Motoröl
Welches Öl ist für meinen kleinen eurer Meinung nach am besten. oder welches nehmt ihr. Habe einen C14NZ Motor verbaut.
32 Antworten
Würde kein zu dünnes Öl fahren...
davon machen die Hydrostößel geräusche wenn du Pech hast..
10 w 40 ist ok...dünner würd ich nicht gehen..
*stöööhn*...
Das ist wohl das umstrittenste Thema, das es gibt.
Ich sehe ja ein, dass unser Kadett wegen seines reifen Alters spezifische Überlegungen rechtfertigt..
Wenn man sich an die Werksangaben hält, macht man so schnell nichts verkehrt. Auch damals gab es harte Winter und heiße Sommer. Und wie wir sehen, hat der Kadett lange übelebt und ist berühmt für die Langlebigkeit seines Motors.
Im Alter kann (noch) intensivere Pflege nicht verkehrt sein, wenn man nicht anfängt mit irgendwelchen Zusätzen, die angeblich Wunder bewirken sollen.
Jedes wilde Herumexperimentieren mit neuen Spezifikationen schadet eher als es nützt, das halten wir mal fest.
Zweimal im Jahr Ölwechsel mit Filter, im warmen Zustand, kann mehr bewirken. Dazu eine Fahrweise, die der Motorökonomie gerecht wird. Wenn ich dauernd das Motörchen ohne Lastanforderung hochdrehe, damit es "besser" klingt", werde ich mit rapidem Verschleiß belohnt.
Als ich mein Cabrio erwarb, habe ich zum ersten Mal erfahren dürfen, wie ein gesunder Kadettmotor klingt, der wohl nie überbeansprucht worden ist, dank weitsichtiger Vorbesitzer.
Was mich persönlich noch einmal reizen würde, ist die Komplettüberholung eines Blocks, mit allem, was dazugehört (Hohnen, Ventilsitzringe, Stößel, Ventile, Kolben, etc.). Aber das ist ein anderes Thema.
Wenn jemand Interesse an dem Kompendium "Ölweisheiten - Welches Motoröl?" hat (Zusammenfassung interessanter Beiträge aus dem MT zu diesem Thema), dann einfach eine PN an mich. Ich sammele dann die Anfragen und verschicke es dann im PDF-Format.
Allen frohe Weihnachten! Feiert schön!