Motorleuchte leuchtet Heizung vom AdBlue Tank defekt
Hi,
da meine Motorleuchte leuchtete bin ich in die VW-Werkstatt.
Fehlerauslesung ergab das es eine Störung an der Heizung vom Adblue Tank gibt.
Fahrzeug wurde auseinander gebaut. Da die Ersatz- Heizmatte erst Mitte Juni lieferbar ist wurde der Sharan wieder zusammengebaut und mir wieder übergeben bis das Ersatzteil da ist.
Nach einen Tag hat die Motorleuchte jetzt aufgehört zu leuchten.
Meine Frage: " Soll ich die Heizung trotzdem wechseln lassen oder ist diese jetzt wieder ok da die Motorleuchte nicht mehr leuchtet. Die Reparatur würde mich ca 500 Euro kosten.
War das nur ein Wackelkontakt oder muss ich davon ausgehen das die Heizung trotzdem defekt ist ?
Beste Antwort im Thema
Mensch, die Fzg sind teilweise 7 Jahre alt. Irgendwie war es mal in der Vergangenheit normal, dass mal was kaputtgehen kann und ich damit rechnen muss, dann in die Tasche zu greifen... Die Anspruchshaltung ist schon sehr hoch, finde ich.
140 Antworten
Zitat:
@astra-07 schrieb am 22. Januar 2020 um 09:07:54 Uhr:
Adblue friert bei -11 Grad Celsius ein. 😎
Das ist ja nichts Unbekanntes. Aber was würde dann passieren, das das AdBlue fest ist juckt ja prinzipiell erst mal nicht. Wird der Motorstart dadurch verhindert? Wenn er in der Garage steht ist das ohnehin unkritisch, denn selbst wenn man dann heraus fährt, wird der Tank mit dem AdBlue mit Sicherheit nicht gefrieren. Vllt bei -40°C und einer Fahrt über 1-2 Stunden.
Wenn er draußen steht und -15°C erreicht werden dann ist die Gefahr natürlich gegeben.
Wenn das Dosiermodul feststellt dass kein Adblue gefördert wird, gibt’s ne Feglermeldung und nach 2400km keinen Motorstart mehr.
Was passiert aber bei -25°C und Laternengarage? Da taut die Brühe auch auf den ersten 20km garantiert nicht auf und kann nicht zudosiert werden oder hab ich da nen Denkfehler?
Ähnliche Themen
Es gibt eine TPI aus 2017 wo genau dieser Fehler tatsächlich aufgeführt ist. Allerdings mit der Bemerkung keine Kulanz, naja der eine oder andere Händler übernimmt das dann aufgrund seiner Kundenfreundlichkeit.
Mich kostet jetzt der Austausch 400 € glatt. Der Reparatursatz kostet knapp 230 Euro, für die 170 Euro leg ich mich nicht unters Auto bei der Kälte.
Zitat:
@fipps86 schrieb am 13. Januar 2020 um 18:05:05 Uhr:
Ich habe meine Heizung damals selbst gewechselt (~180€).
Der Aufwand ist nicht so groß und allein ohne Bühne machbar.Bisher gab es keine Probleme mit dem Ersatzteil.
Hast du danach noch was codiert oder sowas?
Ich habe es auch gewechselt dann Fehler gelöscht aber der Fehler kam kurz danach wieder.
Mit motorkontrolllampe.
Muss ich da noch was machen?
Mfg
Hallo,
ein Bekannter hat bei mir gerade den Fehler P205B00 - AdBlue-Tanktemperatur Signal unplausibel ausgelesen. Ist damit die Heizung des AdBlue-Tanks ausgefallen?
Leider erwarten wir ab Sonntag Temperaturen von bis zu -20 Grad in der Nacht und es wird länger kalt werden. Der Wagen steht draußen. Eine schnelle/rechtzeitige Reparatur ist nicht mehr möglich. Daher rechne ich damit, dass das AdBlue gefrieren wird.
Kann der Wagen trotzdem gefahren werden? Ich fahre im Moment keine längeren Strecken. Aber es wäre bei dem Wetter mein sicherstes und bequemstes Auto.
Wäre es unschädlich das Auto einfach draußen stehen zu lassen und nicht damit zu fahren bis es wieder wärmer wird? Es kann ja eigentlich nicht sein, dass ständig die Heizung im Tank laufen muss.
Da der Tank gerade erst gut an einer Tankstelle gefüllt wurde, werde ich vorsorglich etwas AdBlue abpumpen (Ausdehnung).
Ich wäre für Hinweise dankbar.
Der Reparatursatz kostet übrigens inzwischen ca.300€.
Hallo, die Heizung ist nur an wenn der Motor läuft und es kalt genug ist. Das Adblue gefriert ab ca. -11 Grad zu Eis, das ist aber kein Problem, die Eisausdehnung ist in der Konstruktion mitberücksichtigt, Abpumpen ist nicht notwendig. Wenn die Heizung defekt ist kann das Adblue bei laufendem Motor nicht wieder aufgetaut werden, SCR wird dann abgeschaltet und es erscheint die gelbe Motorkontrolleuchte. Fahren ist aber ohne Schaden möglich, nur werden halt die NOx-Werte nicht eingehalten. Hatte ich bei meinem auch: Kurzschluss im Heizwendel, offensichtlich wird der Kunststoff des Heiztopf mit der Zeit rissig, so dass Adblue eindringt und einen Kurzschluss verursacht. Bei 7 Grad in der Tiefgarage konnte ich den Fehler löschen, sobald es nach draußen ging war die Motorkontrolleuchte wieder an...
Da hilft nur Wechseln des Heiztopf.
Thomas was meinst du mit heiztopf?
Bei mir kommt der Fehler p20b800
Endstufe für heizung reduktionsmittel- kurzschluss nach Plus.
Haben schon das heizelement für 300 Euro getauscht.
Fehler kommt nach Löschen wieder.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 22. Januar 2020 um 17:02:18 Uhr:
Wenn das Dosiermodul feststellt dass kein Adblue gefördert wird, gibt’s ne Feglermeldung und nach 2400km keinen Motorstart mehr.
Geht der 2400 km Countdown weg, wenn das AdBlue wieder fließt?
Zitat:
@rommulaner schrieb am 5. Februar 2021 um 22:33:13 Uhr:
Ja, wenn wieder alles geht, ist die Meldung weg.
Ich nehme an, das Thema ist TÜV-relevant. Also kann man das Spiel nicht beliebig durch Aufenthalte in beheizten Garagen hinauszögern...
Die Elektronik erkennt auch ohne Kälte, dass die Heizung nicht geht und legt nen Fehler ab. Wird bei TÜV schwierig.
Hatte mal vor 4-5 Monate die MotorkontrollLeuchte und dann ist die verschwunden, muss ich mir Sorgen machen?? Wir hatten -10 grad, das Auto ist aber sauber gelaufen, kein Fehler nichts.. und bald kommt noch tüv.. kann das auch ein Probleme machen?