Motoröl Freigabe für den 447

Mercedes

Hallo an alle User ich bekommen diese Woche meine V 250d und werde gleich damit in den Urlaub fahren meine Frage welches Öl nehmen wir zum nach füllen MB Freigabe 229.52 aber welche viskosität? Was ist üblich vom Werk aus drin danke schonmal für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Bei Kurzstrecken und bei der Regeneration kommt es zu vermehrtem Eintrag von Kraftstoff in das Motoröl. Dieser Kraftstoff kann nicht mehr vollständig aus dem Motoröl verdampfen weil der Dieselkraftstoff mittlerweile 7% Biodiesel (FAME) enthält. Diese FAME sind vom Siedeverhalten her so angesiedelt, dass die quasi auf immer und ewig im Öl bleiben und nicht mehr von alleine ausdampfen.

Es kommt also im Laufe der Zeit mehr oder weniger zwangsweise zu einer Verdünnung des Motoröls mit FAME. Allein schon aus diesem Grund sind regelmässige Ölwechsel sehr wichtig.

Bei Normalbetrieb "ersetzt" das FAME das vom Motor verbrauchte Motoröl. Daher kann der Ölstand selbst bei leichtem Ölverbraucht konstant bleiben. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen übersteigt der Eintrag von FAME ins Motoröl den Ölverbrauch und dann hat der Motor irgendwann zu viel Öl (gemischt mit FAME) drin. Und dann geht am Ölwechsel eigentlich nix vorbei.

Gruss
Jürgen

59 weitere Antworten
59 Antworten

Seid Ihr euch echt sicher, dass MB nur absaugt?

Zitat:

@papermaker123 schrieb am 24. Januar 2021 um 13:49:14 Uhr:


Seid Ihr euch echt sicher, dass MB nur absaugt?

Das kommt darauf an:

- Welche Werkstatt: Es gibt Werkstätten, die machen das, andere machen das aus Prinzipgründen nicht
- Welcher Motor: Abgesaugt wird durch das Röhrchen, in dem der Ölmessstab sitzt. Der OM 654 hat dummerweise keinen Ölmessstab mehr. Mann könnte jetzt noch durch das Ölfilgergehäuse absaugen, ich glaube aber, dass das eher länger dauert, als die Bodenabdeckung abzuschrauben und über die Ablassschraube das Öl abzulassen.

Kontrollieren kannst Du das eigentlich nach getaner Arbeit ganz einfach: Wenn einer die Ölablassschraube öffnet, um das Öl abzulassen, dann steht das auf der Rechnung: Es ist nämlich gemäß MB zwingend die Ablassschraube zu wechseln. Müsste wenn ich richtig informiert bin die Teilenummer A0029902017 sein. Wenn die bei der Mercedes Werkstatt nicht auf der Rechnung mit aufgeführt ist, dann wurde abgesaugt.

Reicht denn nicht die Dichtung der Ablasschraube?

Die Dichtung steht bei mir auf der Rechnung aber keine Schraube. Schrauben sind nur beim Getriebeöl Wechsel aufgeführt.

Ähnliche Themen

Beim OM654 gehts nur mit Ablassen, beim OM651 ist laut WIS beides möglich und erlaubt.

Alte Variante OM651 wäre normale Schraube plus Kupferring. Da wird in jedem Fall der Kupferring erneuert. Schraube nur nach Bedarf.

OM654 hat eine Kunststoff Ölwanne. Die Schraube ist die A0029902017 und entsprechend auch aus Kunststoff und gehört zwingend neu.

Kunststoff-Ölwanne. Läßt sich wohl nach Wohnwageneinsatz im Hochsomemr und mit 0W-20 besser recyceln...
Da bleib ich mal so lange es geht bei OM651...

Grüße Kurti

Kunststoff-Ölwannen sind jetzt nichts unnormales. Die gibts schon seit Jahrzehnten... übrigens jetzt auch beim 9G verbaut - wobei die Ölwanne da gleichzeitig der Filter ist. Gibts bei anderen Herstellern auch schon Jahrzehnte.

Da geht eigentlich nichts kaputt.

Laut GT-Liebhaber müssten die mir abgelassen haben. Der Dichtring ist aufgeführt..

Asset.HEIC.jpg

Meine MB NFZ Werkstatt war völlig entrüstet, als ich fragte, ob abgesaugt oder abgelassen wird. "Abgelassen natürlich, wir wollen doch nicht pfuschen". Motor ist der OM651.

Der Dichtring steht auch auf der Rechnung.

Zitat:

Mit dem fast 6 Jahre alten V250 aus 3/15 heute (22.01.2021) den 3. Service absolviert:
Fazit: 2017 Service A
... 2019 Service B
... 2021 Service A

Da bekanntermaßen keinerlei Unterboden-Abdeckung mehr abgeschraubt wird, erfolgt mittels Unterdruck
das Motor-Öl absaugen ganz geschwind seit geraumer Zeit immer von oben - der abgesetzte Schwarzschlamm verbleibt dabei großflächig in der gesamten Ölwanne verteilt liegen.

