1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Motoröl - eine lesenswerte Zusammenfassung

Motoröl - eine lesenswerte Zusammenfassung

Volvo C70 2 (M)

Habe eine sehr informative Zusammenfassung zum schon arg strapazierten Thema Motoröl gefunden:

Motoröl

Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Ich glaube eher weniger, dass die Hersteller einen bescheissen wollen. Die lebenslange Ölfüllung bei Getrieben und Differentialen kommen ja nicht von den Herstellern sondern deren Zulieferen. Volvo hat seit ~40 Jahren die lebenslange Füllung im Programm (seit Wechsel von Borg Warner zu Aisin Warner).

Was war hier denn die Punchline? Daß es nicht so die Schuld der

übergebildeten

Mechatronikern ist, weil sie sich einen von den Giftmischern erzählen lassen

müßen

?

Wenn man nicht in einem Wüstenstaat lebt, kann es keine Lebensdauerfüllung von vorm vorzeitigen Verschleiß schützenden Ölen, in einem aus mehreren Teilen zusammengeschraubten metallsichen Gefäß (was ja auch eine Getriebeglocke ist), PRINZIPBEDINGT nicht geben.

Auch in Getrieben, Winkelgetrieben und Diffs wird das Öl heiß/warm. Die gewöhnliche Temperaturspanne, wenn alles warm gefahren ist, liegt da zwischen 70°C und 90°C. Das Gehäuse wärmt sich davon auf. Metalle dehnen sich aus und schrumpfen wieder. Die Luft dehnt sich ebenfalls aus. Das Öl dehnt sich aus.

Das hat zu Folge, daß Innen weniger Platz für die Luft ist. Sie wird durch die allerkleinste Ritze, durch die noch kein Öl rauskommen amg, herausgedrängt. Beim Abkühlen entsteht dementsprechend Unterdruck, die Luft von außen wird wieder "angesaugt".
Das Getriebe atmet wie jedes andere derartige System. Warm = ausatmen, kalt = einatmen.

Mit der Luft dringt auch LUFTFEUCHTGKEIT in das Getriebe. Durch dieses WASSER oxidieren (zersetzen) die Additive des Öls. Bei einer durchschnittlichen Öltemperatur von 80°C wird man das Wasser beim "Ausatmen" auch nicht los. Weniger als beim Abkühlen wieder reinkommt.

So ist z.B. das Getriebeöl im Handschalter - oder beim Hecktriebler auch das Difföl - durch die Oxidation nach 80-90 Tkm braun bis dunkelbraun, ein frisches Öl meist gelb oder dunkelgelb. Mit viel Glück verfügt das Öl nach 100Tkm noch über 60% der Eigenschaften eines Frischöls.
Und genau das verstehen die Hersteller unter "Lebensdauerfüllung". 100.000 km.

Verschleiß durch Atmen (Oxidation) an Getriebeölen lässt sich gut an klassischen frontbetonten Haldex-Systemen nach >100Tkm beobachten. Während im Vergleich zur Va das nur gelegentlich beanspruchte - wenig geforderte, seltener stärker erhitzte - Ha-Difföl nach 100Tkm noch gelb ist, ist das Öl im immer Kardan-drehenden Winkelgetriebe (Kegelrad, Winkeltrieb) schon fast genauso dunkel wie das aus dem Schaltgetriebe selbst.

162 weitere Antworten
Ähnliche Themen
162 Antworten

Mein originales 0W-30 habe ich nach den ersten 700 km bereits in Eigenregie durch ein Mobil 1 ESP 0W-40 (wegen niedrigem Sulfataschegehalt) ersetzt. Zum Einfahren war es mir gerade gut genug 🙂

Von Ölzusätzen würde ich aber auch die Finger lassen. Die Wirksamkeit sei mal dahingestellt - doch im Schadensfall wäre es ein gefundenes Fressen für Volvo und die Garantie wohl völlig dahin. Ein sehr gutes Motoröl alleine genügt.

