Motoröl 229.51

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ist das Motoröl freigegeben?

Auf was wird der Intervall eingestellt?

Aral SuperTronic

Vollsynthetisches Hochleistungs-Motorenöl für Pkw Otto- und Dieselmotoren
Sicherheit für Ihren Motor bei unverändert langen Ölwechselintervallen
Aral LowSaps-Technology für maximale Lebensdauer des Dieselpartikelfilters
Hohe Kraftstoffeinsparung (durchschnittlich 3%) und verbessertes Abgasverhalten
API SM/CF
ACEA A3, B4, C3
MB-Blatt 229.31 und 229.51
Porsche-Freigabe
BMW Longlife-04
VW-Normen 502 00 und 505 00 (01/97)
VW-Norm 503 01 (09/99)

Gruß

Wolfros

62 Antworten

@ c220

Wenn ich das recht richtig verstehe, hast Du >6,5 Ltr Öl erneuert und der Rechner hat das nicht registriert.

Dann hast Du 1 Ltr. ergänzt und der Rechner hat das berücksichtigt.

Die Logik verstehe ich nicht.

Naja, ich bin absoluter Laie. Letztendlich muss ich der Werkstatt vertrauen. Solange ich die Werksvorschriften einhalte bin ich für mich auf der sicheren Seite. (Hoffentlich)

Gruß JoHoHa

Zitat:

Original geschrieben von JoHoHa


-----

Auf dem ersten Törn mit 20.000 Km habe ich 1,5 Ltr. Öl verbraucht.

Auf dem zweiten Törn mit mittlerweile 18.000 Km habe ich 0,1 Ltr. Öl verbraucht.

Kann mir einer erklären wie das zusammenhängt?

-----

Gruß JoHoha

Der erhöhte Verbrauch auf den ersten 20.000km ist normal, da der Motor ja noch neu ist und sich erst so richtig einschleifen muss. Nach dem ersten Ölwechsel geht in der Regel der Ölverbrauch immer deutlich zurück.

Hallo JoHoHa,

Zitat:

Wenn ich das recht richtig verstehe, hast Du >6,5 Ltr Öl erneuert und der Rechner hat das nicht registriert.
Dann hast Du 1 Ltr. ergänzt und der Rechner hat das berücksichtigt.

Genau so ist es. Die 1 l Ergänzung, die ca. 5000 km nach dem Ölwechsel erfolgte, hat der Rechner registriert, die verbesserte Ölqualität nach dem vollständigen Wechseln jedoch nicht.

Daher bleibt anzunehmen, daß dem Rechner die Ölqualität relativ egal ist. Er wird auch sicher kaum zwischen einem Öl nach 229.5 und 229.3 unterscheiden können.
Leider weiß ich auch nicht genau, wie der Rechner arbeitet.

Hallo sternfreak,

erstmal vielen Dank für Deine ausfürliche Beschreibung.
Da ich in ca. 1 Monat meinen neuen 320CDI abhole mußte ja eigentlich 25TKM Restlaufstrecke gespeichert sein. Was für mich allerdings absolut unlogisch erscheint, warum wird nach einem Ölwechsel 25TKM eingestellt egal ob ich ein 229.31 oder 229.51 genommen habe.
Rein theoretisch reicht dann doch das 229.31 Öl für die gleiche KM-Zahl.
MfG
JV

Ähnliche Themen

das mit der startlaufstrecke habe ich nicht ganz verstanden, es wird hier gesagt, das die Startlaufstrecke fahrabhängig ist und das sich der inspektionsintervall erhöhen bzw. verkürzen kann.

wenn ich bei meinem E 220 CDI (RPF) 08/2004 die differenz zwichsen km-stand letzte inspektion und km-stand aktuell nehme und die restlaufstrecke vom KI dazuaddiere komme ich genau auf 15.000 km. Diese enspricht auf den kilometer genau 1/1 zurückgezählt. Wo ist nun dabei das fahrabhängige zurückzählen. ???? Habe ich das richtig verstanden, wenn ich jetzt z.b. 1 Liter öl nachfüllen müsste würde sich die Restlaufstrecke verlängern. ?????

