Motoröl Kadett 1,4i
Hallo
Welches öl nehem ich am besten für einen Opel Kadett 1,4i ? Normal 10w40 oder? Oder doch 15w40 , 20w40? habe da keine ahnung. Bitte um Hilfe
Zur zeit habe ich 10w40 drinnen und mir kommt es vor das er ein bissel viel verbaucht aber ich weiß nicht was er zu einem dickeren sagt.
16 Antworten
Hi Trucker!
Ich bin der Meinung, dass im Regelfall 15W40 gefahren werden sollte, aber man sollte die Visko nicht ändern, d.h. ich würde 10W40 wieder einfüllen, wenn Du jedoch vorher eine spülung des Motors machst, den Filter wechselst und das Öl lange ablaufen lässt, solltest Du problemlos auf 15W40 wechseln können! hat bei mir auch funktioiert und Öl verbrauch ist auch geringer geworden!
Gruß
Cyrus
Mit Sicherheit kein 15W40 benutzen !
Sowas hat man mal in den 80er und 90er benutzt , die Zeiten sind lange rum und heutzutage braucht so ein Öl mit Sicherheit Niemand mehr !
Besorg dir wenigstens ein teilsynth. 10W40 , aber lass die Finger von der Mineralbrühe !
...ist ein streittherma, aber alleine deine Dichtungen werden sich bedanken, wenn du das dünne zeuch in deinen motor kippst, Zylinderkopfdichtung und Ölwannendichtung ganz besinders....
Ähnliche Themen
Fahr das 10W40 weiter und hör nicht darauf.
welches öl gefahren werden sollte ist hier immer ein enormes streitthema und im endeffekt hängt es vom eigenen glauben ab.
Bin dafür, dass das hier schnell zu gemacht wird sonst artet das wieder aus.
ich wollte damit sagen wenn er das 10W40 nicht weiter fahren will wegen dem ölvervbrauch dann soll er 15w40 fahren mit dünnerem wird er ärger haben wenn das 10W40 schon irgendwo weggeht, ich schreibe das nur aus eigener erfahrung.
also kann ich das 15w40 bedenkenlos nehmen ? gibt es da auch noch unterschiede? bin manchmal total verwirrt von den ganzen bezeichnungen. habe schon 15w40 gesehn wo drauf stande nur für diesel oder benziener ohne direckteinspritzung.
Zitat:
Original geschrieben von Trucker21
also kann ich das 15w40 bedenkenlos nehmen ? gibt es da auch noch unterschiede?
Ja , die gibt es , wenn du schon sinnloserweise diese Brühe benutzen willst , dann achte wenigstens darauf das es ein A3-Öl ist , steht drauf , also lesen vor dem kaufen !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
wenn du schon sinnloserweise diese Brühe benutzen willst ,
Erklär mir mal das "sinnloserweise" im Zusammenhang mit dem 15W40.
Gerade bei den Kadettmotoren ist es bekannt, das die ab nem gewissen Alter mit dem dünnen Öl (10W40 oder darunter) viel schneller anfangen zu siffen als mit dem 15W40. Der Ölverbrauch steigt, Ölwannen- und Ventildeckeldichtung "schwitzen", Hydro´s klackern oder gehen komplett übern Jordan etc. Es mag zwar einige Motoren geben, denen es nix ausmacht, aber die Masse der Auto´s hat mit den Ölen unter 10W40 Probleme.
Das selbe Thema ist es beim X16XEL, dort sagt auch jeder "fahr 10W40 oder 5W40, das tut dem Motor gut. Nur beachtet keiner, das der XEL schon das 15W40 durch die Kolbenringe drückt wie blöde, bei dem Motor sollte man eigentlich noch viel dickeres Öl fahren 🙄
Edit:
Noch mal ne kleine Sache,ist mir eben so aufgefallen, als ich schon einige PN´s zu dem Thema beantwortet habe:
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Mit Sicherheit kein 15W40 benutzen !
