Motorleuchte + Luftmasse zu gering + Abgaswerte zu hoch

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann jemand bei meinem Problem weiterhelfen.

CLK 230K W208 BJ 2001

habe schon etliche Beiträge gelesen aber keinen gefunden der die gleichen "Symptome" hat...

1: Motorkontrolleuchte ist an -- dauerhaft!

2. Auslesen lassen und folgendes wurde angezeigt:

28 Zündaussetztererkennung Zylinder , 10 Drosselklappen-Positionssensor im Notlauf, 54 Sekundärluftsystem Luftmasse zu gering.

3. habe nach dem Auslesen die Batterrei gewechselt (sehr schwach) und den Fehlerspeicher löschen lassen.

4. ging 4 Tage gut - Lampe wieder an - also wieder zum auslesen.

5. Nun nur noch Sekundärluftsystem Luftmasse zu gering.

6. erstmal ignoriert da genau Fehlereingrenzung laut Werkstatt + Forenbeiträge nicht möglich ist - nun versucht ASU + HU zu bekommen, laut TÜV-Prüfer Abgaswerte viel zu hoch - Kat läuft anscheinend nicht.

Hoffe Problem 6 in Verbindungung mit 5 hieflt jemandem bei der Findung / Aufklärung weiter!!!

Bitte um Rat was zu tun ist da ich nicht unnötig Teile wechseln möchte!

Danke im Voraus!!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also die Ursache deiner eventuell defekten Lambdasonde ist höchstwahrscheinlich der Stellmagnet der Nockenwellenverstellung der Einlassnockenwelle. Dieser wird mit der Zeit im Stecker undicht und das Öl wandert in den Leitungen von außen nicht sichtbar bis in den Stecker der am tiefsten ist und das ist der Lambdasondenstecker. Klingt komisch aber ist leider so. Habe sehr lange suchen müssen bis ich die Ursache hatte. Du must zuerst den Stellmagneten wechseln um weiteres Öl zu vermeiden. Lamdasondenstecker öfter reinigen. Da noch Öl vorhanden ist im Kabelstrang wird es eine Weile dauern bis das Problem behoben ist und die Lampe nicht mehr angeht. Erst wenn der Stecker nicht mehr ölig ist und der Fehler weiterhin vorhanden würde ich die Sonde auch austauschen. Manchmal überlebt sie es halt leider nicht. Kosten liegen so bei ca. 50 euro. Arbeit kann man problemlos selber erledigen(3 Schrauben).
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen...
MfG Jürgen

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Und, wenn du zu ATU gehst,  dann bist du selbst schuld. Ich kann mir kaum vorstellen, das ein Unternehmen, das tausende Arbeitsplätze in deutschland abbaut, seinen Leuten die freie Hand lässt, solche Fehler zu suchen, denn da wird normal nicht das schnelle gute Geld verdient.

Leichti

Prinzipiell gilt: Eine GUTE DIAGNOSE ist stets einem wilden teiletauschen vorzuziehen, denn ohne diese geht absolut garnix. Man kann Zufallstreffer landen, aber eine qualifizierte Reperatur beginnt mit einer vernünftigen, ausführlichen Diagnose.
Einzig Irren ist menschlich, und Fehler sollte man jedem zugestehen.... aber Fehler, nicht schlampigkeit.

Bravo, gut gesagt.

Zu Läden wie ATU und Co sollte man wirklich nur gehen wenn man selbst etwas Ahnung von der Materie hat, denn die Jungs haben sofort raus ob sie einen über den Tisch ziehen können.
Aber wir wollen nicht vom Thema abschweifen…

Lass den Karren wirklich mal von den Experten testen, das wird am Ende günstiger als wenn Du wie gesagt alles mögliche tauschen läßt und womöglich noch in 3 verschiedenen Werkstätten.

Viel Erfolg und berichte !

sveN

Deine Antwort
Ähnliche Themen