Motorlampe leuchtet auf
Hi,
heute Morgen auf der Autobahn hat es während der fahrt ganz leicht nach verbrannten Öl gerochen.
Ich bin stark davon aus gegangen das es an dem alten Transporter vor mir lag der vor mir gefahren ist. (davon gehe ich eigentlich immer noch aus)
Auf einmal blinkte es im KL. und die Motor Service Leuchte ging auf.
Motor lief aber ganz normal und es wurde auch keine Störung angezeigt.
Ich an der nächsten Tanke raus, Motor abgestellt und versucht neu zu starten.
Das Starten dauert jetzt ca. 3 Sekunden. Wenn der Motor dann an ist, läuft er wieder ganz normal. Lampe leuchtet aber weiter. Einmal kam dann kurz die Meldung Speedtronic defekt Werkstatt aufsuchen. Die Meldung bekomme ich aber jetzt nicht mehr angezeigt.
Die Motorpumpe leuchtet jetzt weiterhin.
Motor startet erst nach 3 Sekunden.
Was kann das sein? Lamdasonde vielleicht?
achso es handelt sich um einen
S211 E350 vormopf mit 160tkm.
Kettenrad der Ausgleichswelle wurde schon getauscht
Beste Antwort im Thema
Darum fährt man auch zum Fehlerauslesen zu Mercedes, die haben auch die richtigen Geräte dafür.
Das was Du jetzt hast, hättest Du dir auch komplett sparen können ...
außer Geld und Zeit verplempert, nichts erreicht ...
nutzlos!
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
@ekdahl schrieb am 27. Oktober 2015 um 07:48:48 Uhr:
Würde doch schon alles gesagt !
Aber noch mal!
Tausche doch die Zündspulen quer und schaue ob, der Fehler nun auf einen anderen Zylinder wandert, dann ist die Zündspule defekt und ersetzen.
Wenn der Fehler immer noch auf Zylinder 4 ist, dann den Nockenwellensensor ersetzen.
FERTIG!
So mal die Zündspulen untereinander getauscht.
Abwarten was passiert und danke für den Tip.
Mich wundert nur das ich im gleichen moment dann auch speedtronic defekt angezeigt bekomme und die störung auch gleich wieder verschwindet.
Ist der Nockenwellensensor eigentlich auch so leicht zu wechseln wie ne Zündspule bei 350er?
Zitat:
Ist der Nockenwellensensor eigentlich auch so leicht zu wechseln wie ne Zündspule bei 350er?
Kommt drauf an, welcher von den vier defekt ist! der im Bereich Ölkühler ist frickelig, aber machbar.
Wenn sich ein defekt beim Nockenwellensensor bestätigt, würde ich gleich alle 4 wechseln, wenn Du das Auto noch länger fahren willst und nicht in 6 Monaten wieder schrauben, weil der nächste kaputt ist.
sollte unter 40€ zu finden sein!
Bosch kann man glaube ich getrost nehmen, sind vermutlich sogar die, die Du auch bei MB mit zusätzlich der MB-Teilenummer kaufen kannst.
Schaue doch einfach mal, was auf den jetzt eingebauten für ein Hersteller steht!
Kauf die original bei MB, ich hab da damals glaub ich um die 23€ bezahlt!
Hab das auch nur gemacht, da die Stecker teils Ölfeucht waren.
Im gleichen Zuge vom m271 4x das Ölstopkabel mit verbaut!
VG
Aaah, seh gerade wir reden aneinander vorbei, es geht um den Sensor!
Hab die Magnete gewechselt, dann Komando zurück!
ich muss eh noch warten was jetzt für ein fehler auftaucht bevor ich irgendwas wechsle.
Ich hoffe das es sonst nichts anderes sein kann
Thema Öl-Stop-Kabel:
...so wie ich es verstanden hab; sind bei dem addaptierten Ölstoppkabel, die Litzen verlötet. um, daß die Kabilarwirkung unterbrochen ist. Meiner Meinung nach; müßte aber auch das Spektrum zwischen verlöteten Litzen und Kabelisolierung, dicht gemacht werden. Mit Schrumpfschlauch (Wasserdichter Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber der sollte dafür gut geeignet sein: http://schrumpfschlauch24.de/index.php?...)
Bei Bedarf den öligen Kabelstrang frei zu legen um im hinteren (hoffendlich noch ölfreien Bereich), eine selbst gemachte Ölsperre zu intigrieren.
Wenn man nicht an den originalen Kabelbaum möchte, gibt es auch alle Steckergehäuse als Reparaturlösung direkt bei MB zu bestellen. Daraus könnte man nicht auch ein Adapterkabel bauen, allerdings hängen dann wieder noch mehr Kabel und Stecker herum, die man erst mal sauber unterbringen muss.
Zitat:
@saverserver schrieb am 27. Oktober 2015 um 13:26:50 Uhr:
Thema Öl-Stop-Kabel:
Mireu baut das Teil für 35 Euro.
Bei Bedarf mit VIN bei ihm melden.
So die MKL ist heute morgen wieder angegangen. So war es ja auch geplant :-)
Was mich irgendwie erschreckt ist, MEin weg zur abeit ist 15 KM Lang und die Leuchte geht immer an der selben Stelle an + - 200 Meter.
Nun ja aber ich habe noch mal ne Frage zum Ablauf der Fehlermeldung.
Ich fahre also die Autobahn mit Distronic ca 110 km/h.
Dann geht für ein bruchteil einer Sekunde die Beleuchtung des Tachos aus und wieder an und es brennen kurz lauter Lampen. Welche kann ich nicht genau sagen da es wirklich nur ganz ganz kurz ist.
Dann ist für 2-3 Sekunden wieder alles normal und dann geht die MKL an.
Ist das normal?
Und warum bekomme ich nach Neustart des Motors einen Fehler in der Speedtronic angesagt?
Vieleicht weil das Auto auf Grund der Aussetzer probleme hat die Geschwindigkeit zu halten?
Wichtig wäre jetzt erst mal, was im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
Ob es trotz Zündspulentausch immer noch die Zündspule 4 ist oder der Fehler mitgewandert ist.
PS wenn es doch der Nockenwellensor ist, dann kannst Du getrost BOSCH nehmen.
Es ist auch NUR 1x in deinem Auto verbaut !!!
Bosch ist der MB Zulieferer für das Originalteil, wie ich vermutet habe.
MB A 004 153 69 28 oder BOSCH 0 232 103 037