Motoröl für den preisbewussten Autofahrer *prust*
http://www.real.de/.../angeboteaktuell,hauhaltdiyauto.php?...
26 Antworten
also ich hab mich mal mit nem automechaniker unterhalten der sagte das zu häufiger öl wechsel dem motor eher schadet als nutzt, er hat irgendwas von chemischen vorgängen gefaselt die bei neuem öl stärker sind und demnach dem motor eher schaden als nutzen, er sagte einmal pro jahr filterwechsel tuts auch und das öl nicht so oft wechseln.
was sagt ihr dazu?
Hab auch schonmal gehört, dass wenn man 'nen Spezialfilter einbaut oder dazwischen baut das Öl mit der Zeit sogar noch besser wird, weil es mehr und mehr gefiltert wird.
Hallo,
das Ganze ist doch recht einfach.
Man kann sich ganz einfach an der API Kennzeichnung orientieren.
Ist der erste Buchstabe ein S, dann bezieht sich die Bezeichnung auf Benziner, bei einem C als ersten Buchstaben ist es für Diesel.
Der jeweils zweite Buchstabe steht für die Qualität.
Je höher der Buchstabe im Alphabet, umso besser die Qualität.
Haben 2 Öle identische API Kennzeichnungen, dann sind sie sich in der Qualität auch ebenbürtig. Und zwar ohne Wenn und Aber.
Hier habe ich eine Übersicht gefunden:
Ottomotorenöle API-Klassifikation
SA - Regular-Motoröle evtl. mit Pourdepressant und/oder Antischaummittel
SB - Motoröl für niedrig beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiss
SC - Motoröl für mittelbelastete Otto-Motoren wie SB plus Wirkstoffen gegen Verkokung
SD - Motoröl für schwere Betriebsbedingungen bei Otto-Motoren (von 1968 bis 1971)
SE - Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren (von 1971 bis 1972)
SF - Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren wie SE + verbessertem Veschleissschutz und Schlammtragevermögen
SG - Motoröl für höchste Anforderungen wie SF + Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung
SH - Motoröl für höchste Anforderungen (ab 1993) wie SG + zusätzlich Anforderungen HTHS und Verdampfungsverlust
(HTHS = High Temperatur High Shear / Hochtemperaturviskosität)
Dieselmotorenöle
API CC - Motorenöle für geringe Beanspruchungen
API CD - Motorenöle für hohe Beanspruchungen, turbogetestet
API CE - Motorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet
API CF-4 - Motorenöle der Klasse CE mit geringem Anteil an metallorganischen Additiven und höheren Anforderungen in Bezug auf Ölverbrauch und Ablagerungen an Kolben.
Zitat:
Original geschrieben von __golf3__97
also ich hab mich mal mit nem automechaniker unterhalten der sagte das zu häufiger öl wechsel dem motor eher schadet als nutzt, er hat irgendwas von chemischen vorgängen gefaselt die bei neuem öl stärker sind und demnach dem motor eher schaden als nutzen, er sagte einmal pro jahr filterwechsel tuts auch und das öl nicht so oft wechseln.
was sagt ihr dazu?
Ich habs andersrum gehört, dass ein Teil der Additive im Öl nach einiger Zeit zerfallen und somit das Öl schlechter schmiert/konserviert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von !rst!
Wenn es zu diesem Preis verkauft werden kann und sowohl Hersteller als auch Großhändler und Händler dabei ihre Kosten decken und etwas daran verdienen, kann es einfach nicht hochwertig sein.
Es erfüllt gewisse Normen und das ist ausreichend.
Was kostet doch gleich noch Rohöl derzeit an der Börse???..... über 50 Dollar/Barrel ~ 41 Euro/159 Liter. Macht pro Liter schon knapp 26 Cent für das Rohöl wie es aus dem Bohrloch kommt.
Zu den Anforderungen moderner Motoren an Öl und auf welche Weise Öle diese erfüllen lest mal hier http://www.motor-talk.de/showthread.php?... im Ölthread im Motorenforum S. 8ff. Speziell die Antworten von "Sterndocktor" beachten.
Gruß, René
P.S. Klar zahlt man bei Markenprodukten einen Aufschlag fürs Image und die Kosten für Marketing und Werbung!
Zitat:
Original geschrieben von !rst!
Was kostet doch gleich noch Rohöl derzeit an der Börse???..... über 50 Dollar/Barrel ~ 41 Euro/159 Liter. Macht pro Liter schon knapp 26 Cent für das Rohöl wie es aus dem Bohrloch kommt.
Welche Sorte hast du da im Sinn?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welche Sorte hast du da im Sinn?
O.K., da habe ich wohl was verpaßt: habe gerade nochmal nachgeschaut: die Preise sind wieder im Sinken begriffen (mußte diese Woche noch nicht tanken, falls man es da überhaupt schon merkt 😉).
Siehe hier: http://www.phoenix.de/ereig/exp/21241/
Trotzdem, auch das "billige" Nordseeöl Brent mit aktuell 33,13 Euro/Barrel kommt pro Liter auf knappp 21 Cent.
Gruß, René
Hallo...
Ist jedem selber überlassen was er reinschüttet.
Wer günstiger an gute Ware kommt, wird es sich mehrmals überlegen
HC Synthese oder Mineral nehmen.
Da fahr ich lieber 0W VollSynth und kann sicher sein mehr Schutz zu haben.
Denn gerade Kaltstart und schnelle Autobahn im Sommer (Urlaub)
verlangen viel vom Öl ab.
Das heisst, so wie Du Dein Motor liebst, so wird Er Dich auch lieben.
Ciao,...
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
ich glaub es ist ein erstraffineratöl...
heisst das es ist nur einmal bearbeitet und gefiltert?
Nein, das heißt, es ist im ERSTEN Verarbeitungsprozeß des Rohöls gewonnen worden und nicht aus den Resten, die bei dieser ersten Verarbeitung übrigbleiben. Ist aber nichts besonderes. Stell Dir vor, eine Kneipe wirbt damit, daß der Kaffee, der serviert wird, vom ersten Aufguß stammt 😉!
Gruß, René
15W40 ist eigentlich nie besonders teuer, weil "vollmineralisch" 😉
Habe ich nicht mal in meinen 70PS I'er Golf gekippt.
Ich finde, das ist sparen am falschen Ende.