Motoröl Bezugsquellen??
Moin, wollte mal fragen von wem ihr alle so euer Öl bezieht?
Ich denke an Mobil1 in der Viskositätsklasse 0W40. Alternativ käme für mich auch noch BP Visco7000LL in Frage.
Hat jemand Erfahrungen mit folgenden Lieferanten?
http://www.autoteilshop.de/kfzshop/c4.html
http://www.reifendirekt.de/Motoroel.html
Bei Rothenpieler komme ich bei 4Liter auf einen Preis von 9,225 Eur/Liter, versandkostenfrei. Hört sich doch akzeptabel an. Oder?
Danke+Gruss:Hendrik
31 Antworten
Der Preis ist super!
ATU nimmt:
Mobil 1 0W-40, 4l EUR 59,95
Mobil 1 0W-40, 1l EUR 16,95
Ich löse bisher für Motoröl immer unsere Punkte bei Shell (clubsmart) ein 😁
ebay, Mitglied Scenic9
Mobil1 0W-40 8,00 Euro/Liter + 5,50 Euro Versandkostenpauschale bis 20 Liter. Angebot z.Zt.: 12 Liter für 95 Euro incl. Versand.
Topseriös, blitzschnelle Lieferung. Bin Stammkunde bei ihm und kann eine klare Empfehlung aussprechen.
Stefan
Schaut mal bei Vogel in Hechingen rein: Klick
4 Liter für knapp 29,50 + 6,50 Versand
Hab aber keine Erfahrungen zum Versand, da ich bisher immer nur vor Ort gekauft habe.
Nur noch mal zur Info ...
Das Mobil 1 (0w-40) wird von Saab zur Verwendung mit dem 3.0 Klötermotor ausdrücklich ausgeschlossen ...
Empfehlung von Saab für alle Turbomotoren: 5W-30 (mit Zulassung), niedrigster Standard > 0W-40 (mit Zulassung, nur Benziner).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Nur noch mal zur Info ...
Das Mobil 1 (0w-40) wird von Saab zur Verwendung mit dem 3.0 Klötermotor ausdrücklich ausgeschlossen ...
Empfehlung von Saab für alle Turbomotoren: 5W-30 (mit Zulassung), niedrigster Standard > 0W-40 (mit Zulassung, nur Benziner).
Mir ham se für den Hirsch 210PS unbedingt 0W40 empfohlen...
Vielen Dank schonmal für die bisherigen Antworten.
Also ich bin mit bislang sehr gut gefahren mit Mobil 1 0W40. Ich sehe keinen Anlass umzustellen.
Aber noch eine andere Frage. Die Wechsel-Ölmenge bei den 2.0 turbos ist ja generell nur 4 Liter. Das ist ja vergleichsweise sehr wenig. zB Porsche 964: 13Liter!!! aber auch andere 4Zylinder in der gleichen Hubraum-/Leistungsklasse haben doch meist deutlich mehr.
Gibt es hierfür besondere Gründe?
Denkbar wäre in meinen Augen zB schnelleres Erreichen der optimalen Betriebstemperatur, kompaktere Bauweise, Reduzierung Produktionskosten, generell kein/geringer Verbrauch der Motoren usw.
Möglicherweise ist das ja auch ein Grund für die Pflegebedürftigkeit der Saab-Motoren, sprich uA häufigen Ölwechsel?
Gruss: Hendrik
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Möglicherweise ist das ja auch ein Grund für die Pflegebedürftigkeit der Saab-Motoren, sprich uA häufigen Ölwechsel?
Gruss: Hendrik
so ist es wohl (aber waren das nicht 5L?)
Der Hauptgrund für die "Empfindlichkeit" ist wohl die Anordnung des zweigeteilten Katalysators - dessen Vorkat sitzt in unmittelbarer Nähe der Ölwanne und lässt das Öl schön "warm" werden ....
@ stelo
4 Liter stimmt schon ...
bmw 318i modell e46 mit 1,8 Litern fasst auch "nur" 4 Liter.
