Motoröl Frage
Hallo.
1. Wie lange "hält" offenes Motoröl?
Da man ja alle 1000 km Öl wechseln sollte bin ich am überlegen mir einen 5 L Kanister zu holen statt immer 1 L Flaschen. Das rentiert sich aber nur, wenn das Öl auch ca 2 Jahre hält.
Wie macht ihr das?
2. Laut Herstellervorgabe soll 15W40 eingefüllt werden. Tut man seinem Roller mit 10W40 wirklich einen gefallen (ließt man ja öfter im Netz, das Leute das alternativ verwenden und besser sein soll)? Der Hersteller wird sich bei 15W40 ja was Gedacht haben. Also 15W40 oder 10W40?
Grüße
38 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Juli 2015 um 14:21:54 Uhr:
Das ist aber ein anderes Thema und ist beim Roller vollkommen egal, weil hier ja keine Kupplung dazuspielt.
Na ja, nicht so ganz,
Mein Burgi verlangt nach JASO MA eben weil eine wenn auch automatische ("Fliekraftkupplung" Variomatik) vorhanden ist 😉
grüßchen Frank
Zitat:
@Ruebe-ruebe schrieb am 9. Juli 2015 um 18:59:22 Uhr:
Na ja, nicht so ganz,Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. Juli 2015 um 14:21:54 Uhr:
Das ist aber ein anderes Thema und ist beim Roller vollkommen egal, weil hier ja keine Kupplung dazuspielt.
Mein Burgi verlangt nach JASO MA eben weil eine wenn auch automatische ("Fliekraftkupplung" Variomatik) vorhanden ist 😉grüßchen Frank
Ich rede aber von Motoröl für den Motor und nicht für das Öl die Kupplung hinten am Rad ;-)
@Forster: Informier dich besser nochmal. Jaso hat nichts mit Endantriebsöl zu tun.
Jedes Motoröl für Autos enspricht der Jaso Mb. Steht nur nicht drauf, weils quasi nur "NICHT für Nasskupplungen" bedeutet. Und man sinnvoller Weise nicht draufschreibt wofür ein Produkt NICHT ist.
Jaso Ma ist für Motorräder mit Nasskupplung und darf nicht in den Roller.
Das hat nichts zu tun in diese Richtung. Auch habe ich dieses genauso wenig angesprochen. Denn was passiert im Motor beim Motorrad? Genau das selbe wie beim Roller. Es kommt nur zusätzlich die nasskupplung dazu und da muss das öl für ausgelegt sein. Die schmiereigenschaften für Lager zylinderwand etc. Hat es genauso.
Somit ist die Richtung Motorrad Öl - > Roller - > Auto möglich. Andersherum muss es aber nicht funktionieren.
Ähnliche Themen
Nein. Motorradöl enthält Reibwerterhöher, damit die Nasskupplung einen Kraftschluss herstellen kann und nicht rutscht.
Für diesen erhöhten Reibwert muss der Motor aber gebaut sein (Beschichtungen, Materialien etc.), sonst ist der Verschleiss extrem erhöht.
Motorradöl hat im Roller definitiv nichts zu suchen.
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 10. Juli 2015 um 08:08:40 Uhr:
@Forster: Informier dich besser nochmal. Jaso hat nichts mit Endantriebsöl zu tun.Jedes Motoröl für Autos enspricht der Jaso Ma. Steht nur nicht drauf, weils quasi nur "NICHT für Nasskupplungen" bedeutet. Und man sinnvoller Weise nicht draufschreibt wofür ein Produkt NICHT ist.
Jaso Mb ist für Motorräder mit Nasskupplung und darf nicht in den Roller.
Genau anders herum. .
Ajo. Habs editiert. Danke für den Hinweis.
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 10. Juli 2015 um 08:41:32 Uhr:
Nein. Motorradöl enthält Reibwerterhöher, damit die Nasskupplung einen Kraftschluss herstellen kann und nicht rutscht.Für diesen erhöhten Reibwert muss der Motor aber gebaut sein (Beschichtungen, Materialien etc.), sonst ist der Verschleiss extrem erhöht.
Motorradöl hat im Roller definitiv nichts zu suchen.
Da sind nur Additive drin, die nicht die Kupplung zum Rutschen bringen. Im normalen Autoöl könnten entsprechende Additive der Kupplung schaden.
Das hat nichts mit dem Reibwert oder ähnliches zu tun.
Denn dafür sind die Federn im Kupplungspaket zuständig.
Du liest besser nochmal nach bevor du sowas vom Stapel lässt.
Zitat Wikipedia: " JASO MA Öle mit hohem Reibwert, die für Ölbadkupplungen empfohlen werden und [...]"
