Motorleuchte manchmal an
hallo leute,
hab ein problem mit meinem corsa.
also erstmal motordaten damit ihr euch zurecht findet 🙂
Corsa B 1.0 54 PS Baujahr 2000 67.000 KM gelaufen.
Bisherige Reperaturen:
bei ca 35.000 KM
Kurbelwellensensor
Neuen End und Mitteltopf
Neue Zündkerzen
soo nun zu meinem problem ich erzähl es mal als geschichte :P
bin gestern auf der autobahn gefahren bei brütender Hitze ca 32°C und eine strecke von ca 70 KM
hatte ca 40 Liter noch im Tank war aber an der tankstelle nochmal nachtanken weil ich heute eigendlich vor hatte eine sehr lange strecke zu fahren. nach dem tanken ging die motorlampe kurz an als ich wieder auf die autobahn aufgefahren bin und direkt wieder aus.
ich hab mir nichts bei gedacht. bin vor dem tanken immer ca 140-160 km/h gefahren. nachdem die lampe an war hab ich meine geschwindigkeit auf ca 100-120 gedrosselt. die lampe ging auf der autobahn mehrmals noch an und wieder aus. später auf der landstraße und in der ortschaft das selbe spiel. nur da öffters und ist länger angeblieben ca 10 sekunden. mir ist aufgefallen das es am meisten beim gaswegnehmen und beim bremsen auftritt.
bin in der selben nacht noch von dort nach hause gefahren und auf dem rückweg ist es in der ortschaft auch noch mehrmals aufgetreten (aussentemperatur ca 20°C) auf der autobahn ist es dann nicht mehr vorgekommen und ich hab auch mal wieder etwas gas gegeben (ca 140-150km/h) heute im stadtverkehr ist es wieder aufgetreten und ich hab mich dazu entschlossen heute mittag das AGR zu reinigen und die Drosselklappe. Ausserdem hab ich den LMM ausgebaut aber dort war keine verschmutzung zu erkennen.
hab danach ne probefahrt gemacht aber der fehler war immernoch da....im stadtverkehr leuchtet die MKL kurz auf und geht wenige sekunden später wieder aus. hab ihm mal die masse von der batterie weggenommen um ihn "dumm" zu machen aber das hat auch nichts gebracht.
weiß beim besten willen nicht wodran es liegen kann. ich bin leider täglich auf das auto angewiesen da ich eine strecke von ca 60 KM zur arbeit fahren muss. also wäre ich froh wenn ich keine angst haben müsste das das auto mir irgendwann morgens auf der autobahn verreckt....
habt ihr eine idee oder einen ähnlichen fall? achso heute war ich noch bei der opel werkstatt die haben den fehlerspeicher ausgelesen aber mir gesagt das da nichts drin ist.
vorhin als ich in die garage gefahren bin und das auto im stand lief hat es ganz komisch geklungen wie als ob ihm irgendwas fehlen würde. hab davon ein video gemacht mit ton. werd es gleich hochladen und den link hier posten.
Hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=3YFW9B9j9IM
hab es auch nochmal als anhang
24 Antworten
joa erstmal fehlerspeicher auslesen und dann weisste bescheid was sache ist bzw poste was das ergeben hat...
Zitat:
Original geschrieben von chuxx
...achso heute war ich noch bei der opel werkstatt die haben den fehlerspeicher ausgelesen aber mir gesagt das da nichts drin ist...
war da heute schon die haben mir gesagt da steht nix drin und selbstauslesen ist soviel ich weiß bei meinem motor nicht möglich?
zumindest vertreten hier im forum einige diese meinung 😉
aber wenn die lampe leuchtet mus sein fehler abgespeichert sein....wo warst du den nauslesen???? beim foh
Ähnliche Themen
Hallo,
ist ja wohl ein X10XE da ist nix mit Fehlerspeicher selbst auslesen.
Es sei denn man hat nen K-Line Adapter und Op-Com 😉
Das Teil läuft ja wie ein Trecker.
Als unser so gelaufen ist, hat er nicht mehr lange gemacht.
Totalschaden durch Ölmangel.
Wenn der FOH schon ratlos ist, was soll man da sagen 😕
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freunde-Spandau
aber wenn die lampe leuchtet mus sein fehler abgespeichert sein....wo warst du den nauslesen???? beim foh
jap der hat mir auch das gerät gezeigt mim laptop hat der das irgendwie gebastelt und hat gemeint da steht nix drinne. und er wüsste auch net genau was es ist weil man ja vom fahrverhalten keine auffälligkeit merkt. hab gerade eben die tankquittung rausgekramt von der tanke wo ich voher getankt habe. hab aber auch super getankt also dadran kann es net liegen^^
das war nur einmal beim anmachen als ich ihn "dummgemacht" habe und da von der probefahrt wieder zurück in die garage bin im leerlauf. beim nächsten anmachen wieder alles ganz normal.
