Motorlager oben wechseln
Hallo bei meinem Volvo 850 T5 Bj.93 versuche ich gerade das Motorlager oben zu wechseln,weiß aber nicht wie ich es raus kriegen soll,vielleicht kann mir jemand aus seiner Erfahrung heraus helfen,bevor ich versuche es mit brachialer Gewalt heraus zuholen.
für Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß Helmut
Beste Antwort im Thema
Ich hab grade auf der HP von Skandix geschaut....
Für den v70 ist das obere Motorlager mit 63mm angegeben. Da scheint es auch mehrere Varianten zu geben. Schau mal auf den Text unter dem Bild....
----------
http://www.skandix.de/.../
Spätere Variante der runden Buchse, Außendurchmesser 60 mm.
Wenn am Fahrzeug noch eine frühere Motorhalterung mit einer kleineren runden Buchse verbaut ist, muss der komplette Motorhalter erneuert werden. Bestellen Sie dann Artikelnummer 1004752. Alternativ kann die Polybuchse 1009874 angepasst werden.
----------
Mit gehts jetzt nicht so um den Link, vielmehr um den Text. Kann es sein, dass du eine "Früheren Motorhalterungen" hast?
85 Antworten
Eigentlich presst man die Buchse nicht aus,sondern man zieht sie raus! Von rechts nach links,wenn man vorm Motor steht! Und genaus zieht man sie wieder rein! Auch von rechts nach links! Brausst du n Passendes Rohrstück was über die Halterung am Motor passt, und als Presswerkzeug eignet sich eine größere 1/2 Zoll nuss! Und durch das ganze kommt dann ne Gewindestange... feddich...
Welcher konus?! Das Gehäuse am Motor ist nicht konisch!
Das mag vielleicht so aussehen...falls Du das meinst!
Wie ich es beschrieben habe,so macht es der Freundliche...ich habe es dort so schon 532 mal gemacht! Nur nimmt der ne Mobile Presse und keine Gewindestange.
Also bei meinem V70I ist die Hülse auf der einen (von vorn linken) Seite 60mm im Durchmesser, und auf der anderen Seite nur 58mm. Ich habs ja auch in die Richtung rausgegrückt bekommen. Von rechts nach links, hätt ich die Buchse erst anfeilen müssen, da hier auch an der Hülse nichts angefast war.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rostpopel
Also bei meinem V70I ist die Hülse auf der einen (von vorn linken) Seite 60mm im Durchmesser, und auf der anderen Seite nur 58mm. Ich habs ja auch in die Richtung rausgegrückt bekommen. Von rechts nach links, hätt ich die Buchse erst anfeilen müssen, da hier auch an der Hülse nichts angefast war.
Hallo,
ist bei meinem 850er genauso: links ist die Hülse aufgeweitet. Damit dürfte das Lager auch von der Seite reingedrückt werden, sonst würde die Aufweitung ja keinen Sinn machen.
Vielleicht gibt es auch hier verschiedene Ausführungen??
Grüße
Jürgen
...die Frage ist : Wierum muß das Lager eigentlich rein?
Beim V70I wars so drinn, daß die beiden Gummistege nach hinten zeigen(was mir logisch erscheint). Beim 850er, hab ich hinterher bemerkt, ist es genau umgekehrt drinn, also daß die Stege leicht vorgesetzt sind.
Da ist zwar ein Pfeil auf dem Gummi, aber wo der hinzeigen soll?
Ich habe mir, wie viele andere hier vermutlich auch, dieses Poly-Lager von Skandix eingebaut.
Das alte Lager konne ich mit einem mittelgrossen Schraubenzieher und einem ordentlichen Hammer rauskloppen/ausbrechen (habe ich hier im MT gelesen). Das neue Lager liess sich, da 2-teilig, ganz einfach, d.h. ohne Werkzeug einschieben. Nach 20 Minuten war alles erledigt. Diese Polylager sollen ja quasi auch ein Autoleben lang halten.
Wozu der ganze Aufwand mit den "normalen" Gummi-Lagern?