Im T5 aber nicht das ESP von Mobil 1 nehmen sondern eher "Benzinerversion". Erkennbar an der Mercedes-Benz Freigabe 229.5. Das ESP hat die 229.51. Es muss beim Benziner auch nicht das teure Mobil 1 sein, hier passt ein gutes 0W-40 mit MB 229.5 Freigabe allemal. Doch Euch ist sicher nur das Teuerste gut genug 😉

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Cohni



Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Aber bevor Ihr nun wieder nach wissenschaftlichen Nachweisen ruft, beende ich meinen Exkurs lieber an dieser Stelle 🙂
Ich glaube, diese Forderung wurde durch mich allein erhoben und ich bin und fühle mich, meistens jedenfalls, als Einzelperson...😁 😉

By the way. Wir haben unsere unterschiedlichen Standpunkte ja ausgetauscht, da mag ich ich jetzt wirklich nicht mehr zwischenfunken. Es bleibt einfach so, dass es im Netz unterschiedlichste Meinungen zu diesem Thema gibt und jeder der beiden Seiten bringt Experten, wissenschaftliche Gedanken, persönliche Erfahrungen, was auch immer zum Vortrag. Und jeder sucht sich natürlich jene Argumente heraus, welche am besten zur eigenen Meinung passen. Normaler Vorgang...

Nun, es sollte jedem klar sein, dass das Internet eine sehr gute Quelle zur

Meinungsbildung

, nicht jedoch zur

Wahrheitsfindung

darstellt.

Also solltest Du nun als eifriger Nutzer dieses Mediums nicht ständig darauf hinweisen, denn die wenigsten hier werden einen Nutzen daraus ziehen können und irgendwann wird's langweilig zu lesen.

Hier befinden wir uns in einem Technikforum, nicht an einer wissenschaftlichen Fakultät. Es werden Meinungen ausgetauscht, aus denen sich jeder seine noch fehlenden Informationen zur eigenen Meinungsbildung ziehen kann. Doch keiner wird hier den Anspruch auf das alleinige Wissen erheben wollen.

Wenn Du immer wieder alles nur in Frage stellst taucht halt rasch die Frage auf, was Du hier eigentlich suchst und zu finden gedenkst ?

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Im T5 aber nicht das ESP von Mobil 1 nehmen sondern eher "Benzinerversion". Erkennbar an der Mercedes-Benz Freigabe 229.5. Das ESP hat die 229.51. Es muss beim Benziner auch nicht das teure Mobil 1 sein, hier passt ein gutes 0W-40 mit MB 229.5 Freigabe allemal. Doch Euch ist sicher nur das Teuerste gut genug 😉

Grüße
Michael

Addinol Super Light 0540, ganz neu das Öl mit einem Super Datenblatt. Fahr ich selber.

http://www.teiledirekt.de/.../1000502_1000511_1000507

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


Hmm, mag stimmen. Erscheint mir trotzdem sehr hoch... Bleiben wir mal bei unseren Ladern. Hast du da genauere Zahlen? Ich meine die machen um 25t-40t rum... Frag mich nicht wo ich die Zahl her hab aber mir war so.

Speziell über die Volvo Lader kann ich dir jetzt auch nichts genaueres sagen. Ich weiß nur die Zeit der größeren Lader ist vorbei. Man nimmt heute lieber kleinere, die sprechen früher an und man vermeidet das Turboloch. Wenn ein kleiner nicht reicht baut man noch einen zweiten ein.

Wie du vielleicht in meinen Link gelesen hast drehen kleine Lader höher als die kleinen. Bei VW (FSi,TFSi) fängt er beim Anspringen mit 80 000 U/min an und geht dann bei Vollgas bis 200 000 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Wenn Du immer wieder alles nur in Frage stellst taucht halt rasch die Frage auf, was Du hier eigentlich suchst und zu finden gedenkst ?

