Motorlager rechts 270 CDI gewechselt. Einschätzung?

Mercedes ML W163

Jungs, ich hab das Motorlager vorne rechts (Beifahrerseite gewechselt). Ich hab ein Foto vom alten Lager im Vergleich zum neuen gemacht. War es Eurer Meinung nach höchste Zeit dafür?
Das Einzige, was mir auf Anhieb aufgefallen ist, ist der Spalt zwischen Gummi und Metall. Und beim alten Lager hats diesen Bolzen nach unten rausgedrückt.

Lager1
Lager2
Beste Antwort im Thema

Also ich habe nun auch beide Motorlager gewechselt. Alles hat insgesamt 3 Stunden - ohne Hebebühne, und bei 30°C Aussentemperatur, gedauert.
Kurze Anleitung:
- Auto aufbocken
- Vorderräder ab
- innere Plastikradkästen ab
- vordere untere Motorabdeckung ab, wer Rostschutz machen will kann auch die beiden andere unteren Motorabdeckungen abschrauben
- Auf der Fahrerseite ist eine Klimaleitung, die ca. 1cm nach unten biegen
- Wagenheber unter den vordersten Teil der Ölwanne, zwischen Wagenheber und Ölwanne ein Holzklotz legen
- Motorlager links und rechts auf der Oberseite abschrauben
- Motorlager links und rechts, auf der Unterseite nur Schrauben lockern, nicht abschrauben
- Motor ca. 6cm anheben, dabei die Klimaleituing auf der Fahrerseite im Auge behalten
- Untere Muttern abschrauben sobald der obere Stift der Motorlager frei ist
- Motorlagermit der Oberseite Richtung Motorblock abkippen - das geht ganz leicht
- neue Motorlager einsetzen, unten festschrauben
- Motor ablassen, Motorlager oben festschrauben
- Bremsleitungen auf Rost prüfen, und ggf- entrosten und mit Rostschutz behandeln
- alle sichtbaren Muttern und Schrauben auf festen Sitz prüfen
- und alles zusammenbauen

20 weitere Antworten
20 Antworten

An Meyle hab ich auch schon gedacht, auch wenn ich sonst von Meyle HD nichts halte. Hab gestern Abend aber nichts gefunden. Die vom 400cdi wär ne Idee, sind schon mal andere wie beim 270er. Aber ob sie Passen ?
Wieso soll Febi schlecht sein, beim BMW war bei den Febi Teilen immer die Original Nummer aus geschliffen....
Die Originalen halten unter Umständen auch ned Länger ;D Wenn die wieder hin sind werde ich die vom V8 probieren.

Hab grad nochmal die Nummern verglichen. Das rechte ist vom V8 das linke nicht 😁
Also da gibts keine Unterschiede zwischen R5 und V8 das linke schon. Da hat scheinbar schon einer
mit gedacht 😁 Zumindest ist es bei Febi so 😁

V8 Rechts 24308
Links 24309

R5 Rechts 24308
Links 23725

Die unteren 2 hab ich hier liegen

Super..also ich hatte mit den Meyle teilen nur gute Erfahrungen und mit den febi teilen häufig schlechte oder viel mehr keine guten(Passgenauigkeit Verarbeitung).
Ich steh jetzt kurz vor dem Austausch meiner Platten Lager,die nerven mich langsam. Ich guck mal ob ich da bisschen was stabileres besorgt bekomme. Vielleicht sogar von den dicken Benzinern.
Ich geb laut,wenn ich was neues weiß.

..siehe Bild.
Werd mich mal morgen um Preise kümmern.

Image

Ja geben tuts die schon aber nicht in HD zumindest nicht gesehen. Nur weil es Meyle ist, ist es nicht automatisch HD

Ähnliche Themen

Zitat:

@nuwala schrieb am 9. Juni 2014 um 21:18:47 Uhr:


Also ich habe nun auch beide Motorlager gewechselt. Alles hat insgesamt 3 Stunden - ohne Hebebühne, und bei 30°C Aussentemperatur, gedauert.
Kurze Anleitung:
- Auto aufbocken
- Vorderräder ab
- innere Plastikradkästen ab
- vordere untere Motorabdeckung ab, wer Rostschutz machen will kann auch die beiden andere unteren Motorabdeckungen abschrauben
- Auf der Fahrerseite ist eine Klimaleitung, die ca. 1cm nach unten biegen
- Wagenheber unter den vordersten Teil der Ölwanne, zwischen Wagenheber und Ölwanne ein Holzklotz legen
- Motorlager links und rechts auf der Oberseite abschrauben
- Motorlager links und rechts, auf der Unterseite nur Schrauben lockern, nicht abschrauben
- Motor ca. 6cm anheben, dabei die Klimaleituing auf der Fahrerseite im Auge behalten
- Untere Muttern abschrauben sobald der obere Stift der Motorlager frei ist
- Motorlagermit der Oberseite Richtung Motorblock abkippen - das geht ganz leicht
- neue Motorlager einsetzen, unten festschrauben
- Motor ablassen, Motorlager oben festschrauben
- Bremsleitungen auf Rost prüfen, und ggf- entrosten und mit Rostschutz behandeln
- alle sichtbaren Muttern und Schrauben auf festen Sitz prüfen
- und alles zusammenbauen

Ich weiß es ist lange her, aber welcher ML war das? 270 CDI?

Nachdem ich das rechte bei 170 000 ausgewechselt hatte ist ruhe - bis heute - kein rumpeln kein wackeln und ich hab gerade die 320 000 überschritten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen