Motoröl 1.6 CRDi 48V - welche Viskosität

Kia Ceed CD

Hallo zusammen,

für meinen neuen SW 1.6 CRDi würde ich gerne -wie ich es immer bei jedem Auto prophylaktisch gemacht habe- einen Liter Ersatzöl mitführen.

Im Handbuch steht zum Motor lediglich eine Freigabe für ACEA C2, C3 oder C5.
Während ich mich jetzt -wenn es spontan ginge- entschieden müsste, wäre es C2 wegen geringerem Sulfatascheanteil, doch welche Viskosität hat das Fahrzeug ab Werk eingefüllt?

In jeder der drei Freigabenormen tauchen unterschiedliche Viskositäten (0W20, 0W30, 5W30) auf,
doch welche ist die richtige? Ich habe keine weiteren Infos gefunden.

Vielleicht hat ja jemand die erste 20.000er Inspektion hinter sich gelassen & kann mir mehr erzählen dazu?

Gruß & vielen Dank
dj

34 Antworten

Ich bin bis vor Kurzem Golf 8 2.0 TDI gefahren, seit August 2023.
Etwa alle 5.000KM konnte ich einen halben Liter Öl nachkippen, sehr sehr dünnes 0W20, so sagt es die Vorgabe. 3 Liter Öl auf 30.000KM haben mich zu einem gebrannten Kind gemacht, VW-Aussage war, dass alles normal und gut sei, für mich wäre so ein Ölverbrauch nicht hinnehmbar.

Ölverbrauch in VW-Motoren ist ein Problem für sich, ich bin "gebranntes Kind". Habe aber bisher nichts dergleichen von Hyundai/KIA-Motoren gehört...

Bei mir ist es das Ravenol VMP SAE 5W30 geworden.

Zitat:

@djculture2001 schrieb am 1. März 2024 um 23:45:53 Uhr:


Ich bin bis vor Kurzem Golf 8 2.0 TDI gefahren, seit August 2023.
Etwa alle 5.000KM konnte ich einen halben Liter Öl nachkippen, sehr sehr dünnes 0W20, so sagt es die Vorgabe. 3 Liter Öl auf 30.000KM haben mich zu einem gebrannten Kind gemacht, VW-Aussage war, dass alles normal und gut sei, für mich wäre so ein Ölverbrauch nicht hinnehmbar.

Das wirst du nicht erleben. Ich habe weder bei Opel noch bei Kia in den letzten 20 Jahren mal Öl nachgefüllt.

Ähnliche Themen

Jungs wir kommen vom Thema ab...

Wir sind die letzten 18 Jahre 3 versch. Octavia gefahren.
In dieser Zeit musste ich einmal 1 L Öl nachfüllen...lt Anzeige im Fahrzeug
300km später hatte ich mit Wohnwagen am Haken einen kapitalen Motorschaden....
Da wusste ich dann, woher der Ölverbrauch kam.

Ansonsten habe ich noch nie Öl gebruch.

Zitat:

@djculture2001 schrieb am 1. März 2024 um 04:01:16 Uhr:


Moin,
ja, grundsätzlich fahr ich auch lieber ein 5W30, ist jedoch die Frage, ob da nicht ab Werk 0W20 drin ist und panschen mag ich nicht!

Mir stellt sich bei identischem Fahrzeug die identische Frage bzw. möchte ich genau wie du den obligatorischen Ersatzöl - Liter zur Hand haben, falls er benötigt wird. Habe ich schon immer bzw. seit ich Autofahre so gehandhabt und möchte das auch so beibehalten.
So richtig werden wir wohl aber nie in Erfahrung bringen können, was KIA da ab Werk verwendet. Und beim Service wird jeder Händler das verwenden, was er eben gerade da hat. Außer man bringt das Öl selbst mit, sofern man es darf. Hier habe ich bei KIA noch keine Erfahrungen.
Sollte man es mitbringen dürfen, bin ich mir jedoch noch nicht sicher ob 0W-20 oder 5-W30.

Korrekt, für mich gehört der Reserve-Liter einfach dazu. Auch wenn ich eine Flottenkarte zum Tanken habe und nichts bezahlen muss, so sehe ich es auch im Sinne der Firma nicht ein, an der Raststätte mal eben 40€/ Liter zu zahlen.
Mein vorheriger Golf 8 hatte den 0W20-Zwang, beim ersten Auffüllen war ich sehr überrascht, die Konsistenz hat weniger mit Öl als mit Wasser gleich, daher glaube ich auch, den Ölverbrauch gehabt zu haben. Ein 0W20 ist schnell da, wo es beim Motorstart benötigt wird, ich denke der Vergleich zum 5W30 ist bei unseren Temperaturen so sehr marginal, dass man ihn gänzlich vernachlässigen kann. Was für mich ausschlaggebend wäre, ist, dass 5W30 mehr Reserven nach oben hat, sprich bei hohen Temperaturen „standfester“ ist.

es bleibt spannend, meine Initiative, mir bei einem weiteren KIA-Vertragshändler eine Zweitmeinung einzuholen hat mich belustigt.

Was haben beide Händler gleich?
Beide Händler sind KIA-Vertragspartner, beide Händler haben explizit mit Fahrgestellnummer im System nachgeschaut, beide Händler haben mir versichert, dass das von ihnen verkaufte Öl das richtige sei und nur dieses Öl eingefüllt sein kann.

