Motorleerlauf Probleme (sporadisch)
Hey, vielleicht kann mir hier jemand helfen :/
Zum Problem:
A6 4F 3.0TDI FL 2011 mit 160.000km hat sporadisch Leerlauf Zucken.
Auto war bei Audi und es wurde von Injektion über agr und Ansaugung alles geprüft. Kompression ist auch allen Zylindern i.O. Bis auf den 2tn. Dieser weicht ca. 1 - 2 bar ab von den anderen.
Das Problem kam von einem auf den anderen Tag. Mein Auto verbraucht kaum bis kein Öl und es wird alle 10.000km gewechselt.
Hab ihr eine Idee woher dieses Problem kommt ? Es sind auch keine Fehler im Speicher vorhanden. Gestern bin ich 100km ohne Probleme gefahren, da ich dachte es ist weg und heute kam es leicht wieder. Kein Leistungsverlust oder ähnliches... Bin echt ratlos :/
32 Antworten
28/31=0,9 bzw. 29/31=0,94 Also eine Abweichung von ca. 10% bzw. 6% in der Kompression.
Würde da jetzt nicht ubedingt Probleme herbeireden wollen. Wenn der Wagen nicht gechippt ist und nicht stets an die Grenze gebracht wird, würde ich den einfach weiterfahren.
Lasse Dich nicht verunsichern, aber wenn ein Zylinder "geschwächt" ist, dann kann das u.U. tatsächlich mal zum Problem werden. Aber da muss man auch an die Belastungsgrenzen kommen:
Wenn die Kompression nachlässt, dann wird in dem betroffenen Zylinder pro Gramm eingespritztem Diesel etwas weniger mechanische Kolbenarbeit gewonnen - dafür bleibt aber etwas mehr Wärme aus der Verbrennung "übrig". Hast Du zum Beispiel ein Chiptuning am Laufen und schöpfst die Leistung des Motors stets aus, dann stresst natürlich besonders der Zylinder mit geringerer Kompression die Bauteile entsprechend mehr.
Der Temperaturfühler am Turbo ist u.a. für die thermische Überlast-Überwachung eingebaut und kann das MSG bei zu hohen Temperaturwerten veranlassen, die Leistung zu drosseln. Jedoch misst dieser Fühler eben nur die Temperatur aller Verbrennungsergebnisse. Wenn also ein Topf zu heiß verbrennt, muss das dann eben nicht durch diesen Fühler auffallen. Das ist das Problem dahinter.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Mai 2019 um 16:17:03 Uhr:
28/31=0,9 bzw. 29/31=0,94 Also eine Abweichung von ca. 10% bzw. 6% in der Kompression.Würde da jetzt nicht ubedingt Probleme herbeireden wollen. Wenn der Wagen nicht gechippt ist und nicht stets an die Grenze gebracht wird, würde ich den einfach weiterfahren.
Lasse Dich nicht verunsichern, aber wenn ein Zylinder "geschwächt" ist, dann kann das u.U. tatsächlich mal zum Problem werden. Aber da muss man auch an die Belastungsgrenzen kommen:
Wenn die Kompression nachlässt, dann wird in dem betroffenen Zylinder pro Gramm eingespritztem Diesel etwas weniger mechanische Kolbenarbeit gewonnen - dafür bleibt aber etwas mehr Wärme aus der Verbrennung "übrig". Hast Du zum Beispiel ein Chiptuning am Laufen und schöpfst die Leistung des Motors stets aus, dann stresst natürlich besonders der Zylinder mit geringerer Kompression die Bauteile entsprechend mehr.
Der Temperaturfühler am Turbo ist u.a. für die thermische Überlast-Überwachung eingebaut und kann das MSG bei zu hohen Temperaturwerten veranlassen, die Leistung zu drosseln. Jedoch misst dieser Fühler eben nur die Temperatur aller Verbrennungsergebnisse. Wenn also ein Topf zu heiß verbrennt, muss das dann eben nicht durch diesen Fühler auffallen. Das ist das Problem dahinter.
Ja aber für mich ist der Wagen „hin“ wenn er so komisch läuft. Der Wagen ist ohne Leistungssteigerung und wird immer sehr gepflegt, daher nervt mich so ein Fehler enorm. Hab halt Angst das mir der Motor um die Ohren fliegt.
Wenn das wirklich so bleibt und ich da gegen nichts machen kann, kommt der Weg. (Wobei die Teile ja eh keiner mehr will) schade um das schöne Auto was doch sehr gut dasteht und durch sone scheisse jetzt quasi Entwertet ist ...
MWB's 13-14, 72-77 sowie 104 und 102 (102 während des Ruckelns/Stotterns) auslesen und hier posten.
Hatte jetzt den Eindruck, dass das nur vorübergehend war. Ruckelt der jetzt immer?
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Mai 2019 um 19:05:34 Uhr:
Hatte jetzt den Eindruck, dass das nur vorübergehend war. Ruckelt der jetzt immer?
Nein eben z.b wieder nicht als ich nach Hause bin. Kein Anzeichen von nix. Nur manchmal sporadisch 🙁
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. Mai 2019 um 17:25:50 Uhr:
MWB's 13-14, 72-77 sowie 104 und 102 (102 während des Ruckelns/Stotterns) auslesen und hier posten.
Ich werde probieren ihren morgen auslesen zulassen und die Werte zu posten. Danke Schonmal für alle antworten.
