Motorlampe leuchtet - Polo 9N; Baujahr 2004
Hallo zusammen,
ich habe noch ein Problem, dass mir zu Schaffen macht. Bei meinem Polo leuchtet die Motorlampe. In der Werkstatt wurde ein Problem mit dem AGR Ventil ausgelesen. Als ich das Auto tags darauf vorbei brachte wurde das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt, da es total verdreckt war und sich nicht mehr bewegen ließ. Fehlercodes wurden anschließend alle gelöscht.
Klingt soweit gut, aber auf dem Heimweg ging die Motorlampe nach ca. 10 km Fahrt wieder an.....
Hat jemand eine Idee was da sonst noch kaputt sein kann ?
Bin über jede Idee dankbar
jumanji_7
19 Antworten
Was wurde den genau ausgelesen??Evtl.haben die nicht gründlich gereinigt oder aber das AGR Ventil selber ist fritte?
@ Antoni:
Ausgelesen wurde ein Fehler zum AGR Ventil. Aber genauer weiß ich das leider nicht mehr. Ich habe das Ventil gesehen als es ausgebaut war, da musste ordenliech Caramba drann damit es wieder gangbar wurde. Bevor es wieder eingebaut wurde war es dann leichtgängig und sah fast wie neu aus......
Gruß
jumanji_7
Das hab ich bei mir auch gemacht. War ne halbe Stunde Arbeit.
Leider war bei mir aber die Elektronik oben im AGR-Ventil defekt...😁
Ein neues AGR-Ventil kostet im Zubehör ab 110,- EUR aufwärts, zzgl. Einbau.
Viel Glück
Stefan
Habe den Fehler endlich gefunden :-)
Es war das Zulaufrohr zum AGR Ventil. Es war total verschmutzt. Nachdem ich beim "Freundlichen" reklamiert habe, wurde das Zulaufrohr mit Rostlöser und Caramba gereinigt. Anschließend wieder eingebaut und der Fehler blieb auch nach längerer Fahrt verschwunden.
Mal sehen wie lange, aber 400 km war jetzt Ruhe, sonst war die Leuchte gleich wieder an...
Gruß
jumanji_7
Ähnliche Themen
Das "Zulaufrohr" ist die AbgasRÜCKFÜHRUNG.
Diese technische Ausführung führt regelmäßig zu Problemen z.B. bei den 1,4l Maschinen.Scheint ein Konstruktionsfehler zu sein. Man fühlt sich ver....scht, wenn die Werkstätten von Ablagerungen aus dem Auspufftrakt z. B. Kat oder Schweißperlen!! u.a.sprechen. Das wird sogar in einem Computerprotokoll von VW als Diagnose ausgespuckt.
Den Werkstätten ist das schon recht, es werden Reparaturen mit teilweise Austausch von Komponenten (Kat)-Auspuffrohr empfohlen, bis ca.1300 Euro!
es genügt aber zunächst eine Reinigung mit Austausch des AGR-V. undder Reinigung des Drosselklappenbereiches.
Das Problem wiederholt sich aber.
VW hat das Konzept der AGR geändert und meines Wissen ab Baujahr 2006 eine interne AGR durch Verstellung der Ventilöffnungenszeiten (Drehzahlabhängige-Überschneidungsänderung zwischen Ein-Auslass) eingeführt. Erfahrungen darüber habe ich nicht, scheint aber zu funktionieren, da AGR Probleme an der äußeren Rückführung, (da kein AGR-Ventil mehr vorhanden) im Forunm nicht berichtet werden.
Hi
Ich denke es kommt insgesamt auf den Ölverbrauch an! Ich habe bei meinem Polo FUN 1,4 16V immer wieder Öl nachschütten müssen und nie etwas am Boden gesehen. Er hat es einfach verbrannt!!!
Als ich die Fehlermeldung AGR hatte habe ich es ausgebaut und dabei festgestellt, dass es total verklebt (nicht Russ) war. Sah aus wie die Spritzer vom Fett in einem versifften Backofen.
Habe das Ventil eine Nacht lang in Backofenspray eingelegt und am nächsten Tag mit Wasser gespült...
Funktioniert seither tadellos...
Werde es wohl nach und nach mit allen Anbauteilen so machen.
Bleibt nur noch herauszufinden, warum der Polo so viel Öl verbrennt...
Das machen alle 1.4 16V BKY. Meiner auch.
Bin von 0W30 auf 10W40 umgestiegen, so minimiert sich der Verbrauch.
Muss so alle 7000km mal was nachkippen.
Achja bei mir war bei 80000tkm das AGR Ventil fest.
Nach gründlicher Reinigung und (ich glaube) verbesserter Ausführung ausm Zubehör ist wieder alles bestens.
