Motorlager
Hi Saabgemeinde!
Nach langer, reparaturfreier, Zeit steht mir und meinem 95er 2.0lpt wieder eine kleiner Überarbeitung der betagten Technik ins Haus!
Bei Lastwechsel und rollen mit etwas Gas ruckelt der Motor spürbar! Ich weiß ja nicht was das langfristig für Auswirkungen hat, aber gut fühlt sich das nicht an! Werde also zeitnahe die Motorlger erneuern!
Erwarten mich im Zuge dieser Reparatur irgendwelche Unannehmlichkeiten? Lager die aus- und eingepresst werden müssen oder ähnliches? Wie geh ich da am besten vor? Kann der Austausch bei eingebauten bzw. angehobenem Motor stattfinden oder muss der Treibsatz komplett entfernt werden???
Gruß Franz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von saabfahrer
Sieht nicht gut aus.Zitat:
Original geschrieben von turbolent
Hi!Ich hab alles gefunden was ich gesucht hatte! Das eine Lager ist nicht bei Motor sondern unter Getrieb zu finden!
Ich war am Wochenende mal auf der Bühne. Das Gummilager wo das Getriebe abgestützt ist hängt fast vollständig durch und auch die anderen sehen nicht besser aus, lediglich die Drehmomentstütze oben scheibt relativ intakt zu sein!
Anbei mal nen Bild von einem der Lager von unten (in FR rechts) Da hat der Vorbesitzer wohl mal nicht aufgepasst 😉
Meint ihr das beeinträchtigt den Tausch des Lagers???
Ich gehe mal davon aus, dass das Gummi keinen Halt mehr hat und das Motorlager dementsprechend seinen Dienst nicht mehr verrichtet.
Das würde ich auf jeden Fall tauschen...
Es handelt sich bei diesen Lagern um Hydrolager.
Das ist also ein Blechtopf, gefüllt mit Öl, worauf eine dicke Gummilage aufvulkanisiert ist. Und in der Gummilage befindet sich Befestigung für den Motor.
Auf dem Foto sehe ich einen aufgerissenen Topf...der garantiert kein Öl mehr beinhaltet.😁
Das Lager ist also final hinüber...die Gummilage nach unten weggesackt. Von Halt oder Dämpfung kann da keine Rede mehr sein!!!
Beulen sind nicht tragisch, aber dicht muß der Block sein.🙂
In der Regel reissen die Gummilagen ein und das Öl tritt nach oben aus...die Risse kann man von oben sehen und Ölaustritt sollte ebenfalls gut zu sehen sein. Vorausgesetzt, der Motor ist einigermaßen trocken.😉
Sind die Motorlager richtig kaputt, schlägt der Motor besonders beim Beschleunigen und Gaswegnehmen. Der Schaltknüppel bewegt sich dann heftig nach vorn und hinten, min. 2-3 cm.🙂
28 Antworten
Sind zwei der Lager identisch oder warum hat der Skandix nur zwei Verschiedene im Angebot?
Gibt welche für vorne und hinten...
Zitat:
Original geschrieben von turbolent
Sind zwei der Lager identisch oder warum hat der Skandix nur zwei Verschiedene im Angebot?Gibt welche für vorne und hinten...
Soviel ich weiß unterscheiden die sich nur in dieser "Brücke", die als Nothalterung dient, falls die gerissen sind. Die kann man aber umbauen...
Hi!
Ich hab alles gefunden was ich gesucht hatte! Das eine Lager ist nicht bei Motor sondern unter Getrieb zu finden!
Ich war am Wochenende mal auf der Bühne. Das Gummilager wo das Getriebe abgestützt ist hängt fast vollständig durch und auch die anderen sehen nicht besser aus, lediglich die Drehmomentstütze oben scheibt relativ intakt zu sein!
Anbei mal nen Bild von einem der Lager von unten (in FR rechts) Da hat der Vorbesitzer wohl mal nicht aufgepasst 😉
Meint ihr das beeinträchtigt den Tausch des Lagers???
Zitat:
Original geschrieben von turbolent
Hi!Ich hab alles gefunden was ich gesucht hatte! Das eine Lager ist nicht bei Motor sondern unter Getrieb zu finden!
Ich war am Wochenende mal auf der Bühne. Das Gummilager wo das Getriebe abgestützt ist hängt fast vollständig durch und auch die anderen sehen nicht besser aus, lediglich die Drehmomentstütze oben scheibt relativ intakt zu sein!
Anbei mal nen Bild von einem der Lager von unten (in FR rechts) Da hat der Vorbesitzer wohl mal nicht aufgepasst 😉
Meint ihr das beeinträchtigt den Tausch des Lagers???
Sieht nicht gut aus.
Ich gehe mal davon aus, dass das Gummi keinen Halt mehr hat und das Motorlager dementsprechend seinen Dienst nicht mehr verrichtet.
Das würde ich auf jeden Fall tauschen...
Ähnliche Themen
Also bei mir ist die Metallverkleidung des hinteren Lagers auch verbeult, aber ich merke nur Vibrationen im Leerlauf.
Frage an die Saabmechaniker??
Wie soll den ein noch intaktes Lager aussehen, oder wie kann man zweifelsfrei feststellen, ob dieses Lager noch im Plusbereich ist??
Bei mir hat auf jeden Fall noch kein Mechaniker den verbeulten Metallschutz unten am Lager beanstandet!
