Motorleistung C43 zu gering
Hallo Leute,
ich habe gestern meinen C43 auf einen dafür geeigneten Allrad Leistungsprüfstand gestellt. Das Ergebnis war leider vernichtend.
Statt der versprochenen 367 PS kammen leider nur gerade mal 337 PS herraus. Die versprochenen NM von 520 hat er mit 528 NM locker geschafft.
Aufgefallen ist mir diese minder Leistung nur weill ich vergleichbaren Fahrzeugen nicht hinterher gekommen bin.
Da ich das Auto erst vor ca 3 Wochen gebraucht (Junge Sterne) gekauft habe, frage ich mich was ich da machen kann? Kaufpreisminderung oder ähnliches?
Hat irgend jemand von Euch Erfahrungen damit?
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
@solarpaul was ist los? Weil er geschrieben hat, seine Mutter habe "gequiekt"? Darüber regst Du dich auf? Mit welchem Recht denn bitte?! Dafür soll er von einem Moderator nen Rüffel bekommen? Ernsthaft?! Ich schnall ab.... 😁
332 Antworten
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 29. April 2017 um 18:36:08 Uhr:
Die Rohkarosserie des W205 wiegt auch nur rund 310 Kilogramm...
Was heißt hier "nur"? Die Rohkarosse den aktuellen 3er BMW wiegt knapp 240 Kilogramm und ist in Sachen Crashsicherheit etc. auf dem gleichen Standard wie die C-Klasse. Die Rohkarosse des Golf 7 liegt mit dem Einsatz von 80% "hochfester oder höchstfester Stähle" bei 245 Kilogramm.
=> Besonders toll ist der Wert der C-Klasse in seiner Fahrzeuggruppe nicht. Es kommt aber vielmehr auf das Gesamtgewicht an und auch da ist die C-Klasse in ihrer Klasse eher im hinteren Drittel anzusiedeln.
Ebenso wichtig ist aber auch, wie man sein Auto ausstattet. Wer maximale Performance will und sich dann beispielsweise ein fettes Panoramadach einbaut, hat eigentlich schon verloren. Das bringt mindestens 50 Kilogramm zusätzlich auf die Waage - und das an einem fahrdynamisch sehr ungünstigen Ort.
Auch besonders nett: Fette 20 Zöller. Die hohen ungefederten Massen begrenzen die dynamischen Fähigkeiten eines Fahrzeugs nicht unwesentlich. Faustformel: 1 Kilo am Rad = 5-10 Kilo im Fahrzeug. Nicht umsonst wundern sich so manche, wieso ihr Auto auf deutlich kleineren (und leichteren Winterrädern) auf einmal deutlich agiler als noch im Sommer fährt.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 5. Mai 2017 um 14:59:29 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 29. April 2017 um 18:36:08 Uhr:
Die Rohkarosserie des W205 wiegt auch nur rund 310 Kilogramm...Was heißt hier "nur"? Die Rohkarosse den aktuellen 3er BMW wiegt knapp 240 Kilogramm und ist in Sachen Crashsicherheit etc. auf dem gleichen Standard wie die C-Klasse. Die Rohkarosse des Golf 7 liegt mit dem Einsatz von 80% "hochfester oder höchstfester Stähle" bei 245 Kilogramm.
=> Besonders toll ist der Wert der C-Klasse in seiner Fahrzeuggruppe nicht. Es kommt aber vielmehr auf das Gesamtgewicht an und auch da ist die C-Klasse in ihrer Klasse eher im hinteren Drittel anzusiedeln.
Ebenso wichtig ist aber auch, wie man sein Auto ausstattet. Wer maximale Performance will und sich dann beispielsweise ein fettes Panoramadach einbaut, hat eigentlich schon verloren. Das bringt mindestens 50 Kilogramm zusätzlich auf die Waage - und das an einem fahrdynamisch sehr ungünstigen Ort.
Auch besonders nett: Fette 20 Zöller. Die hohen ungefederten Massen begrenzen die dynamischen Fähigkeiten eines Fahrzeugs nicht unwesentlich. Faustformel: 1 Kilo am Rad = 5-10 Kilo im Fahrzeug. Nicht umsonst wundern sich so manche, wieso ihr Auto auf deutlich kleineren (und leichteren Winterrädern) auf einmal deutlich agiler als noch im Sommer fährt.
Hat des Pano-Dach echt 50 kg mehr auf der Waage? Kommt mir ein bisschen viel vor. Woher kommen deine Daten?
30 kg max
kann ich aber rausfinden.
kenne das band wo es verbaut wird
Ähnliche Themen
@ icebeer87
Falsch, 1 kg weniger ungefederten Massen weniger am Rad sind 1,5- max. 2 Kg weniger am Fahrzeug !
Aber in der Tat sind die Rädergrößen und Gewichte dort nicht zu unterschätzen 😉
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 5. Mai 2017 um 18:45:17 Uhr:
@ icebeer87Falsch, 1 kg weniger ungefederten Massen weniger am Rad sind 1,5- max. 2 Kg weniger am Fahrzeug !
Aber in der Tat sind die Rädergrößen und Gewichte dort nicht zu unterschätzen 😉
Dafür hast mit größeren Felgen bzw. Reifen bessere Traktion!
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...und-breitreifen-1494812.html
@AMG450 Ja denk des kommt eher hin! Würde mich echt mal interessieren, wäre super wenn du das in Erfahrung bringen könntest.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 5. Mai 2017 um 09:50:39 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 27. April 2017 um 14:01:58 Uhr:
Einspritzreiniger soll also zu geringem Verbrauch führen?so lange danach die Injektoren der DI Motoren sauber sind ja.
Kannst du mir das bitte mal genauer erklären? Das Motorsteuergerät spritzt eine gewissen Menge x ein damit das Brennverfahren stimmt. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob da etwas Ruß am Injektor hängt oder nicht. Und selbst wenn (was nicht passiert) sich der Durchfluss vom Injektor ändern würde durch Ablagerung, dann würde einfach länger eingespritzt, damit wir wieder bei Menge x sind. Wo bitte soll da eine Kraftstoffersparnis herkommen? Lasst euch von windigen Verkäufern doch nicht immer so einen Bären aufbinden und die Kohle aus der Tasche ziehen...
Zitat:
@Danba schrieb am 5. Mai 2017 um 18:59:40 Uhr:
Dafür hast mit größeren Felgen bzw. Reifen bessere Traktion!http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...und-breitreifen-1494812.html
Mehrere Variablen gleichzeitig in einer Versuchsreihe zu testen ist leider immer murks. Weil hier nicht das gleiche Profil und nicht die gleiche Reifenbreite verwendet wurde, ist die einzig ableitbare Aussage: Sportlichere Profile und breitere Reifen sind schneller. Smarter wäre es gewesen, z.B. 255er Reifen der gleichen Art in 17/18/19/20 Zoll zu vergleichen.
Hier ein Vergleich zwischen leichten und schweren Felgen mit genau den gleichen Reifen.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 5. Mai 2017 um 19:03:23 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 5. Mai 2017 um 09:50:39 Uhr:
so lange danach die Injektoren der DI Motoren sauber sind ja.
Kannst du mir das bitte mal genauer erklären? Das Motorsteuergerät spritzt eine gewissen Menge x ein damit das Brennverfahren stimmt. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob da etwas Ruß am Injektor hängt oder nicht. Und selbst wenn (was nicht passiert) sich der Durchfluss vom Injektor ändern würde durch Ablagerung, dann würde einfach länger eingespritzt, damit wir wieder bei Menge x sind. Wo bitte soll da eine Kraftstoffersparnis herkommen? Lasst euch von windigen Verkäufern doch nicht immer so einen Bären aufbinden und die Kohle aus der Tasche ziehen...
wenn es eine Saugrohreinspritzung ist ja, beim DI kommt es wesentlich auf das Sprühbild an. So bald das nicht mehr stimmt ist es vorbei mit Effizienz und Leistung. Dann stehst du auf dem Gas und das Auto säuft.