Ganz einfach. Erkenntnis. Wie findet man Erkenntnis? Indem man Fragen stellt. Ich habe von der Materie keine Ahnung und mir ist vor allem die teilweise emotionale Komponente aufgefallen, wie dieses Thema diskutiert wird. Das hat mich irgendwie interessiert.

Fragen zu stellen und die Tiefe zu gehen ist meine Art zu versuchen, Dinge zu verstehen. Kritische Fragen gehören dazu. Wenn ich eine Information erhalte, die mich interessiert, versuche ich zu bewerten, wie der Wert dieser Information einzuschätzen ist, was von der Quelle zu halten ist. Quellenkritik. So eine Quellenkritik kann auch positiv ausfallen.

Ehrlich gesagt möchte ich bei technischen Dingen nicht an etwas glauben, sondern möchte es wissen. Und sorry, dieses Wissen habe ich hier nicht gefunden, sondern bin mehr auf Glauben getroffen.

Mir ist bewusst, dass ich ein wenig zu offensiv in Eure Runde eingestiegen bin und meine Fragen nicht als Versuch gesehen werden, Wissen zu erlangen, sondern diese eher als Kritik an Eurer Überzeugung empfunden wurden. Ich will Euch nicht kritisieren. Im Gegenteil. Es war mein Versuch, Eure Überzeugung meiner gegenüberzustellen und gegebenenfalls mich selbst zu korrigieren. Erkenntnis. Hat aber nicht geklappt.

Aber Du hast den Thread sicher nicht eröffnet, um Dich mit derartigen Fragen auseinander zu setzen.

Eigentlich wollte ich nichts mehr schreiben, aber fühlte mich doch bemüßigt, Dir noch einmal dieses darzulegen.

hallo @all,
acht Seiten Antworten und ich weiß noch immer nicht, was ich mit meinem C70II T5 machen soll.
Traurig aber wahr, es scheint schade um den Strom zu sein. Stelle ich jetzt um auf 0W-40 oder lasse ich es so, wie die Werkstatt es vorschreibt, oder benutze ich 0W-40 ?
Warum ist hier Niemand in der Lage mal eine klare Antwort für einen T5 Benziner zu geben ? (natürlich ohne Rechtsanspruch)

Das hängt damit zusammen, dass es keine klare und eindeutige Antwort dazu gibt.
Es hängt von Deiner eigenen Überzeugung ab - nicht von den Nutzern dieses Forums.

Glaubst Du dem, was Volvo Dir empfiehlt? Dann fülle die 0W-30 Dünnplörre ein.

Oder glaubst Du lieber Deiner Werkstatt des Vertrauens? Dann fülle ein, was die Dir empfiehlt. Womöglich wird es ebenfalls das 0W-30 sein.

Oder vertraust Du eher den Freaks hier im Forum? Dann wechsle zu einem 0W-40 nach der Spezifikation A3/B4 und MB 229.5. Letzteres würde ich tun, wenn es mein C70 T5 wäre.

Jetzt liegt es alleine an Dir...

Ich habe sogar längst mein originales Getriebeöl im Schaltgetriebe ersetzt, welches ebenfalls eine Dünnplörre ist. Nun fahre ich ein vollsynthetisches SAE 75W-90 von Lipui Moly und bin höchst zufrieden, weil die Schaltvorgänge viel exakter geworden sind und diie Getriebegeräusche nicht mehr vernehmbar sind. Aber auch das ist irgendwo eine reine Glaubensfrage, denn Volvo schreibt in der BDA sogar, dass die Verwendung eines anderen Getriebeöls als vorgeschrieben zu Getriebeschäden führt. Ich behaupte genau das Gegenteil 😉