Zitat:
@lenny1997 schrieb am 16. Mai 2019 um 19:08:24 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Mai 2019 um 19:05:34 Uhr:
Hatte jetzt den Eindruck, dass das nur vorübergehend war. Ruckelt der jetzt immer?Nein eben z.b wieder nicht als ich nach Hause bin. Kein Anzeichen von nix. Nur manchmal sporadisch 🙁
Merkst du aber nur im Stehen? Beim Fahren ist alles einwandfrei?
Du bremst zum Beispiel an einer Ampel ab und spürst "Stotterer" und die Nadel schwankt in dem Moment um +-100-150rpm?
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. Mai 2019 um 19:12:33 Uhr:
Zitat:
@lenny1997 schrieb am 16. Mai 2019 um 19:08:24 Uhr:
Nein eben z.b wieder nicht als ich nach Hause bin. Kein Anzeichen von nix. Nur manchmal sporadisch 🙁
Merkst du aber nur im Stehen? Beim Fahren ist alles einwandfrei?
Du bremst zum Beispiel an einer Ampel ab und spürst "Stotterer" und die Nadel schwankt in dem Moment um +-100-150rpm?
Beim fahren nie nur wenn er länger in P steht dann minimal hin und her aber das ab und zu nur.
Vorher hatte ich das nie.
Zitat:
@lenny1997 schrieb am 16. Mai 2019 um 19:08:24 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Mai 2019 um 19:05:34 Uhr:
Hatte jetzt den Eindruck, dass das nur vorübergehend war. Ruckelt der jetzt immer?Nein eben z.b wieder nicht als ich nach Hause bin. Kein Anzeichen von nix. Nur manchmal sporadisch 🙁
Dann ist es offenbar nichts motorisches, sondern etwas, was nur ab und zu bewusst ausgesteuert wird. Zum Beispiel das aktive DPF-Regenerieren. Da hatte meiner mal geruckelt. Das sind dann Fehlfkt. der DK oder der Lambdasonde oder Luftmengenmessung oder ähnliches.
Zitat:
@lenny1997 schrieb am 16. Mai 2019 um 19:13:33 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. Mai 2019 um 19:12:33 Uhr:
Merkst du aber nur im Stehen? Beim Fahren ist alles einwandfrei?
Du bremst zum Beispiel an einer Ampel ab und spürst "Stotterer" und die Nadel schwankt in dem Moment um +-100-150rpm?Beim fahren nie nur wenn er länger in P steht dann minimal hin und her aber das ab und zu nur.
Vorher hatte ich das nie.
Das sieht für mich nach einer möglichen DPF Regeneration aus. MWB's 102 und 104 könnten hier Licht ins Dunkle bringen.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. Mai 2019 um 19:17:10 Uhr:
Zitat:
@lenny1997 schrieb am 16. Mai 2019 um 19:13:33 Uhr:
Beim fahren nie nur wenn er länger in P steht dann minimal hin und her aber das ab und zu nur.
Vorher hatte ich das nie.
Das sieht für mich nach einer möglichen DPF Regeneration aus. MWB's 102 und 104 könnten hier Licht ins Dunkle bringen.
Ich werde sehen, ich probiere morgen wie gesagt das auslesen zulassen. Aber wieso schafft Audi nicht sowas zu kontrollieren ... sondern mir wird gesagt ja sie benötigen einen neuen Motor...
Vielleicht haben sie es ja sogar kontrolliert, wer weiß. Aber es ist doch schön, einen neuen Motor zu verkaufen, gib's zu? 😁
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. Mai 2019 um 19:52:00 Uhr:
Vielleicht haben sie es ja sogar kontrolliert, wer weiß. Aber es ist doch schön, einen neuen Motor zu verkaufen, gib's zu? 😁
Kein Mensch kauft für ein 3.0TDI für 18.000€ einen Motor nach 🙄
Das günstigste was mir angeboten wurde waren 10.000€ wo nur Bock gewechselt wird.
Ich denke, so dumm sind sie bei Audi nicht und haben schon alles gründlich kontrolliert. Aber wer weiß wer weiß... 😉
Lies erstmal die Werte aus, am besten während er ruckelt (MWB 102), dann noch 104, 13-14 (im Stand auf "P"😉 und 72-77 und poste die Werte hier. Dann schauen wir weiter 😉
Golf 2 54 PS Saugdiesel: 1996...ist zwar schon ewig her, aber da wollte mir das VW-Autohaus einen neuen Zylinderkopf verkaufen. Diagnose Motorschaden, weil im Kühlwasser Öl war. Der Wagen war nur deshalb in der Vertragswerkstatt, weil VW eine Rückrufaktion über das KBA hatte, um mögliche Verbrühungen des Fahrer/Beifahrers zu verhindern, wenn zu heißes Kühlwasser durch den Heizungswärmetauscher gefördert worden wäre.
Jedenfalls war für die WS das dann völlig klar, dass der Kopf defekt sein sollte und nicht die Kopfdichtung. Hätte ich "ja" gesagt, hätten die den gleich bestellt und dann am nächsten nachgeguckt und umgebaut. Mir war damals schon klar, dass dieser bestellte Kopf im Leben nicht wieder ins Lager zurückgegeben worden wäre, auch wenn die gesehen hätten, dass nur die Dichtung hin war.
---> Eine freie WS hatte dann sich dem Problem angenommen. War die Kopfdichtung.
Also der Erfolgs- und Kostendruck ist bitte nicht zu unterschätzen. 😉