1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Motorlager V70 II tauschen

Motorlager V70 II tauschen

Volvo V70 2 (S)

Moin,
Um den zahlreichen Geräuschen von vorne mal auf den Grund zu gehen, habe ich mich mal dran gemacht um zu wissen was da so lärmt.
Ergebnis: Beide Motorlager unten und Domlager verschlissen.
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht, die unteren Motorlager zu wechseln?
Ist das in Eigenregie machbar? Und sollte ma die anderen beiden unteren Lager gleich mit wechseln? (Ob die auch komplett durch sind, kann ich leider nicht sagen)
Irgendwelche Tipps bzgl. des Herstellers? Ist Meyle empfehlenswert?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Mit freundlichen Grüßen Luca

45 Antworten

Mein Volvo hat 410.000 auf der Uhr, die federn schaue ich mir nochmal genau an, so toll sahen die aber nicht mehr aus. Niveauregelung o.ä. hab ich auch nicht dran

Eine meiner hinteren Federn war gebrochenen - nach 260TKm...

Nach über 400.000 km würde ich die Federn mit tauschen.

Nach über 400.000 km ist mit Sicherheit schon überall der 2 Satz drin von sämtlichen teilen der Aufhängung

Würde ich nicht drauf wetten. Meiner ist jetzt bei etwas über 280 tkm und bei der Aufhängung ist noch überall das erste drin.

Ob das schon der zweite Satz ist, kann ich nicht genau sagen. Ich vermute aber mal schon. Im Anhang 2 Bilder von Federn und Dämpfern. Viel zu erkennen ist ja nicht, aber besser ging’s beim Räderwechsel nicht 😁
Die Querlenker kommen demnächst auch neu, die Traggelenke und Koppelstangen sind ca. 15.000km alt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Na ja die Feder hat zumindest mal keinen Rostansatz. Da Du die Arbeiten ja selbst machst, kannst Du das Risiko eingehen, die mal drin zu lassen.

Wenn es jemand in der Werkstatt machen lässt, sollte man auf jeden Fall auch die Federn wechseln lassen.

Also ich werde generell alles versuchen selbst zu machen, bin aber was z.B. Federspanner oder Hebebühne betrifft auf Werkstätten angewiesen.
Ist der Dämpfer optisch noch i.O? Keine Undichtigkeiten etc.

Na ja die Optik ist weniger entscheidend, es sei denn, es läuft schon Öl aus.

Hebebühne brauchst Du für den Ausbau des Federbeins nicht. Böcke reichen. Ein Schlagschrauber für die Verbindungsschrauben Federbein zu Achsträger sehr hilfreich.

Federspanner gibt’s schon für 50-60€. YouTube Video zur Anleitung von SiRobb kostenlos. Ich kann Dir meine Spanner auch leihen, wenn Du willst. Prozedere gerne per PN.

Federspanner ( Universal ) gibts für ca 50 Euro im Netz. Das kann man immer mal brauchen zum federn wechseln.

@ingbertschleicher danke erstmal für das Angebot, wenn’s soweit ist werde ich bestimmt drauf zurückkommen, oder ich investiere mal in eigene 😁
Ich habe immer etwas Bedenken bei den „einfachen“ Federspannern, ist das alles sicher?

Es sind drei und nicht nur zwei Spanner. Das gibt Dir Sicherheit. Selbst wenn einer versagt, haben die beiden verbleibenden die Feder im Griff.

Moin zusammen.

Kann mir mir jemand sagen, wie viele Lager und welche ich wechseln muss damit es nicht mehr vibriert?

2.4T -2001

Zitat:

@Kodexx schrieb am 12. November 2020 um 08:32:31 Uhr:


Moin zusammen.

Kann mir mir jemand sagen, wie viele Lager und welche ich wechseln muss damit es nicht mehr vibriert?

2.4T -2001

7 Stück

Deine Antwort
Ähnliche Themen