Grüße
Michael

Da bin ich dabei. Ich fahr ebenfalls ein GL4+ im Getriebe und nicht das eingefärbte Wasser von Volvo.... Auch hier gilt, aus Erfahrung schlau. Nach 3 zerlegten Getrieben die mit der Erfahrung der Hersteller befüllt waren und mit Hänger so rein garnichts anfangen könnten, geh ich auch da auf Nummer sicher...
@new, dir wird niemand sagen können was du machen sollst. Ich kann dir nur sagen was ich machen würde und das hab ich auch schon. Wenn du das Auto nicht abgeben möchtest, du sehr lange Freude dran haben möchtest, dann würde ich erst recht auf Nr sicher gehen.... Das ist meine persönliche Meinung dazu, nicht mehr und nicht weniger. Mehr kann ich dir dazu nicht anbieten.

Referenz: Ich hab KFZ Mechaniker gelernt ( ja, Mechaniker. Ich kanns auch ohne Laptop) und hab ca 30 Jahre Erfahrung sammeln dürfen.... Das muss reichen.

Ein Turbo Benziner hab ich ja auch noch stehen und auch da fahr ich ein 0w40... Da stellt sich allerdings die Frage gar nicht erst, da BMW in diesem Modell eh kein 30er vorschreibt. Jetzt kommt da aber erschwerend hinzu, dass dieser Motor von BMW so nie gebaut wurde... Eigentlich ist es mal ein 320iC gewesen. Inzwischen werkelt da aber ein M54B30 drin der Aufgebohrt und mit Turbo versehen, einiges mehr an Leistung bringt als jemals vorgesehen. Der Umbau ist aber auch schon 30tkm her und der Motor läuft ohne Probleme...

Da hab ich jetzt wieder was gelesen...Danke Leute.
Also, ausser, dass ich auf 0W-40 für den Motor umstellen sollte (was ich auch tun werde), empfiehlt es sich zudem auch das Getriebeöl zu wechseln?

Es fiel der Begriff "vollsynthetisches SAE 75W-90 von Liqui Moly". Kann da meine Werkstatt was mit anfangen wenn ich denen das an den Kopf werfe?

Gibt es noch was, was ich an Ölen und Flüssigkeiten optimieren kann?

Im Getriebe ist ein W75 Lifetime drin... Warum ein Getriebeöl die Lebensdauer eines Getriebes übersteigen soll, wird sich mir nie erschließen...
Mehr "Flüssigkeiten" brauchst du aber nicht näher ins Auge fassen. Alles andere wird von den Herstellern nicht zum Anpassen des Flottenverbrauchs vermurkst....

Ich leite daraus indirekt ab, dass ich also das Getriebeöl tauschen sollte. Nochmals meine Frage: Es fiel der Begriff "vollsynthetisches SAE 75W-90 von Liqui Moly". Kann da meine Werkstatt was mit anfangen wenn ich denen das an den Kopf werfe?

Danke schonmal, für die bisherige Unterstützung. (Y)

damit sollten die Arbeiten können. Wenn nicht, solltest du dir ganz andere Gedanken machen und schnellstmöglich eine andere Werkstatt aufsuchen...

Zitat:

Original geschrieben von newc70


hallo @all,
acht Seiten Antworten und ich weiß noch immer nicht, was ich mit meinem C70II T5 machen soll.
Traurig aber wahr, es scheint schade um den Strom zu sein. Stelle ich jetzt um auf 0W-40 oder lasse ich es so, wie die Werkstatt es vorschreibt, oder benutze ich 0W-40 ?
Warum ist hier Niemand in der Lage mal eine klare Antwort für einen T5 Benziner zu geben ? (natürlich ohne Rechtsanspruch)

Ja, dass mit dem Rechtsanspruch ist gut; wenn Du für Deinen C70 noch irgendwelche Garantieansprüche gesichert sehen willst kommst Du wohl nicht um die von VOLVO vorgeschriebene Spezifikation rum.

Meine persönliche Empfehlung heißt MOBIL 1 0W-40 new live.

In diesem Thema hatte ich schon begründet und es ging ja noch ein Stückchen weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen