387000km auf der Uhr und immer mit 15W40 gefahren.
noch ein Beitrag,
nach ETZOLD : So wird`s gemacht:
15 W40 mind. SF besser 10W40 nicht dünner als 5W40 vollynth.
Meine 17 jahre 1,6NZ Erfahrung:
alle 15 000 km Wechsel oder 1 X jährlich 10W40 immer Ravenol
aber das wichtigste :
Motor HEIß !!
dann Wechsel mit Filter ( nur 5 € mehr und alte Suppe ist raus),
"ausbluten"lassen, also mind 10 min stehen lassen.
kein Wechsel zu Vollsynt. da werden alle Alten Reste angelöst und im Öl umgepumpt.
Luftfilter regelmässig wechseln
(Stichwort Schmutzeintrag/Leistung/ Verbrauch)
mfg.
derteileklaus
Es existiert hier ein Dauer-Thread (markenübergreifend), der wohl mit Abstand der umfangreichste und informativste sein dürfte, den die MT-User je gesehen haben.
Ich empfehle darin den Download der pdf-Broschüre "Welches Motoröl?", in dem die überaus informativen Beiträge vom Autor Sterndoktor , hier aus dem Motortalk-Forum, zusammengefasst sind.
Die Öl-Beiträge gehen weit über die bloße Verwendungsfrage hinaus und befassen sich mit super-interessanten Grundlagen zu Technik, Physik, Verbrennungs- und Materialforschung.
Motoröl-Thread, 547 Seiten seit 2004, letzter Beitrag vom 20.12. 2006
Ich gebs auf... 🙁
Verweise aber dennoch hoffnungsvoll ebenfalls auf den von Chris verlinkten Thread!
15W40?? Wo habt ihr das gelesen?
Überall steht drin das im Kaddy 10W40 rein soll.
Also jedenfalls bei meinem C14NZ
Das 15W40 ist mir auch zu billig und im Winter wirds zu fest.
LL-Öle:
Ich leite jetzt mal was vom Audi-Handbuch ab:
Da steht drin, das LL-Öle Zusätze besitzen, die den Motor "spülen" und somit Schmutzpartikel lösen!
Deshalb besteht die Gefahr das da Kanäle verstopfen könnten.
In diesem Audi-Handbuch steht nämlich beschrieben, das man im A3 auch 10W40 reinkippen kann aber danach kein 0W30 wieder weil es dann diese Ablagerungen löst und den Motor zerstört.
Also das ist jetzt nicht auf meinem Mist gewachsen sondern steht wirklich so drin.
Hab jetzt auch keine Lust das abzuscannen!