Motorlager VORNE
Hallo zusammen,
ich habe hier nichts zu meinem Problem gefunden. Deshalb hier neuer Threat:
Ich habe einen A6 3,0 TDI, Bj.2009,239 PS
Frage: Da ist doch am Motor ganz vorne, ungefähr auf Höhe der oberen Ölwanne eine Art "Motorlager". Soll heissen: ein Alu-Teil, mit 3 Inbus-Schrauben am Motor befestigt. Vorne dran ist ein runder Gummipuffer.Dieser ragt noch vorne in den Servicestellungsteil hinein, da wo auch die Wasser-und Ölkühler sind. Dies ist eigentlich schon länger bei Audi so, also nix neues oder speziell für dieses Modell. Jetzt meine Frage: Welchen Sinn hat das eigentlich? Kann man es wegbauen und Motor dann laufen lassen und auch fahren?
Jetzt gleich noch schnell, warum ich das machen will, damit ihr mich nicht für verrückt haltet:
Er verliert etwas Öl. Und zwar genau an der Stelle, wo dieses Teil ist. Tropft ab an genau diesem Teil. Kann also nur vor oberhalb kommen. Durch Abschrauben wollte ich halt von unten her besser raufschauen können.
Bei der Gelegenheit gleich die Anschlussfrage:Woher könnte das Öl kommen? Kurbelwellenlager vorne? Ansaugbrücke? Saugrohr? Ölkühler? Hatte das schon jemand gehabt?
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung
Ähnliche Themen
24 Antworten
Lernfähig bin ich auch. Mir fehlt die jetzt nötige Schraubererfahrung, die nicht zu unterschätzen ist. Einfach, weil aus der Historie Fälle auftreten können, das dieser Motor auch mal unter Überduck leiden kann, oder aber im Gegenteil, dass kein CR V6 TDI jemals mit so einem Defekt beobachtet wurde.
Das Druckregelventil arbeitet gegen eine Feder, bei starkem Unterdruck im Saugrohr schließt das Druckregelventil und begrenzt dadurch den zu starken Druckabfall im KG. So ungefähr stets in der Doku. Aber aus Plausibilitätsgründen muss das Druckregelventil wieder öffnen, wenn der Innendruck eine bestimmte Grenze überschreitet. In meinen Augen ein wunderbar gelungene Konstruktion, weil selbst bei undenkbaren Vakuum im Saugrohr ein hinreichender Überdruck im KG abblasen kann. Dadurch kann in keinem Fall ein zu hoher Unterdruck im Saugrohr verhindern, dass ein bestimmter erforderlicher Überdruck dennoch die Öffnung des Ventils ermöglicht.
Nur ein Defekt wäre denkbar, und hier kommt wieder die Erfahrung eines Schraubers ins Spiel, dessen Meinung jetzt hier kundtun könnte, sowas noch nie erlebt/ gesehen zu haben. 😉
Alles nur Theorie, man könnte einfach das Ding reinigen/ ersetzen, und hoffen, dass es das war. Oder eben die Undichtigkeit bearbeiten (Wellendichtring erneuern?).
Druckregelventil sitzt im VFL (vermutlich auch im FL V6) im Deckel des Zyklonabscheiders, der sich selbst im Ölfiltermodul, also neben Ölfilter und Ölkühler.
Themenstarter meldet sich auch mal wieder.
Also, danke an G3-Autofahrer. Erklärung leuchtet ein. War mir schon klar, dass das Pufferlager nicht ganz umsonst dran ist. Wollte nur wissen, wie wichtig es ist.
KWE oder KGE ist egal. Wusste auch so, was gemeint ist. Hast Recht. Überdruck könnte eine Ursache sein. Hatte ich schon mal bei einem 2,5 TDI, BJ 99. Überdruckventil war dicht. Erneuern lassen bei ATU. Da war dann die KW-Dichtung vorne und hinten im Eimer. Gesaut wie Hölle. 2x Operation am offenen Herzen durch mich selber und dann total trocken. Hoffe, ist ein abgestellter Fehler von Audi.
Atomickeins: Unterdruck kann nicht sein, nur Überdruck. Ist schon seit Berta Benz so. Überdruck prüfen durch Membran an Öleinfüllstutzen. Hat wohl jeder ATU. Geht zur Not auch einfacher: Bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel öffnen. Wenn´s Plopp macht, stimmt was nicht. Das nur aus meiner Erfahrung. Werde ich mal probieren.
Das Foto ist gut. Deutet auf KW-Simmerring hin. Aber ich will mir vor so einer Aktion total sicher sein. Werde wohl noch Papier reinstopfen, wo es irgendwo geht. Mal sehen, wo es dann mit Öl voll wird.
irgentwie blick ich nicht mehr durch und muss mich erst mal neu sortieren 😁
Folgende Überlegung:
wenn angesaugt wird dann hat man Unterdruck solange das Ventil offen ist. Wenn der Unterdruck zu groß wird macht das Ventil zu und der Druck steigt dann wieder. Wenn die Schwelle zum Schließen des Ventils überschritten wird (der Druck steigt wieder an) sollte es doch eigentlich wieder öffnen und das Spiel beginnt von vorne.
Liege ich nun total falsch oder ist da was dran ?
So habe ich es auch verstanden. Es soll so vor Evakuierung des KG schützen, was die Dichtungen (andersrum) killt, wenn sie durch den äußeren Luftdruck nach innen deformiert/ gedrückt werden.
Puh, dann bin ich ja beruhigt das wir das selbe meinen und ich nicht völlig daneben liege 🙂
Wir sollten nun vielleicht erst mal abwarten ob der TE Neuigkeiten zu seinem Problem berichten kann.....
Guten Morgen,
hat mal jemand eine Anleitung wie man die Drehmomentstütze
beim 3,0tfsi tauschen kann??
Was alles weggebaut werden muss?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3,0 tfsi Drehmomentstütze Motorlager' überführt.]
Nur der Unterbodenschutz und die Stütze selbst.
Es muss auch nichts abgestützt werden hab’s auch gerade erst machen müssen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3,0 tfsi Drehmomentstütze Motorlager' überführt.]
Zitat:
@F2surrfhenner schrieb am 9. November 2020 um 06:08:18 Uhr:
hat mal jemand eine Anleitung wie man die Drehmomentstütze
Was genau ist damit gemeint?
Der Längsmotor liegt auf zwei einzelnen Motorlagern, wovon durch die Drehmomentabgabe an das Getriebe ein Lager auf Druck und das andere auf Zug beansprucht wird.
Dann ist das an dem Motor angeflanschte Getriebe ebenfalls an einem Punkt hinten abgestützt und es gibt meines Wissens nach noch ganz vorne eine Art Anschlagpuffer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3,0 tfsi Drehmomentstütze Motorlager' überführt.]
Ja der Anschlagpuffer ist die Drehmomentstütze
[Von Motor-Talk aus dem Thema '3,0 tfsi Drehmomentstütze Motorlager' überführt.]
Wenn die Drehmomentstütze unten leicht aufliegt, nach oben aber Spiel hat. Der vordere Anschlag ist aber schon ganz unten.
Was könnte die Ursache sein?? Getriebelager???