Um diese Behauptung meinerseits bildlich zu belegen, habe ich sofort nach dem Service testweise mittels Klistierspritze eine "Kostprobe" durch den Ölmeßstab gezogen. -siehe Foto -

p.s.:
das 2017 & 2019 eingefüllte 5W-30 229.51 wurde mit netto 12,60 € / l angesetzt ...
2021 wird aktuell das 5W-30 228.51 mit netto 14,50 €/l verwendet.

Sehr interessant! Möchte nun nach fast 4 Jahren selber meinen Ölwechsel machen.. Ist ja erschreckend, dass die das nur absaugen, hätte ich das schon früher gewusst, naja.
Er macht aber nun bei fast 190.000 eigentliche noch immer keine Mucken, bin sehr zufrieden.

In der Mercedes Fachwerkstätte hat der große immer 5W-30 von Mobil bekommen.
Ich denke mir aber, dass das 10W-40 aufgrund meinen Außentemperaturen besser als das 5W-40 wäre.

Falls das mit dem 10W-40 eine schlechte Idee ist korrigiert mich bitte. Ich fahre einen 2017 114er 4x4 W447 mit 190k km. Außentemperaturen bewegen sich zwischen +35 bis -17°C.
Aber bisher konnte ich nur folgende Motoröle finden mit 10W-40:

https://www.auto-doc.at/mannol/15480039
https://www.auto-doc.at/mobil/13203802 (+1,50€/Liter)
(Beide 228.51)

Falls jemand mal nach einem 229.51 mit 10W-40 sucht, habe ich nur folgendes finden können, mir ist es nicht preiswert genug, vor allem nur in 4L Variante vorhanden:
https://www.auto-doc.at/eni/14539958

Was wäre geeigneter? 5W-30, 5W-40 oder 10W-40?

+Edit: Ich möchte meinen Kraftstofffilter wechseln. Was ist eigentlich der Unterscheid zwischen den folgenden Modellen und welchen brauche ich?
https://www.auto-doc.at/mahle-original/11571894
https://www.auto-doc.at/mahle-original/11571915
https://www.auto-doc.at/mahle-original/11571898

10W-40 ist glaube ich eine ganz schlchte Idee, schau mal in die Bevo, nur diese Öle sind zugelassen. Und ich laube wegen der Hydros solltest du ein 5W nehmen.
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html

Grüße Kurti

PS: Zur Freigabe mal oben den Text von Mercedes auf dem Blatt lesen!! AutoDoc ist für mich keine Empfehlung, schau mal nach Daparto.
AutoDoc macht ja auch so reparaturvideos wo die ganz komische Fehler machen wie Kupferfett auf die gesamte Radnabe drauf usw..., dann behaupten die auch noch das sei Herstellervorgabe...

Wenn du dir die App BeVo von Mercedes herunterlädst, kannst du auch die FIN eingeben. Bei mir steht, dass Fahrzeuge mit DPF 228.51/229.31/229.51 und 229.52 haben können, und dass eher 5W-30 oder 5W-40 und das gleiche mit 0W-XX empfohlen wird (es wird auch Ganzjahresöle für VAN-Motoren genannt).
Das stimmt ganz sicher, weil es in der Betriebsanleitung nochmal in einer kompakteren Form drinnen steht, inhaltlich jedoch ident.

Stellt sich halt die Frage ob ich nun 5W-30 oder 5W-40 nehme, wobei das nicht so einen großen Unterschied machen wird, denke ich. Hmm...

Ein weiteres Rätzel stellt die Ölmenge dar, Quelle von Mercedes ist 10,5L und alle anderen sagen 9,0L... ist aber beides mit Filter.

Weil wenn ich mir ein 10L Kanister kaufe, dann müsst ich mir gleich noch einen Liter dazu bestellen.. 😁 Ansonsten würde sich das ziemlich locker ausgehen.

Die letzten 6 Jahre haben immer die 8,5 l Motoröl ausgereicht !

2017 1.Serv. A
2019 1. Sev. B
2021 2. Sev. A

Service V 250 CDI

Ist bei mir ähnlich, sogar mit ewigen Ablassen und nachträglichen Absaugen, auch aus dem Ölfiltergehäuse hab ich nicht mehr als 9 l rausbekommen. Auch Füll ich nur auf 1/2 Ölmeßstab auf. Wichtig, Ölmeßstab mind. 15 Sek. im Rohr stecken lassen beim Messen, weil die Ölsäule durch die oberen Dichtungen nach unten gedrückt wird.

Grüße Kurti

Zitat:

@Kurthi schrieb am 12. Februar 2021 um 20:47:36 Uhr:


10W-40 ist glaube ich eine ganz schlchte Idee, schau mal in die Bevo, nur diese Öle sind zugelassen. Und ich laube wegen der Hydros solltest du ein 5W nehmen.
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html

Grüße Kurti

PS: Zur Freigabe mal oben den Text von Mercedes auf dem Blatt lesen!! AutoDoc ist für mich keine Empfehlung, schau mal nach Daparto.
AutoDoc macht ja auch so reparaturvideos wo die ganz komische Fehler machen wie Kupferfett auf die gesamte Radnabe drauf usw..., dann behaupten die auch noch das sei Herstellervorgabe...

10W40 ist keine schlechte Idee bei +37°C. Ist auch in der 228.51 freigegeben.

z.B. das hier: https://www.ravenol-shop.de/.../ravenol-truck-10w40-euro6-lkw

Deine Antwort
Ähnliche Themen