Motorleerlauf Probleme (sporadisch)
Hey, vielleicht kann mir hier jemand helfen :/
Zum Problem:
A6 4F 3.0TDI FL 2011 mit 160.000km hat sporadisch Leerlauf Zucken.
Auto war bei Audi und es wurde von Injektion über agr und Ansaugung alles geprüft. Kompression ist auch allen Zylindern i.O. Bis auf den 2tn. Dieser weicht ca. 1 - 2 bar ab von den anderen.
Das Problem kam von einem auf den anderen Tag. Mein Auto verbraucht kaum bis kein Öl und es wird alle 10.000km gewechselt.
Hab ihr eine Idee woher dieses Problem kommt ? Es sind auch keine Fehler im Speicher vorhanden. Gestern bin ich 100km ohne Probleme gefahren, da ich dachte es ist weg und heute kam es leicht wieder. Kein Leistungsverlust oder ähnliches... Bin echt ratlos :/
32 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Mai 2019 um 21:25:26 Uhr:
Golf 2 54 PS Saugdiesel: 1996...ist zwar schon ewig her, aber da wollte mir das VW-Autohaus einen neuen Zylinderkopf verkaufen. Diagnose Motorschaden, weil im Kühlwasser Öl war. Der Wagen war nur deshalb in der Vertragswerkstatt, weil VW eine Rückrufaktion über das KBA hatte, um mögliche Verbrühungen des Fahrer/Beifahrers zu verhindern, wenn zu heißes Kühlwasser durch den Heizungswärmetauscher gefördert worden wäre.Jedenfalls war für die WS das dann völlig klar, dass der Kopf defekt sein sollte und nicht die Kopfdichtung. Hätte ich "ja" gesagt, hätten die den gleich bestellt und dann am nächsten nachgeguckt und umgebaut. Mir war damals schon klar, dass dieser bestellte Kopf im Leben nicht wieder ins Lager zurückgegeben worden wäre, auch wenn die gesehen hätten, dass nur die Dichtung hin war.
---> Eine freie WS hatte dann sich dem Problem angenommen. War die Kopfdichtung.
Also der Erfolgs- und Kostendruck ist bitte nicht zu unterschätzen. 😉
Man muss aber auch erwähnen, dass ich echt Pech bei Autos habe, obwohl ich echt alles mache das es Ihnen gut geht xD Service immer vor Ablauf und tausche alles was mir nicht gefällt und mach lieber mehr neu und Handel bevor etwas ganz kaputt ist ... bin echt genervt... aber wir warten mal auf morgen 😉
Zitat:
@lenny1997 schrieb am 16. Mai 2019 um 22:35:30 Uhr:
Man muss aber auch erwähnen, dass ich echt Pech bei Autos habe, obwohl ich echt alles mache das es Ihnen gut geht
Pech/ Glück: Dieser Faktor ist natürlich auch nie überschätzbar... 😁
Lies dann mal die Daten aus, egal obs ruckelt. Wichtig ist, dass der Motor einigermaßen betriebswarm ist, so dass er nicht mehr im erhöhten Standgas läuft und dass der AGR-Kühler bereits aktiv ist.
Dann bitte ca. 5 min schon am laufen haben, so dass sich der gemessene Rußwert (MWB 104.3) eingependelt/eingepegelt hat. Der Wert hat nämlich einen Startwert (=berechneter Rußwert) und dann beginnt das MSG jedoch damit, alle Datensamples des DDS zeitlich zu mitteln und somit einen einigermaßen zuverlässigen Rußwert_gemessen zu bestimmen. Außerdem liefert MWB 104 noch den Wert der Aschemasse, was auch Rückschlüsse zu den Häufigkeiten der Regenerationen liefert und den KM-Wert, wann das letzte Mal eine aktive DPF-Reg. durchgelaufen ist.
MWB 102 liefert die beiden Temperaturmesswerte im Abgassystem sowie die den aktuell gemessenen Aufstaudruck hervorgerufen durch den DPF sowie den Offset-Wert als Lernwert des DDS. Letzteres liefert grundätzlich bei komischen Werten einen Hinweis auf Defekt des DDS und der gemessene Druckwert ist insoweit wertvoll, weil man dadurch eine gewisse Plausibilität herausbekommt, ob der DPF verstopft ist oder ob der DDS defekt ist.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Mai 2019 um 23:26:51 Uhr:
Zitat:
@lenny1997 schrieb am 16. Mai 2019 um 22:35:30 Uhr:
Man muss aber auch erwähnen, dass ich echt Pech bei Autos habe, obwohl ich echt alles mache das es Ihnen gut gehtPech/ Glück: Dieser Faktor ist natürlich auch nie überschätzbar... 😁
Lies dann mal die Daten aus, egal obs ruckelt. Wichtig ist, dass der Motor einigermaßen betriebswarm ist, so dass er nicht mehr im erhöhten Standgas läuft und dass der AGR-Kühler bereits aktiv ist.
Dann bitte ca. 5 min schon am laufen haben, so dass sich der gemessene Rußwert (MWB 104.3) eingependelt/eingepegelt hat. Der Wert hat nämlich einen Startwert (=berechneter Rußwert) und dann beginnt das MSG jedoch damit, alle Datensamples des DDS zeitlich zu mitteln und somit einen einigermaßen zuverlässigen Rußwert_gemessen zu bestimmen. Außerdem liefert MWB 104 noch den Wert der Aschemasse, was auch Rückschlüsse zu den Häufigkeiten der Regenerationen liefert und den KM-Wert, wann das letzte Mal eine aktive DPF-Reg. durchgelaufen ist.
MWB 102 liefert die beiden Temperaturmesswerte im Abgassystem sowie die den aktuell gemessenen Aufstaudruck hervorgerufen durch den DPF sowie den Offset-Wert als Lernwert des DDS. Letzteres liefert grundätzlich bei komischen Werten einen Hinweis auf Defekt des DDS und der gemessene Druckwert ist insoweit wertvoll, weil man dadurch eine gewisse Plausibilität herausbekommt, ob der DPF verstopft ist oder ob der DDS defekt ist.
Am Montag hab ich ein Termin zum auslesen, bisher ist auch alles im i.O und der Fehler ist nicht mehr da. Mal sehen was bei rum kommt.