Ich erinnere da an die VAG 170PS TDI mit den verrußten Injektoren, die haben dann gepflegt über einen Liter mehr gesoffen und keine Leistung mehr gebracht.
Der 116I meiner frau hängt bei verrußten Injektoren in mittleren Drehzahlen nicht mehr am Gas und ruckelt sogar, dann mußt du ihn ausdrehen und das kostet Sprit. Injektoren sauber und alles ist fein.
wie gesagt wenn der 116I meiner Frau mal wieder verrußt ist weil sie mit E10 gefahren ist dann ja, ein oder zwei mal im Jahr eine Dose LM "Einspritzreiniger".
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 5. Mai 2017 um 14:59:29 Uhr:
Was heißt hier "nur"? Die Rohkarosse den aktuellen 3er BMW wiegt knapp 240 Kilogramm und ist in Sachen Crashsicherheit etc. auf dem gleichen Standard wie die C-Klasse. Die Rohkarosse des Golf 7 liegt mit dem Einsatz von 80% "hochfester oder höchstfester Stähle" bei 245 Kilogramm.=> Besonders toll ist der Wert der C-Klasse in seiner Fahrzeuggruppe nicht. Es kommt aber vielmehr auf das Gesamtgewicht an und auch da ist die C-Klasse in ihrer Klasse eher im hinteren Drittel anzusiedeln.
Das kann ich erst morgen kommentieren... dazu muss man ins Benchmarktool...
Übrigens sprach ich vom Body-in-paint Gewicht... das wird im Pressetext den die Welt benutzt hat, nicht der Fall sein 😉
Abgesehen davon, ist der derzeitige 3er BMW bei weitem nicht so Crashstabil wie die BR 205 - dazu empfehlen sich die Versuche der IIHS...
Ein Golf 7 kann es in diesem Bereich ebenfalls nicht mit der C-Klasse aufnehmen.
Aber gut, fraglich ob man das hier so diskutieren kann bzw. sollte... 😉
Zitat:
@sPeterle schrieb am 7. Mai 2017 um 11:15:58 Uhr:
wie gesagt wenn der 116I meiner Frau mal wieder verrußt ist weil sie mit E10 gefahren ist dann ja, ein oder zwei mal im Jahr eine Dose LM "Einspritzreiniger".
Mit E10 entsteht aber weniger Ruß an den Endrohren!
Die Frage ist, WIE fährt man... diese Schleicher sind immer echt herrlich, wenn die dann einmal Gas geben müssen, dann läuft hinten Literweise das Kondenswasser aus dem Endtopf... zum weinen, die armen Autos!
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. Mai 2017 um 12:11:46 Uhr:
Abgesehen davon, ist der derzeitige 3er BMW bei weitem nicht so Crashstabil wie die BR 205 - dazu empfehlen sich die Versuche der IIHS...Ein Golf 7 kann es in diesem Bereich ebenfalls nicht mit der C-Klasse aufnehmen.
Meinst Du die Resultate anbei? Die amerikanische IIHS stuft den 3er BMW als sicherer als die C-Klasse ein, weil er ab Werk über besseres Licht verfügt. Golf 7 und C-Klasse sind bei der IIHS in ihrer Einstufung identisch.
Euro NCAP stuft die C-Klasse mit 92% / 84%, den 3er BMW mit 95% / 84% und den Golf 7 mit 94% / 89% Sicherheit für die Frontpassagiere bzw. Kinder ein.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. Mai 2017 um 12:11:46 Uhr:
Aber gut, fraglich ob man das hier so diskutieren kann bzw. sollte... 😉
In der Tat ist das nicht der richtige Ort. Ohne jegliche bzw. sogar falsche Quellen sind die Behauptungen aber leider nur "Fake News" und ich kann sowas nicht stehen lassen - zumal sich das Gegenteil binnen Minuten mit eben jenen Quellen belegen lässt. Traurig.