Der Aufwand ist mMn gerecht wenn man auf ungewollte Vibrationen verzichten möchte. Diese 2 Teilige Lager übetragen mehr Vibrationen auf die Karosserie als das Gummilager.
In Punkto Haltbarkeit und Einbau sind die natürlich unschlagbar. Sind aber auch etwas teuerer. Es gibt die auch in unterschiedlichen Härtemischungen.
Also so die Aufstellung wäre :
Gummilager
Pro:
- Wagen ist ruhiger
- Preis
Contra:
- Aufwändiger Einbau
- Haltbarkeit vor allem bei drehmomentstarken Motoren
PU Lager
Pro:
- Leichter Einbau
- Haltbarkeit
Contra
- Preis etwas höher
- je nach Mischung sind die in unterschiedlichen Härten zu bekommen was mehr oder weniger Vibrationen weitergibt jedoch alle Varianten übertragen mehr als das Gummilager
Nach 5 Jahren PU Lager finde ich das originale Gummilager ein Segen 😉. Ich baue immer den Halter raus und verpresse die neue Buchse mit einer hydraulischen Presse in der Selbsthilfewerkstatt
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Der Aufwand ist mMn gerecht wenn man auf ungewollte Vibrationen verzichten möchte. Diese 2 Teilige Lager übetragen mehr Vibrationen auf die Karosserie als das Gummilager. In punkto Haltbarkeit und Einbau sind die natürlich unschlagbar. Sind aber auch etwas teuerer. Es gibt die auch in unterschiedlichen Härtemischungen.
Die ~15 Euro Aufpreis war mir das wegfallende Gefummel mit dem Originallager wert - Wahrscheinlich hätte ich das Gummilager im Leben nicht alleine da rein bekommen. Und von mehr, bzw. störenden Vibrationen kann ich bei der PU-Variante nicht berichten. Aber vielleicht ist ja mein Popometer zu wenig sensibel 🙂.
Ach ja: Das PU-Lager das ich bekommen habe, hat innen zusätzliche Löcher (anders als auf dem Skandix Produkt-Bild), welche ungewollte Vibrationen wohl ein Stück weit abfangen.
Hast du den Motorhalter der aus Aluminium besteht? Für die gibt es diese mit Löchern, bei unseren habe ich die noch nicht gesehen bislang
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Hast du den Motorhalter der aus Aluminium besteht? Für die gibt es diese mit Löchern, bei unseren habe ich die noch nicht gesehen bislang
Schätze, ich habe die ganz normalen Halter aus Eisen, wusste gar nicht, dass es auch noch andere aus Alu gibt. Ich werde bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen.
Juhu, ich hole das alte Ding mal wieder hoch :-)
Habe heute festgestellt, dass Domlager der Hinterachse perfekt als Presswerkzeug dienen. Die sind stabil genug und der Durchmesser passt exakt. Man kann das Lager sogar auf der anderen Seite 2mm raus pressen, so wie es gehört. Auf jede Seite ein Lager halten, lange Schraube durch und Mutter drauf. Schrauben und freuen 😁
Nur so als kleiner Tipp, für alle, die die Suche benutzen ;-)
@nok13 Benjamin, das klingt sehr interessant. Bei Älk-e ist das obere Motorlager auch fällig.
Mir fehlt aber gerade das Kopfkino zu deiner Erklärung.
Den ausgebauten Halter in den Schraubstock klemmen, dann am Motorlager links und rechts ein hinteres Domlager dranhten und mit der langen Schraube und der Mutter entsteht dann der Auspressruck?? In meinem Kopf ist dann aber dem Motorlager ein Domlager im Weg.
Moin Stephan,
ich hab den Halter eingebaut gelassen. Der Halter hat auf der Fahrerseite eine etwas größere Öffnung. Da legst du das Lager in der richtigen Position an. Am besten hält es eine zweite Person fest. Dann kommt ein Domlager an das neue Lager und das andere auf die Beifahrerseite des Halters. Die Schraube muss ca. 5cm länger sein als die, mit der das Lager später festgeschraubt wird.
Das praktische ist, dass die Domlager innen so viel Platz haben, dass der Gummisteg nicht gedrückt und beschädigt wird.
Ich kann dir morgen Fotos machen.