Da fällt mir noch was ein.
Da gab es vor kurzem einen Fall, da war das Zündspulenmodul defekt.
Nimm das Teil mal runter und mess die drei Sekundärspulen.
Die Spulen müssen gleiche Widerstände haben. Bei Bosch so 22 kOhm.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von altersack44
Da fällt mir noch was ein.Da gab es vor kurzem einen Fall, da war das Zündspulenmodul defekt.
Nimm das Teil mal runter und mess die drei Sekundärspulen.
Die Spulen müssen gleiche Widerstände haben. Bei Bosch so 22 kOhm.MfG Walter
hab das teil also ich hoffe das richtige jetzt vor mir aufm schriebtisch liegen 😁 das doch das was auf den kerzen drauf ist? zumindest vom gewicht so das ich sag da könnten spulen drin sein :P aber wo mess ich da am besten?
ohm messgerät liegt neben mir....ds ding hat 5 pins wo es an den strom angeschlossen ist und sonst komplett aus plastik drum herum???
ja bis jetzt biste richtig.
Einer von den 5 Pins ist Masse, ich glaub Nr. 1
Von dem misste den Durchgang zu den Federn die auf den Zündkerzen sitzen.
Haste gar keinen Durchgang, biste am verkehrtem Pin.
Hallo,
also das ist denn so:
Pin 1 = Masse Farbe braun
Pin 2 = 12V Batterie Farbe schwarz
Pin 3 = Zündspule 1 Farbe schwarz/gelb
Pin 4 = Zündspule 2 Farbe schwarz/rot
Pin 5 = Zündspule 3 Farbe schwarz/grau
Pin 6 sollte beim X10 nicht belegt sein, beim X12= Zündspule 4
Die Zündspulenanschlüsse werden im Steuergerät mit einem Transistor im Zündzeitpunt auf Masse geschaltet.
Falls Du die Widerstände der Zündspulen messen möchtest:
Primär: Kleiner 1 Ohm
Sekundär: So um 22 kOhm
MfG Walter
Ist nen altes Posting
soo ich hab heute abend die zündspulen durchgemessen und für gut befunden. aber um sicher zu gehen hab ich bei ner freundin meine zündspule reingemacht und die läuft 1A genauso wie ihre bei mir....also an der kann es nicht liegen....
hab gerade gelesen das man nach dem reinigen der drosselklappe den leerlaufsteller neu einstellen muss....wie geht das? und kann es sein das der kaputt ist? bin heute abend nochmal gefahren und selbes spiel. motor lampe geht ab und zu mal an und mir ist aufgefallen so bei ca 80 macht er ab und zu mal einen ruck. wenn die motorlampe an ist und ich runterbremse bis in den stand klingt das auto wie im video. wenn sie aus ist und ich runter bremse in den stand verhält es sich ganz normal.
hab das gefühl es muss ein wackelkontakt sein oder irgendein sensor liefert falsche werde. werd mich morgen nochmal dran setzen weil das ist ja kein zustand.....für weitere tipps bin ich gerne dankbar 🙂
Moin moin,
na dann war das wohl nix.
Der Leerlaufregler braucht nicht eingestellt werden.
Der ist selbstjustierend.
In dem Ding fährt ein kleiner Getriebemotor den Drosselklappenanschlag hin und her. Als Rückmeldung ist ein Kontakt im Anschlag, der bei Berührung betätigt wird.
Wenn das Ding nicht schnell genug ist, geht der Motor beim Gaswegnehmen (Schalten) aus.
Die MKL geht dann auch schon mal an. So war es bei mir.
Die Arbeitsweise kann man beobachten, wenn man mal von Hand Gas gibt.
Kostet bei Ibei an die 70,- und beim FOH über 100,-
Der Leerlaufsteller und das AGR und der LMM hinterlassen aber Fehlermeldungen.
Eventuell mal während der Fahrt auslesen ohne den Motor (vor dem Auslesen) abzuschalten.
MfG Walter
Da fällt mir noch ein:
Wo Du doch ein Tauschauto hast, tausch den LLR doch mal um.
Ist doch in 10 Min. gemacht und dann haste Gewissheit.
Schönen Sonntag noch 😁