Sowas hat man mal in den 80er und 90er benutzt , die Zeiten sind lange rum und heutzutage braucht so ein Öl mit Sicherheit Niemand mehr !
Dabei sollte man nämlich auch beachten, das die Kadett Motoren in den 70ern bzw. 80ern entwickelt wurden und damals kannte man eher noch schlechtere Öle als das 15W40 🙂
Über das Warum kann man hier stundenlang rumlesen , ist alles schon super erklärt hier in MT geschrieben worden !
Aber ich geb dir ne grobe Erklärung !
1. Nur verratzte Motoren siffen , ein Motor der gepflegt und gewartet wurde hat solche Probleme nicht !
2. Dickeres Öl zu nehmen ist nur Mittel zum Zweck , löst aber die Probleme nicht !
3. Das 15er ist nur im kalten Zustand dickflüssiger wie ein 10er , bei Betriebstemp verhalten sich beide ziemlich gleich !
Dazu kommt noch das viele Billigöle nen hohen Verdampfungsfaktor haben , der spielt beim Verbrauch auch ne Rolle , nicht immer alles auf den Motor schieben !
4. Neue Ventilschaftdichtungen würden sich auch positiv auf den Ölverbrauch auswirken , diese Maßnahme gehört zur Lösung des Problems , klar , das kostet Geld , aber in meinen Augen immer noch besser als den Motor mit so nem ollen Öl zu quälen !
5. Ein brauchbares 15er sollte ein A3-Profil haben , von A1 und A2 sollte man die Finger lassen , dabei handelt es sich um die Anforderungen die an das Öl gestellt werden , 1 und 2 sind sozusagen veraltert !
6. Je höher die Zahl vorne umso länger braucht das Öl beim Kaltstart um auch die letzte Ecke im Motor mit Öl zu versorgen , bis dahin läuft der Motor nicht mit optimaler Schmierung , gerade im kalten Winter kann sowas schon richtung einer Minute gehen bis der Motor komplett versorgt ist , Verschleiß lässt grüßen !
0W40 wäre zb. ein optimales Öl , kalt der Sieger beim durchölen und bei Betriebstemp sogar stabiler wie das andere 40er Zeug , wer da behauptet das wäre zu dünn , der hat echt keine Ahnung !
7. Gerade bei ältern Hydros ist das verkehrteste ein dickeres Öl zu nehmen !
Gerade zu diesem Thema hab ich einige Öle probiert , von 10W60 , 5W40 und 0w40 , war das 5W40 für die Hydros noch das Beste Öl , da bei Betriebstemp noch am flüßigsten von den drei Ölen !
Die Hydros müßen befüllt werden , das geht nunmal mit nem dünneren Öl schneller wie mit nem dickeren Öl , sollte doch einleuchtend sein !
8. Mag sein das die Motoren in den 70er und 80er entwickelt wurden , aber das ist kein Grund ein Öl aus dieser Zeit zu benutzen , auch dort wurde viel weiter entwickelt , das nennt man Fortschritt , warum sollte man diesen nicht nutzen um dem Motor was gutes zu tun , du profitierst doch auch tagtäglich davon , ist ein Motor was minderwertiges das du ihm das nicht gönnst ?
Dickeres Öl ist KEINE Lösung , wenn du krank bist gehst du doch auch zum Docktor und Probleme am Motor kann man auch beseitigen und nicht einfach vertuschen , damit tust du dem Motor für sein weiters Leben keinen Gefallen !