Na, dann lese mal deine Quelle selbst durch und vor allem in Bezug Motorrad Öl bevor du was vom Stapel lässt. Da steht zwar drin, dass im Motorradöl keine Reibmindernde Additive drin sind, Aber nichts von Reibwerterhöher oder sogar, dass die nicht im Auto verwendet werden dürfen. Sondern da steht nur, das explizit für die Kupplung was beachtet werden muss.
Dein Zitat ist genau aus diesem Kontext gezogen wurden und betrachtet auch nur die Kupplung und nicht den Motor an sich.
Aber nicht andersherum. Und genau was anderes habe ich auch nicht behauptet oder gesagt. Also lese bitte deine Quellen selbst genau durch, sonst bringt das so nichts.
Motorradöle haben einen erhöhten Reibwert. Woher das kommt ist doch völlig uninteressant?
Fakt ist, dass diese nicht im Roller gefahren werden dürfen. Da Roller (wie Autos) für Öle mit niedrigem Reibwert konstruiert wurden.
Ist das so schwer zu verstehen? Wieso sollte man eine erhöhte Reibung in Kauf nehmen wenn es garnicht nötig ist?
Und damit bin ich auch raus.
Die Motorren selbst sind im Prinzip gleich aufgebaut und beschichtet. Ein Rollermotor ist i.a. auch nicht höher belastet als ein Motorradmotor. Eher im Gegenteil!
Der Trick des Motorradöls besteht u.a. darin, im Motor und dessen Lagern (praktisch alles Metalle) möglichst wenig Reibung zu verursachen, aber in der Naßkupplung (selten Metalle, obwohl es auch das gibt) keinen zu geringen Reibwert zu verursachen.
Natürlich hat eine Naßkupplung sowieso einen viel geringeren Reibwert als eine Trockenkupplung, das berücksichtigt der Hersteller in Reibfläche (viele Lamellen!) und Anpreßdruck - zusammen mit der Motorkonstruktion und der Ölspezifikation.
Z.B. für mein Motorrad ist ein Leichtlauf-Vollsynthetik-Öl vorgeschrieben, welches in so manchen (älteren) Motorrädern Kupplungsrutschen verursachen könnte. Und es ist vom Ölhersteller auch für Pkw (Ottomotor) freigegeben.
Ein Motorradöl für eine (50 Jahre alte) BMW R50 würde ich auch nicht in einen modernen Roller kippen. Aber das 10W50 Vollsynthese ohne Bedenken. Ich glaube nicht, dass in der chinesischen Fabrik ein besseres Öl eingefüllt wird.
Dann poste das Öl doch mal bitte. Vermutlich fährst du normales Autoöl.
Passarati-Turbo: Es gibt unterschiedliche Öle auch fürs Auto. Da gibt es das Longlife öl und soweiter.
Unser VW-Polo kann zum Beispiel mit normalen Öl und Longlifeöl gefahren werden. Weil das longlifeöl aber reibungsloser ist kann es das doppelte an Laufleistung fahren, bevor es gewechselt werden muss.
Das Ottonormalöl muss halt früher raus.
Motorradmotoren sind sogar höher beansprucht als Automotoren. Warum sollte man hier in Kauf nehmen, dass die noch früher hops gehen, nur weil man Leichtlauföl nicht möglich ist?
Es ist möglich. Nur machen die Autoöladditive die Lamellen in vielen Fällen kaputt.
Hast du dir mal eine Nasskupplung angeschaut? Wie die Aufgebaut ist? Wenn nicht, nachholen. Wie tomS schon schrieb, haben die nicht nur eine Lamelle und eine Stahlscheibe sondern besteht aus sehr vielen Lamellen und Stahlscheiben. Auch haben die Lamellen mehrere Ölablaufflächen wie beim Reifen beim Wasser. Wozu dienen die wohl?
Und dann kommen noch die Federn dazu.
Wie schon gesagt, es kann in die eine Richtung gemacht werden, also Motorradöl in ein Autoöl, Anders herum könnte es zu Problemen führen.
Ich will es aber extra für dich nochmal hervorheben.
Natürlich ist das Öl, was explizit für was entwickelt wurde immer besser in den Randeffekten. Wird das Auto also wie ein Rennwagen gefahren, dann könnte es auch mit dem Motorradöl zu einem Problem führen.
Aber dafür muss man das Auto auch erstmal in diesen Bereichen fahren...
Weisst, von mir aus kannst du weiterhin Motorradöl in deinen Roller, Salatöl in die Kettensäge, Rasenmäheröl in dein Auto und 10W40 in deinen Salat kippen. Ist ja eh alles das Gleiche. ;-)
Ich für meinen Teil nehme das richtige Öl für das richtige Gefährt.