Was unterscheidet beide Händler?
Händler A verkauft mir ein Valvoline Öl mit ACEA 3 in Viskosität 5W40
Händler B verkauft mir ein Total Quarz (empfiehlt KIA ja) mit ACEA 5 in Viskosität 0W20

Ich dachte mir "ok, wenn beide Händler das versichern, ruf einfach mal KIA an"
KIA wusste natürlich gar nichts, hat mir empfohlen, mich an einen KIA-Vertragshändler zu wenden.
DANKE für den Tipp - hab ich gemacht - bin nicht schlauer als vorher.
Die Hotline hat mir allerdings explizit abgeraten, zwei Viskositäten zu vermischen, da die Garantie erlischt,
wenn es infolge der Vermischung zu Schäden kommt. Ich habe mich freundlich für den Kommentar bedankt
und nochmals versucht zu erklären, dass exakt dort mein Problem liegt. Ich weiß nicht, was drin ist, habe aber zwei
Öle als verbindliche Empfehlung... lange Rede, kurzer Sinn, KIA weiß nicht weiter. Ich vermute eben, dass mir ein dritter Händler natives Ölivenöl empfiehlt und es mir zusichert.

Und nu?

Kann einer von euch Dieselfahrern eventuell genaueres sagen? Was wurde denn laut Rechnung bei euren
Inspektionen eingefüllt?

genau deswegen sage ich ein mal kompletter Wechsel, dann weist du was drin ist 😉

Zitat:

@djculture2001 schrieb am 07. März 2024 um 17:48:51 Uhr:


Die Hotline hat mir allerdings explizit abgeraten, zwei Viskositäten zu vermischen, da die Garantie erlischt,

Naja, das müssen die sagen, um sich selbst abzusichern. Öle kann man mischen, da passiert nix...sollte man aber vermeiden, das ist klar.

Ich stell mir grad vor, wenn jemand wg. Ölmangel in die Werkstatt fährt...die kippen rein was da ist.

Wäre für dich vllt. ne Alternative, wenn du merkst es wird weniger, einfach von der Werkstatt auffüllen lassen, da bleibt die Garantie erhalten.

Gruß jaro

Hallo zusammen.
Also ich musste bei meinen Autos bis jetzt zwischen den Inspektionen noch nie Öl nachfüllen. Und mein letzter war 10 Jahre alt.
Aber davon abgesehen, kannst du Viskositäten mischen. Und die Garantie geht sowieso nicht verloren. Es wird ja bei einer Panne keine Ölprobe entnommen und analysiert.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Ich habe bei ein paar weiteren Händlern mal höflich angefragt, die setzen alle 0W30 ein, das Öl, welches neben dem 5W30 in den Spezifikationen im Handbuch erwähnt ist.

Weder das von den beiden anderen Händlern empfohlene 5W40 oder 0W20 steht im Ceed- Handbuch, auf der KIA-Ölfinder-Seite gibt es das MJ beim Ceed gar nicht als Diesel, nur im Sportage, da empfiehlt der Ölfinder 0W20.

wie gesagt wichtig ist die Norm. Der Rest ist nach belieben bzw. Einsatzzweck. Und ja mann kann die Öle mischen, dann verschieben sich entsprechend die Eigenschaft.

Ich habe bei meinem Händler ebenfalls nachgefragt.

Was ab Werk drin ist, kann er mir verständlicherweise nicht sagen.

Beim Ölwechsel verwenden sie dann ACEA C2 0W-30

Jetzt haben wir dann langsam alle Viskositäten durch ;-)

Zitat:

@djculture2001 schrieb am 7. März 2024 um 17:48:51 Uhr:


es bleibt spannend, meine Initiative, mir bei einem weiteren KIA-Vertragshändler eine Zweitmeinung einzuholen hat mich belustigt.

Was haben beide Händler gleich?
Beide Händler sind KIA-Vertragspartner, beide Händler haben explizit mit Fahrgestellnummer im System nachgeschaut, beide Händler haben mir versichert, dass das von ihnen verkaufte Öl das richtige sei und nur dieses Öl eingefüllt sein kann.

Was unterscheidet beide Händler?
Händler A verkauft mir ein Valvoline Öl mit ACEA 3 in Viskosität 5W40
Händler B verkauft mir ein Total Quarz (empfiehlt KIA ja) mit ACEA 5 in Viskosität 0W20

Ich dachte mir "ok, wenn beide Händler das versichern, ruf einfach mal KIA an"
KIA wusste natürlich gar nichts, hat mir empfohlen, mich an einen KIA-Vertragshändler zu wenden.
DANKE für den Tipp - hab ich gemacht - bin nicht schlauer als vorher.
Die Hotline hat mir allerdings explizit abgeraten, zwei Viskositäten zu vermischen, da die Garantie erlischt,
wenn es infolge der Vermischung zu Schäden kommt. Ich habe mich freundlich für den Kommentar bedankt
und nochmals versucht zu erklären, dass exakt dort mein Problem liegt. Ich weiß nicht, was drin ist, habe aber zwei
Öle als verbindliche Empfehlung... lange Rede, kurzer Sinn, KIA weiß nicht weiter. Ich vermute eben, dass mir ein dritter Händler natives Ölivenöl empfiehlt und es mir zusichert.

Und nu?

Kann einer von euch Dieselfahrern eventuell genaueres sagen? Was wurde denn laut Rechnung bei euren
Inspektionen eingefüllt?

Zitat:

@djculture2001 schrieb am 1. März 2024 um 04:01:16 Uhr:


Moin,
ja, grundsätzlich fahr ich auch lieber ein 5W30, ist jedoch die Frage, ob da nicht ab Werk 0W20 drin ist und panschen mag ich nicht!

Was meinst du mit panschen?
Wenn ab Werk ein 0W-20 drin sein sollte und du ein 0W-30 oder ein 5W-30 etc. geeigneter Klassifikation zum nachfüllen benutzt, dann schadet das dem Motor nicht, lediglich der Temperaturbereich gem. Screenshot aus dem Handbuch verschiebt sich etwas.

Ceed Handbuch
Deine Antwort
Ähnliche Themen