Habe fertig ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
1. Nur verratzte Motoren siffen , ein Motor der gepflegt und gewartet wurde hat solche Probleme nicht !
Genau das ist ja das Thema, denn nicht nur verratzte Motoren siffen, die älteren Motoren sifften quasi schon im Katalog. Wer schonmal versucht hat nen C14NZ, C16NZ usw. dicht zu bekommen, der weis wovon ich rede 😉 Bei diesen sch**ß Korkdichtungen kann man noch so vorsichtig sein, nach spätestens 3 Monaten ist die wieder undicht, je dünner das Öl ist, desto schneller geht´s. Meine Freundin fährt ihren C16NZ schon seit 6 Jahren, Anfangs das ganze Jahr, seit 2 Jahren nur im Sommer.... ich weis garnicht wieviele Dichtungen ich schon da drin verbaut hab 🙄 Ich hatte die Kiste schon mit bei uns in der Werkstatt, der Meister hat die Dichtung persönlich gewechselt... nach 6 Wochen wieder die ersten Tropfen unterm Auto. Freie Werkstatt...siehe oben, ATU...s.o.
Zum Thema Hydro´s, die klapperten mit dem 10W40 wie blöde, beim 15W40 hört man nix davon. Also warum sollte ich dann das 10W40 reinkippen, wenn es zwar theoretisch besser ist als das andere, praktisch "will" der Motor das Öl aber nicht?! Ich kann dir reihenweise Motoren zeigen, die sind zwischendurch auf 10W40 gelaufen und hatten nur Probleme damit...wieder 15W40 rein und Ruhe ist. Motoren sind halt Maschinen und da kann man nicht stur nach irgendwelchen Listen und Theoriebüchern gehen mit der Aussage "müsste" und "steht aber im XXX-Buch". Du kannst z.B. 2 C16NZ Motoren nebeneinander stellen und hast doch 2 verschiedene Motoren da stehen, was die Laufgewohnheiten betrifft.
Ich kann wieder nur die Kadetten meiner Freundin ins Rennen werfen, beides C16NZ, mit identischer Laufleistung und beide bis vor 6 bzw. 4 Jahren im Besitz der selben Familie. Beide haben übrigens 15W40er Öl drin und laufen auf Euro 2...nur mal so am Rande. Beide Motoren wurden von mir komplett neu aufgebaut und auch abgedichtet etc. (mittlerweile ist sogar die Ölwanne dank einer Gummidichtung trocken 😉 )
Dem einen macht es nix aus, wenn man den mal an macht, nen Meter auf die Seite fährt und dann wieder abstellt. der andere macht das zwar auch erst mal mit, bein nächsten Start läuft er dann allerdings nur auf 3 Zylindern. Dafür hat aber dieser Motor seine maximale Leistung bei unter 3.000 U/min., wenn man ihn weiter dreht kommt garnix mehr. Dafür steht der untenrum besser im Futter als jeder C18NZ. den zweiten Motor muss man über 4.000 U/min treten, das die 75 PS "spürbar" werden. Beim Verbrauch idt der erste Motor absolut nicht über 5 Liter zu bekommen, der zweite dafür nicht unter 6 Liter.
Zur Verdeutlichung, es sind beides die selben Motoren 😉
Zum Schluss nochmal die Geschichte von meinem Nachbarn.... der fährt seit über 500.000 Km das ORIGINALE (!!) 15W40er Öl, mit dem sein Omega 1992 vom Band gelaufen ist. Zwischendurch hat der Motor mal 2 Liter neues Öl bekommen, weil irgendjemand den Öleinfülldeckel abgemacht hatte (wurde für sein Kadett Cabrio gebraucht 🙄 ) und danach nicht mehr richtig drauf gedreht wurde. Auf jeden Fall ist der Motor 2 Monate mit 2 Liter zu wenig Öl gefahren und es hat ihm nix getan, Bis heute absolut null Ölverbrauch und er rennt wie ein neuer.
Natürlich sollte das kein Ansporn für unsere Sparfüchse sein, den Ölwechsel nun zu sparen, aber es soll verdeutlichen was die älteren Motoren so alles aushalten.
Also...mein Kaddy läuft seit eh und je mit 15W40, wie auch alle meine anderen Fahrzeuge. Und bisher kein Murren oder sonstige Probleme.
Es soll eben jeder selbst entscheiden. Aber deswegen muß man niemanden an zu machen, es wäre "sinnlos".
*kopfschüttel*
cu..Marcus