Motorleistung 115CDI
Beim Beschleunigen zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen geht die Leistung runten ,wie ein "Turboloch" aus den 70zigern. Was kann das sein . laut Werkstatt ist das "normal"
Mein Kasten ist von 07/06 ,ist aufgelastet ,hat 12000 km runter und ist immer gut beladen.
gibt es Ideen? oder gleiche Probleme bei Euch ??
15 Antworten
Hallo detlef! Fahre auch einen Vito 115 CDI Kasten EZ 7/06, bis jetzt 11.000 km gelaufen, da erst im Dez.06 gekauft. Bin mit der Motorcharakteristik und der Motorleistung insgesamt auch nicht zufrieden. Unter 1500 Umdrehungen tut sich wenig, dann zwischen 1500 und 2500 mäßiges Temperament, oberhalb 2500 Umdrehungen fällt das Drehmoment wieder total ab, es gibt kaum noch Schubzuwachs. Endgeschwindigkeit erreicht die Fuhre auch nicht wie angegeben 181 km/h sondern (nach geeichtem Tachografen) gerda mal knapp 170 km/h mit langem Anlauf und Rückenwind. Auch zieht der Motor mal besser, mal schlechter, irgend etwas im Bereich der Elektronik ist da im argen. DC hat bereits einmal einen Temperatursensor getauscht, danch aber auch keine Besserung. Da war der Vorgänger - ein T4 mit 111 kw (150 PS) von ganz anderem Schrot und Korn: Der zog bereits aus dem Keller ab 1.000 Umdrehungen wie ein Stier, und erst mal in Fahrt konnte man den 5.Gang fast immer drin lassen. Erst mit ca. 250.000 km gab es erste Elektronikprobleme, was mich dann auch zum Verkauf des Fahrzeugs trieb. Fazit: Was den Motor betrifft, kann man den Daimler vergessen. Auch die schwergängige Schaltung und schlöechte Synchronisierung von 1. und 2. Gang ist eine Zumutung und das Einsparen der Kühlwassertemperaturanzeige ist total bescheuert. Aber irgendwie müssen die bei DC wohl das für Chrysler rausgeschmissene Geld wieder reinholen.
VITO Leistung !?!
Danke für die Betätigung der Motorgurke "150PS". Nun hat er zwar schon wieder 50000Km auf dem Buckel, aber alle Deine Sorgen fahren bei mir auch mit. Üben wir uns in Demut und hoffen auf ein besseres Fahrzeug (Firmenwagen) nach dem hoffentlich baldigen Ableben des VITO`s.
Doch was soll man machen? Laut DC ist ja kein Problem vorhanden. Ich versuche es mal im Herbst mit einem kleinen 30 PS Tuning, mal sehen was da rauskommt.
sei gegrüsst aus dem hohen Norden (das Kennzeichen ist vom Firmensitz)
Mein Vito 115 aus Nov. 2006 rennt eigentlich sehr gut. Komme gerade von der Autobahn. Bin entspannte 180Km/h gefahren und hatte das Gefühl, da ging noch was. Und bis er da war, ging auch recht fix. Das die Schaltung vom 1.ten in den 2.ten Gang etwas hölzern ist, war bei mir auch der Fall. aber nachdem ca. 10.000 km absolviert waren, löste sich das Problem so nach und nach in Luft auf.
Du glücklicher Mensch. Ich wünsch Dir Alles Gute.
Ähnliche Themen
Fahre geschäftlich seit gut 9 Monaten auch einen 115er und hab mittlerweile knapp 40000 auf dem Tacho! 180 auf der Geraden kein Problem , 190 - 195 bei Gefälle lt.Tacho sind auch drin, Turboloch is keins zu spüren! Hab ungefähr 500kg an Werkzeug und Ersatzteilen drin! Probleme hatte ich bisher keine!! Kollege von mir hatte massie Probleme mit dem Fahrwerk! Etrem schwammig auf der Autobahn ect.! Nachdem Mercedes nach nem Jahr endlich mal auf die Idee gekommen os spur und sturz einzustellen isses besser geworden!
Gruß
Re: Motorleistung 115CDI
Zitat:
Original geschrieben von detlef199
Beim Beschleunigen zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen geht die Leistung runten ,wie ein "Turboloch" aus den 70zigern. Was kann das sein . laut Werkstatt ist das "normal"
Mein Kasten ist von 07/06 ,ist aufgelastet ,hat 12000 km runter und ist immer gut beladen.gibt es Ideen? oder gleiche Probleme bei Euch ??
Normal is das sicher nicht!!!
Hallo allerseits,
habe jetzt seit drei Wochen ebenfalls einen 115cdi und bin bis jetzt 1500 km gefahren. Mein Wagen hat Allradantrieb und somit zwangsläufig Automatikgetriebe. An Zuladung fahre ich ebenfalls so ca. 500Kg spazieren.
Von einem Leistungsloch kann ich nichts feststellen, was jedoch an der Automatik liegen kann. Der Wagen surrt recht zügig bis über 80km/h, wodurch ich ständig zu schnell fahre.
Von einer Endgeschwindigkeit von 180 bin ich meilenweit entfernt (GPS Messung). Bergab, mit Rückenwind und Polizei im Nacken komme ich ganz langsam an 170km/h.