Porsche fahren war schon immer etwas besonderes :-)
@a6avant42:
Ja. Toll, dass du noch ein Auto gefunden hast dass annähernd auf einen ähnlichen Wert kommt. Nur ist der Motor immer noch kleiner, hat keinen zu schmierenden Turbo, 4Motorwellen, knapp mehr als halb so viel Leistung/Drehmoment als so mancher Saab und und und...
Also es bleibt dabei, dass der Saab in dieser Beziehung eine kleine sonderstellung einnimmt.
Übriegens verhält es sich mit dem Volumen des Kühlsystems ähnlich.....
Meine Frage war nur: Warum?
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Der Hauptgrund für die "Empfindlichkeit" ist wohl die Anordnung des zweigeteilten Katalysators - dessen Vorkat sitzt in unmittelbarer Nähe der Ölwanne und lässt das Öl schön "warm" werden ....
@ stelo
4 Liter stimmt schon ...
Hallo erstmal!🙂
Die Gründe für die "Empfindlichkeit" des 9-5-Benzin-Motors sind die Zusatzheizung via Katalysator in Verbindung mit der geringen Ölmenge...und der Wechselintervall von 20.000km!!!
Ich hätte mir gewünscht, daß die Ing´s in Schweden eine größere Ölwanne basteln, um wieder auf ein Volumen von 5 Litern zu kommen. Mein 9000er hat 5 Liter!🙂
Dazu ein Wärmeleitblech unter der Ölwanne!!!
Dann wäre die thermische Belastung des Motoröls weitgehend verbessert, um die 20.000km-Intervalle wirklich erreichen zu können.
NEIN!!!
Die Schweden haben am Motor nichts geändert, die Intervalle auf 30.000km ausgeweitet!!!
Bestehen jetzt aber auf ein vollsynthetisches Longlife-Motoröl!
ICH kann es nicht ganz nachvollziehen. Die Kunden werden immer den Intervall überziehen, und wenn er schon 30.000km beträgt!🙁
Der 9³-Sport hat 6 Liter Motoröl im Bauch, bei gleichem Intervall, aber ohne Kat unter der Ölwanne.
Und der Rechner schickt die Kunden bei maximal 20.000km zum Ölwechsel in die Schmiede!
Da muss man schon blind sein, wenn man diesen Unterschied übersehen will....
Das da was nicht passt, kann man mit dem Stock fühlen.
Zitat:
Bestehen jetzt aber auf ein vollsynthetisches Longlife-Motoröl!
Nöö 😁
Die 5W-30er "Spezial-GM-Öle" sind nahezu alle teilsynthetischer Natur ... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Nöö 😁
Die 5W-30er "Spezial-GM-Öle" sind nahezu alle teilsynthetischer Natur ... 🙂
Dann erzähl mir mal: Sind die Jungs doof?...oder bekloppt?
Wollen die Kameraden von GM das Motorensterben weiterhin forcieren?
Haben die Schweden nix dazugelernt?...
Shell Helix 5W-30 ist ein longlife-Motoröl mit der GM-Zulassung für Benzinmotoren. Und für meine Begriffe vollsynthetisch, lasse mich aber gerne eines anderen belehren.
Denn dann habe ich den Shell-Vertreter ganz schnell am Hintern.😁
Für die 9-5 und 9-3 Aero und Viggen benutzen wir weiterhin 0W-40. Das ist auf jeden Fall vollsynthetisch und funktioniert bei Intervallen bis 15.000km optimal.🙂
Zitat:
Shell Helix 5W-30 ist ein longlife-Motoröl mit der GM-Zulassung für Benzinmotoren. Und für meine Begriffe vollsynthetisch,
Ja das stimmt.
Die Spezial GM Öle sind aber dennoch fast alle teilsynthetisch (HC Öle) ....
Hier einige Beispiele aus dem In- und Ausland:
http://www.oelbrack.ch/de/oba/Axxept_529.asp
http://www.agribid.de/item.pl?item=17694
http://www.fuchs-oil.de/index.php?id=1631&type=1
http://www.autoteile-meile.de/motoroel/High_Performer_5W-30_Opel.html
und und und ....