bei meinem assyst B wurde auch Öl 229.51 (Shell Helix Ultra AX 5W-30) eingefüllt und die startlaufstrecke auf 15.000 km eingestellt obwohl 20.000 km möglich gewesen ist.
Da die Inspektion vom Vorbesitzer gemacht wurde und 5.000 km zurückliegt möchte ich den Freundlichen nicht darauf ansprechen das ganze nachträglich zu ändern. Der wird mir bestimmt erzählen das der damalige Besitzer das so wollte.

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


wenn ich bei meinem E 220 CDI (RPF) 08/2004 die differenz zwichsen km-stand letzte inspektion und km-stand aktuell nehme und die restlaufstrecke vom KI dazuaddiere komme ich genau auf 15.000 km. Diese enspricht auf den kilometer genau 1/1 zurückgezählt. Wo ist nun dabei das fahrabhängige zurückzählen. ???? Habe ich das richtig verstanden, wenn ich jetzt z.b. 1 Liter öl nachfüllen müsste würde sich die Restlaufstrecke verlängern. ?????

Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter haben scheinbar kein echtes variables Herunterzählen des Assyst. War bei meinem E320T CDI auch so (annähernd).

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


bei meinem assyst B wurde auch Öl 229.51 (Shell Helix Ultra AX 5W-30) eingefüllt und die startlaufstrecke auf 15.000 km eingestellt obwohl 20.000 km möglich gewesen ist.

20.000km waren nie vorgesehen bei Fahrzeugen mit Rußpartikelfilter.

Wann war denn die Inspektion?

Seit Frühjahr 2006 gibt es die Möglichkeit, durch ein Softwareupdate das Intervall auf 25000km bei Verwendung von Öl nach 229.31 oder 229.51 (bei Fahrzeugen mit Rußpartikelfilter) zu erhöhen.

Wenn das Update nicht gemacht wurde, dann funktioniert es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


Da die Inspektion vom Vorbesitzer gemacht wurde und 5.000 km zurückliegt möchte ich den Freundlichen nicht darauf ansprechen das ganze nachträglich zu ändern. Der wird mir bestimmt erzählen das der damalige Besitzer das so wollte.

Nachträglich ändern ist kein Problem. Bei mir wurde nach ca. 12000 gefahrenen km die Startlaufstrecke nachträglich geändert - hat einwandfrei funktioniert. Vorher 3000km Rest, nach dem Update 13000km Rest (SLS-Erhöhung von 15 auf 25tkm).

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


wenn ich bei meinem E 220 CDI (RPF) 08/2004 die differenz zwichsen km-stand letzte inspektion und km-stand aktuell nehme und die restlaufstrecke vom KI dazuaddiere komme ich genau auf 15.000 km. Diese enspricht auf den kilometer genau 1/1 zurückgezählt. Wo ist nun dabei das fahrabhängige zurückzählen. ????

Das funktioniert leider nicht bei allen Ausführungen. Ich glaube, die Fahrzeuge mit DPF haben ein fixes Intervall.

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


Habe ich das richtig verstanden, wenn ich jetzt z.b. 1 Liter öl nachfüllen müsste würde sich die Restlaufstrecke verlängern. ?????

Nein, nicht bei deinem Wagen.

Das kann ich so nicht bestätigen.

Trotz RPF, sind bei mir damals 20 000Km eingestellt worden.

Und das runterzählen, war bei mir auch nicht 1:1.

Ich mußte zwar nach Zeit zum Assyst, bis dahin hatte ich aber schon ca. 1 000Km gut gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Trotz RPF, sind bei mir damals 20 000Km eingestellt worden.