Und wenn er deswegen mal bocken sollte, einfach Stecker abziehen. Dann läuft er auch gleich giftiger 😁
Das mit dem Ölverbrauch hat meine Schwägerin bei ihrem BBY Motor auch ist ein 1.4 16V.Soviel ich noch weiss gabs da Fehlerhafte Ölabstreifringe von VW zumindest eine Zeitlang wurden die wohl verbaut.So wie es aussieht wohl ganz gerne in die 16V 1.4l🙄
Der Motor hatte keine 50k runter und sie musste alle 3-5tsd.Öl nachschütten.Werden jetzt auch von der LL Plüre auf 5W 40 oder sogar 10W40 umsteigen,das Öl sollte nicht so schnell verbrannt werden😠
Hallo 🙂
ich bin Neu hier und verzweifel an meinem Polo 9n und hoffe, dass mir hier ein wenig geholfen werden kann.
Zum Problem:
Ich fahre eine Polo 9n , Erstzulassung 2002 , 1,2 Benziner mit 64 PS, 113.000 km.
In den letzen zwei Tagen bin ich mit meinem Polo um die 330km gefahren und voher stand er längere Zeit still und wurde nicht bewegt.
Plötzlich fing die Motorkontrolleuchte an zu leuchten. An der Fahrweise war alles normal wie immer. Er zog gleich und der Motor lief keines Weges unruhig und machte weder irgendwelche verdächtigen Geräusche.
Mein Vater, welcher einen VW Tiguan fährt, erzählt mir dass es bei ihm auch schonmal vor kam das die Motorkontrollleuchte leuchtete, sie aber bei einem Neustart wieder ausging. Ich habe meinen Motor mehrere male gestartet doch er leuchtet immer noch.
Meine Therorien :
1. da er übere längere Zeit nicht gefahren wurde gegebenfalls Falschsteuerung über / von dem Kat ?
2. das sich Rost vielleicht in den Zulaufrohren abgesetzt hat ?
3. oder das der Kat generell defekt ist
4. oder die Lamdasonde defekt ist.
Habt Ihr sonst noch Ideen oder könnt ihr mir irgendwie weiter helfen?
Würde mich über Antworten und Hilfen sehr freuen.
Liebste Grüße
Nina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo 9n - Motorkontrollleuchte leuchtet jedoch fährt er sich wie normal' überführt.]
Hallo
Lass den Fehlerspeicher auslesen.
Ohne das brauchst du nicht weiter überlegen was wann los gewesen sein könnte und zum auslösen der MKL geführt hat.
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Polo 9n - Motorkontrollleuchte leuchtet jedoch fährt er sich wie normal' überführt.]
Bei meinem Polo 9n, Bj. 2002, 64 PS-Benziner, leuchtete die Motorkontrollleuchte 12 Jahre lang! Als der Kühlmittel-Sensor jetzt Januar 2017 erneuert wurde, war die Motorkontrollleuchte plötzlich dauerhaft aus. Auch das sporadisch nach kurzen Pausen (ca. eine Stunde Pause) auftretende Startproblem war mit dem Austausch des Kühlmittelsensensors behoben.
Polo15jahre welchen Fehlercode haste damals gehab im Steuergerät ?
2013 vier Fehler
16500 Kühlmittel-Temperatursensor
Signal unplausibel
16804 Wirkungsgrad Kat. Bank 1
Wirkungsgrad unter Minimum
16705 Motordrehzahlsensor
Signal unplausibel
17796 Steuergerät
Steuergerät defekt
Läuft trotzdem prima, seit der Kühlmittelsensor ersetzt wurde. Kat ist demnächst (vor HU) neu zu machen. Heizungsstellmotor-Reparatur zu teuer, lebe damit.
Hallo ihr lieben hier ,
Ich hab mir vor vier Wochen einen Polo 9n bj.2004 gekauft !! Ohne Rückgabe Recht??
1700 € in Wind geschissen !!
Verbrauch auf 100 km 0,5 Liter Öl, sind schon auf 15 w 40 umgestiegen , aber keine Besserung in Sicht !!!
Jetzt bin ich letzte Woche stehen geblieben ,morgens auf dem Weg zur Arbeit !!
Fehlerlese Gerät drangemacht 3. Zylinder keine Kompression !!! Qualmt schön blau aber nimmt kein Gas mehr an !!
Der vllt Bekannte Auto Import Händler vor WOB
hat auf mein Anschreiben bis heute nicht geantwortet , bin stinkesauer , brauche das Geld wieder !!! Arbeite erst seit kurzen ,in der Pflege und brauche das Auto täglich !!
Das Geld dafür musste ich mir auch noch leihen !!!
Dumm gelaufen !!!
Kriegt man die Krücke noch zum laufen???
Habt ihr vllt Tips!!!
Ganz liebe Grüße
Tanja