Und was darf den eines dieser LAger überhaupt kosten, bzw kann man da auf baugleiche Teile aus dem Zubehörhandel zurückgreifen?
Gruß rpe
Zitat:
Original geschrieben von saabfahrer
Sieht nicht gut aus.Zitat:
Original geschrieben von turbolent
Hi!Ich hab alles gefunden was ich gesucht hatte! Das eine Lager ist nicht bei Motor sondern unter Getrieb zu finden!
Ich war am Wochenende mal auf der Bühne. Das Gummilager wo das Getriebe abgestützt ist hängt fast vollständig durch und auch die anderen sehen nicht besser aus, lediglich die Drehmomentstütze oben scheibt relativ intakt zu sein!
Anbei mal nen Bild von einem der Lager von unten (in FR rechts) Da hat der Vorbesitzer wohl mal nicht aufgepasst 😉
Meint ihr das beeinträchtigt den Tausch des Lagers???
Ich gehe mal davon aus, dass das Gummi keinen Halt mehr hat und das Motorlager dementsprechend seinen Dienst nicht mehr verrichtet.
Das würde ich auf jeden Fall tauschen...
Es handelt sich bei diesen Lagern um Hydrolager.
Das ist also ein Blechtopf, gefüllt mit Öl, worauf eine dicke Gummilage aufvulkanisiert ist. Und in der Gummilage befindet sich Befestigung für den Motor.
Auf dem Foto sehe ich einen aufgerissenen Topf...der garantiert kein Öl mehr beinhaltet.😁
Das Lager ist also final hinüber...die Gummilage nach unten weggesackt. Von Halt oder Dämpfung kann da keine Rede mehr sein!!!
Beulen sind nicht tragisch, aber dicht muß der Block sein.🙂
In der Regel reissen die Gummilagen ein und das Öl tritt nach oben aus...die Risse kann man von oben sehen und Ölaustritt sollte ebenfalls gut zu sehen sein. Vorausgesetzt, der Motor ist einigermaßen trocken.😉
Sind die Motorlager richtig kaputt, schlägt der Motor besonders beim Beschleunigen und Gaswegnehmen. Der Schaltknüppel bewegt sich dann heftig nach vorn und hinten, min. 2-3 cm.🙂
Ah ok! Mal wieder eine fundiert Ausage vom Fachmann! Danke!
Wenn ich nen neues Lager einbaue ist dann das Problem behoben? Oder bleibt diese hydrodose auch mit neuem Lager bestehen?
Zitat:
Original geschrieben von turbolent
Ah ok! Mal wieder eine fundiert Ausage vom Fachmann! Danke!Wenn ich nen neues Lager einbaue ist dann das Problem behoben? Oder bleibt diese hydrodose auch mit neuem Lager bestehen?
Wenn das andere (vordere) Lager noch OK ist, sollte das Problem behoben sein...
Ich meine ob bei dem neuen Lager diese (bei mir zerfetzte) Dose dabei ist? Sollte doch eigentich oder? Immerhin sind ja laut Aussage die beiden Teile miteinander vulkanisiert. -> was ich wissen will: Wird dieses Lager nach dem Tausch wieder voll funktionstüchtig sein???
Zitat:
.... -> was ich wissen will: Wird dieses Lager nach dem Tausch wieder voll funktionstüchtig sein???
😕
Falls Du ein intaktes Teil einsetzt ist die Chance relativ gross....
Zitat:
Original geschrieben von turbolent
Ich meine ob bei dem neuen Lager diese (bei mir zerfetzte) Dose dabei ist? Sollte doch eigentich oder? Immerhin sind ja laut Aussage die beiden Teile miteinander vulkanisiert. -> was ich wissen will: Wird dieses Lager nach dem Tausch wieder voll funktionstüchtig sein???
Ja.
Anbei noch mal ne Frage zu den verschlissenen Motorlagern.
Beim Fahren bei ca 80-120km/h vibriert mein Lenkrad recht arg. Aber eigentlich nur mit den etwas breitern Sommerreifen. Die allerdings gewuchtet und ausgeglichen seinen sollten!!
Kann das Vibrieren eventuell auch durch das defekte Getriebelager kommen?
Ich meine das Gummilager auf dem das Getriebe abgestützt ist... Oder hat das keine Auswirkungen auf das Fahrwerk?
Die letzten Räder, die angeblich frisch ausgewuchtet waren und trotzdem für Vibrationen zwischen 80 und 100 sorgten, hatten beim Nachwuchten jeweils 25 Gramm Unwucht.😮
Vielleicht haben Deine Reifen auch ausgeprägte Sägezähne, die eine Unwucht noch verstärken.🙁
Eine ausgeballerte Getriebe-Lagerung kann schon für ein unruhiges Lenkrad sorgen...beim Beschleunigen.😉
Denn dann könnten sich die Antriebswellen mehr bewegen und dementsprechend ebenfalls für Unwucht sorgen. Das macht sich aber nur beim Beschleunigen bemerkbar...bei Schubbetrieb ist dann alles ruhig.🙂
Hallo,
Kann man zum Tauschen der unteren Motorlager den Motor an der Ölwanne anheben?
Oder ist das zu viel Gewicht für die Wanne?
Sollte man Schaltgestänge aushängen? Oder muß man nicht so viel anheben?
Viele Grüße