Und jetzt noch einiges was mich an einem Mercedes für über 45.000,- € Brutto Liste so alles nervt:
- Dieses Auto ist nie aus, irgend etwas summt oder brummt ständig an der Karre.
- Allgemein klingen die Geräusche des gesamten Antriebes irgendwie ungesund und jedesmal anders.
- Mir fehlt die Kühlwassertemp.anzeige
- Außentemp.anzeige fehlt trotz Klima
- Beim Überfahren von Begrenzungshügeln hakt der Hinterradantrieb aus (hört sich an wie Umrühren in der Werkzeugkiste).
- Der Verbrauch von 14 Ltr. ist eine Frechheit.
- Der Font des Fahrzeuges lässt sich nicht separat beheizen/ lüften, nicht mal ansteuern.
- Alles was man anfässt ist irgend wie "schrottig / billig", hakt und ist schwergängig.
- Der Tankdeckel klappt bei jedem Aussteigen auf...
Mehr fällt mir im Moment nicht ein aber so lange hab ich den Wagen ja auch noch nicht. lol
Nächste Woche geht der Wagen das erste mal in die Werkstatt, das ist dann auch gleich der erste Nachbesserungsversuch.
@ detlef199: lass dich von der Werkstatt nicht abwimmeln, drohe mit Wandlung usw., falls die das Problem nicht in den Griff bekommen.
DC lebt recht gut davon, dass kaum einer zugeben mag, dass der Daimler den er sich sehr teuer gekauft hat einfach scheiße ist.
Wie kommt man auf 14L? Wenn ich einen Anhänger mit 2,5t ziehe hab ich 13,5L Verbrauch. War am WE wieder auf der Bahn. Hatte es ziemlich eilig, da war der Verbrauch laut Anzeige (geht ziemlich genau) bei 11,7L. Das die Haptik nicht so hoch qualitativ ist muss ich auch bemängeln. geht aber noch. Ein T5 ist da nicht wirklich besser. Sieht nur besser aus. Das Geräusch beim überfahren von Begrenzungshügeln hab ich auch. Hört sich sehr bedenklich an. Die Geräusche die beim abziehen des Schlüssel noch weiter rumoren sind bei mir nach 10sek weg. Kühlwasseranzeige ist im Display, genau wie die Aussentemperaturanzeige. Mit dem Aufklappen des Tankdeckel habe ich keine Probleme...
Was eine Zumutung ist, sind die vielzu nah angebrachte Steckdose an die Anhängerkupplung. Ein drehen der Veriegelung nahezu unmöglich. Und das wetterabhängige Klappern der Schiebetür.
Hast Du die Luxusausführung ?? Ich kann keine Kühlwassertemperaturanzeige finden.
Mein Verbrauch liegt bei 8-9l Litern, aber volle Ausrüstung und hurtig gefahren max. bei 10,5 Litern. Selbst mit Anhänger geht es nicht über die 11 Liter bei relativer Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen für den Anhängerbetrieb.
Die Geräusche nach dem Abstellen des Autos habe ich auch, sollen aber laut MB normal sein.
Ansonsten empfehle ich mal nur zum "Meckern" einen T5 zu fahren! Da bist Du gut und gerne 1h beim Auflisten der Mängel und Unzulänglichkeiten des T5 .
Gruß aus dem hohen Norden von einem Fahrer, der sich seinem (Vito)Schicksal ergeben hat.
Vielleicht sollte ich von meinem Anhänger die Handbremse lösen :-) aber wie kommst du bei Anhängerfahrt auf den Verbrauch? Geht es bei euch nur bergab *g*
Luxusausführung habe ich leider nicht. Zumindest nicht bewusst bezahlt.
Beim T5 ist die Geräuschentwicklung bei hohen Geschwindigkeiten wesentlich besser. Gibts dagegen eine Lösung?
Verbrauch immer noch 14 Ltr im Stadtverkehr ohne Anhänger.
So, Tempanzeige hat MB freigeschaltet. nur eine Kühlwassertemp. gibt es nicht. Eine Verbrauchsanzeige habe ich auch nicht. Welche Armaturenvariante hast Du den drin????
Die Geräusche nach dem Ausstellen stammen von einem Lüfter der die Elektronik kühlt (wie im PC). Die Nachlaufzeit soll sich laut MB nach der Temperatur richten und kann deshalb manchmal etwas länger sein.
Zitat:
Das Geräusch beim überfahren von Begrenzungshügeln hab ich auch. Hört sich sehr bedenklich an.
Hast Du auch den 4x4 und was sagt deine Werkstatt zu den Geräuschen?
Meine hat "natürlich" nichts feststellen können.
Die Steckdose....lol, hab nen Adapter drin, damit geht`s
Die Kühlwassertemperaturanzeige ist im Menü zu finden. Wenn die Kilometerstandsanzeige im Display erscheint einfach die Menüwippe einmal nach oben drücken.
Ich habe leider keine " Menüwippe".
Kannst Du mir bitte sagen was Du wegen der Geräusche beim Überfahren von Bodenwellen unternommen hast?
Was hast du denn für ein Baujahr und hast du den Reiserechner im Display?
Gegen die Geräusche habe ich bis jetzt nichts unternommen. Werde es aber weiter beobachten.