Dann ist es falsch eingestellt worden. Für den Einsatz in Deutschland existiert keine SLS mit 20.000km - nur für Länder mit "erschwerten Einsatzbedingungen".

Wann war denn "damals" ?

Zitat:

Original geschrieben von boborola



Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Trotz RPF, sind bei mir damals 20 000Km eingestellt worden.
Dann ist es falsch eingestellt worden. Für den Einsatz in Deutschland existiert keine SLS mit 20.000km - nur für Länder mit "erschwerten Einsatzbedingungen".

Bei den W211 MJ06 war ab Werk erstmal 20 tkm bis zum Service eingestellt. Als nächstes sollten dann 15 tkm-Intervalle folgen. Durch das Update des SLS konnte man das dann auf 25 tkm hochsetzen lassen, musste man aber nicht. Ich habe auch wieder 20 tkm einstellen lassen.

also.

zulassung 08/2004

1. Inspektion bei 19.593 km 12/05
2. Inspektion bei 35.022 km 05/07

aktueller kilometerstand ca. 40.500 km.

ich frage mich nur, warum die erste inspektion nach 20.000 km war und nicht nach 15.000 km.

bei verwendung von 229.51 Motoröl kann man doch auch als SLS 20.000 km einstellen, dazu ist doch kein softwareupdate notwendig oder teusche ich mich da, softwareupdate ist doch nur notwendig wenn ich SLS 25.000 km haben möchte.

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


[
Motoren wie z.B. der OM 646.xxx im E200 oder E220CDI die noch einen Ölstandssensor habe können Ölnachfüllungen ab ca. 0,8 Liter erkennen

Interessante Aussage: Wo kann ich in Erfahrung bringen, ob bei meinem Fahrzeug ein Nachfüll KM Rabatt gegeben wird.

Hatte mal gelesen, wenn das KI automatisch nach Öl verlangt gäbe es den Rabatt.

Ich hatte zwischen dem letzten Intervall frisch 6,4l drin und nach 20’000km waren noch 5,3l drin. Die Meldung für maximalen Ölstand bitte 1l nachfüllen.

Wo liegt eigentlich bei soll 6,5l die Tolleranzen +/-?

Zudem Zähl der Servicerechner 1:1 die Kilometer runter. Egal ob mit 2 000 U/min bei 120km/h 500km durch Frankreich oder mit 4000U/min bei 230 Dauerfeuer auf der A9.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Bei den W211 MJ06 war ab Werk erstmal 20 tkm bis zum Service eingestellt.

Ab Werk hatten das alle - nicht erst ab 2006.

Aber darum geht es hier ja nicht, es ging ja um die einzustellende SLS nach einem Ölservice.

Die 20.000km kann man ohne Update einstellen - das ist richtig.

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


also.

zulassung 08/2004

1. Inspektion bei 19.593 km 12/05
2. Inspektion bei 35.022 km 05/07

aktueller kilometerstand ca. 40.500 km.

ich frage mich nur, warum die erste inspektion nach 20.000 km war und nicht nach 15.000 km.

Das war alles völlig korrekt.

Die erste Inspektion ist nach 20.000km fällig (Standard-Werkseinstellung), in 12/2005 gab es noch keine verlängerten SLS -> also bei DPF-Fahrzeugen 15.000km Intervall einstellen. Die verlängerten Intervalle wurden erst 02/2006 freigegeben.

Alles OK nach Vorgabe. 🙂

mein 270er zählt 1:1 runter, der nächste service ist auf den punkt genau bei 200.000km.
beim 320er mit RPF hab ich jedoch schon eine leichte tendenz zum variablen zählen festgestellt. das war nach meinem sommerurlaub gut festzustellen.
wie dieses ding tickt wird man wohl nie herausfinden..

p.s. beim 320er kann ich gewiss 20tkm einstellen ohne diagnosegerät oder sonstiges anschließend. geht genauso wie in meinem 270er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen