Motorkühlung verbessern Faktoren

Hallo Gemeinde,
Mich beschäftigt die Frage, wie ich die Kühlung bei einem Leistungsgesteigertem Motor verbessere, welche Faktoren zu beachten sind und wie groß der Einfluss ist. Das Auto wird v.a. auf Autobahn und Landstrasse bewegt, aber auch schon mal mit Anhänger, Dachzelt und 4 Personen plus Gepäck durch die Berge. Es handelt sich um einen Passat 32b 1,6 TD mit Ladeluftkühlung und Öhlkühler. Ladedruck und Einspritzmenge wurden erhöht. Die Öltemp. in der Ölwanne ist in allen Situationen ok, maximal 90 Grad. Die Wassertemperatur wird am ZYK gemessen und über die Orginalanzeige ohne Gradeinteilung abgelesen, sie steigt im Normalbetrieb höher als vorgesehen (Nadel steht rechts von der Mittelstellung), bei Belastung sogar in den Grenzbereich, wo dann auch irgendwann die Warnleuchte angeht. Ich möchte die Kühlung so verbessern, dass die Nadel auch unter Belastung in Normalstellung bleibt. Natürlich entsteht durch die Leistungssteigerung mehr Hitze am ZYK, welche nun besser abgeführt werden soll.

Kühler: Es ist der grösste serienmässige verbaut. Anströmung lässt sich kaum verbessern. Lohnt sich hier die Sonderanfertigung eines Hochleistungskühlers? Würde ein zusätzlicher WK in Reihe geschaltet etwas bringen? Der LLK sitzt so vor dem WK, dass er 50% verdeckt. Anders krieg ich ihn nicht unauffällig und Strömungsgünstig verbaut. Hinter dem WK macht er vermutlich wenig Sinn. Gibt es LLKs, die extra nicht so dicht aufgebaut sind und mehr Luft durchlassen? Wassergekühlter LLK würde ja auch einen zusätzlichen Kühler erfordern, schwierig. Orginaloptik soll möglichst erhalten bleiben.

Lüfter: Momentan einstufiger von innen zuschaltbarer Lüfter. Wird umgebaut auf Doppellüfter. Wieviel bringt das, v.a. interessiert mich die Frage, bis zu welcher km/h bringt ein Orginal-Lüfter überhaupt etwas?

Kühlmittel: Glycol senkt den Siedepunkt. Verbessert es aber auch den Wärmeabtransport? Also mehr Glycol = bessere Kühlung? Gibt es verbesserte, taugliche Zusätze?

Luftanströmung des ZYK: Die Dämmmatte in der Motorhaube sitzt praktisch auf dem ZYK drauf. Es gibt auch keine Luftschlitze in der Haube, wie beim Golf oder Jetta z.B. Das wundert mich. Wieviel bringt ein besserer Luftstrom für den ZYK? Z.B durch Einbau von Schlitzen, Lufthutzen, Entfernung der Dämmmatte?

Habe ich was Vergessen? Gibt es vielleicht Experten für Dieseltuning, die ich Fragen kann? Vielleicht sogar im Grossraum Köln...

Ich bin für jede einzelne Anregung dankbar!
Peter

Passat 32b LLK
82 Antworten

Zitat:

Der T3 1,6l td hat das Problem dass er nur eine normale 0815 Wasserpumpe am Motor hat.
Dieser kleine Pumpe muss das komplette Kühlwasser über die gesamte länge des T3 bus nach vorne transportieren, durch den Kühler und dann wieder komplett zurück ins heck wo der Motor sitzt.

Im Golf oder Passat ist die Wasserpumpe völlig in Ordnung, aber im Bus ist sie völlig überfordert.

Das ist ein Punkt! Ich hatte damals meinen T3 auf AFN umgebaut, der hatte bestimmt eine bessere Pumpe.

Zitat:

@koelnrocker schrieb am 12. November 2021 um 16:18:46 Uhr:



Zitat:

Der T3 1,6l td hat das Problem dass er nur eine normale 0815 Wasserpumpe am Motor hat.
Dieser kleine Pumpe muss das komplette Kühlwasser über die gesamte länge des T3 bus nach vorne transportieren, durch den Kühler und dann wieder komplett zurück ins heck wo der Motor sitzt.

Im Golf oder Passat ist die Wasserpumpe völlig in Ordnung, aber im Bus ist sie völlig überfordert.

Das ist ein Punkt! Ich hatte damals meinen T3 auf AFN umgebaut, der hatte bestimmt eine bessere Pumpe.

Der AFN hat auch die normale pumpe.

Aber es gibt mittlerweile auch ansteuerbare Pierburg pumpen wie sie auch in den Bmw ab werk verbaut sind zum nachrüsten.

https://www.ebay.de/itm/332062727571

Zitat:

Aber es gibt mittlerweile auch ansteuerbare Pierburg pumpen wie sie auch in den Bmw ab werk verbaut sind zum nachrüsten.

https://www.ebay.de/itm/332062727571

Super-Interessant v.a. auch, dass das normale Thermostat für so viel Wiederstand verantwortlich ist. Gibt es dafür auch bessere Lösungen ausser weglassen, wo der Motor vielleicht nicht warm wird? Aber auch nicht gerade billig. Wird die orginale WP ersetzt - ist ja sonst auch Wiederstand - oder gibt es auch die Möglichkeit der Zusatzpumpe? Müsste ja sonst wie die org. aussehen.

Der T3 hat eine verstärkte Pumpe. Erkennbar ist diese durch das kleinere Loch in der Riemenscheibe für die Zentrierung. Nunmer 037 121 010...
Die normale Pumpe aus dem Audi 80 1973 heißt 055 121 010 ...
Die Punkte stehen für die Indizi

Ähnliche Themen

Sorry falsche Taste
Natürlich Buchstaben. Meines Wissens gibt es auch noch Unterschiede zwischen 037 121 010 A und 037 121 010 C. Könnte aber sein das die Nummer schon wieder geändert wurden. Alle Pumpen passen an den Motor nur die Förderleistungen sind unterschiedlich.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 12. November 2021 um 18:37:14 Uhr:


Sorry falsche Taste
Natürlich Buchstaben. Meines Wissens gibt es auch noch Unterschiede zwischen 037 121 010 A und 037 121 010 C. Könnte aber sein das die Nummer schon wieder geändert wurden. Alle Pumpen passen an den Motor nur die Förderleistungen sind unterschiedlich.

Krass, ist mir auch neu und wiederspricht anarchie-99. Wird bei Gelegenheit recherchiert, wer von euch recht hat, oder vielleicht sogar beide...? Aber ich lerne hier gefühlt jeden Tag was neues!

Es gab mal ein Wapu mit 068 121 010 und einem Buchstaben. War ursprünglich die für den T3 Bus. Außerdem gab es noch Pumpen mit det Nummrt 026 121 010 und diversen Buchstaben. Der Grundmotor dieser Bauteihe stammt von 1972. Der Audi 80 und Passat 1 Motor. Und dreisig Jahre später hatten die Motoren deutlich mehr Leistung, wurden als Diesel und auch hinten eingebaut. Diese führte zur Weiterentwicklung der Wasserpumpe. Erst als der Antrieb der Pumpe von Keilriemen umgestellt wurde auf Antrieb durch den Zahnriemen wurde die Pumpe ausgemustert und deshalb natürlich auch nicht mehr weiterentwickelt.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 12. November 2021 um 18:33:33 Uhr:


Der T3 hat eine verstärkte Pumpe. Erkennbar ist diese durch das kleinere Loch in der Riemenscheibe für die Zentrierung. Nunmer 037 121 010...
Die normale Pumpe aus dem Audi 80 1973 heißt 055 121 010 ...
Die Punkte stehen für die Indizi

037 121 010 C wurde ja auch im Golf 2 verbaut.

037 121 010 C Kuehlmittelpumpe mit Dicht-, ringen, ohne Riemenscheibe, Regler und Rohrstutzen

EZ,HM,EV,GZ,
GU,GX,HV,RD,
RF,RH,RG,PN,
PF,PB,EZA,
KR,PL
DIESEL:JP
T-DIESEL:JR

Zitat:

Es gab mal ein Wapu mit 068 121 010 und einem Buchstaben. War ursprünglich die für den T3 Bus.

Ja die Nummer 068 121 010 ist die gleiche wie 026 121 010 D. Aber auch die Pumpe kam überall zum Einsatz Golf 1, scirocco, T3, Santana, diversen Audis ect.

Die Pumpe galt als unzuverlässig und wurde ausgemustert weil der Impeller also das Flügelrad aus Plastik ist. Ähnlich wie mit den ersten vr6 pumpen mit plastik brachen die Flügelblätter ab und die Kiste starb den Hitztod.

Febi Bilstein hat sie noch in Sortiment.

https://www.car-parts.ie/car-parts/febi-bilstein/p-1866069

Water pump impeller material: Plastic

So gesehen ist die neue/alte Pumpe mit Metall Flügelrad schon eine verstärkte Ausführung. Im vr6 wurde die Pumpe auch auf Metall Impeller umgerüstet.

Ist ja logisch, daß die schwächeren Pumpen durch die stärkeren ersetzt wurden, da die verstärkte Pumpe natürlich auch in die älteren Modelle passt. Der Lieferant müßte ja 10 verschiedene Pumpen vorrätig haben und so nur eine. Einfach eine Kostenfrage. Beim Vollswagenkonzern entfallen die alten Nummern im Ersatzteilkatalog und man findet nur die neuen Nummern. Deshalb ist es schwierig zu entscheiden, ob eine alte Nummer in ein Auto passt, obwohl original verbaut. Gibt nur Vorwärtsinterprätation . Mit der alten Nummer ist die jetztige aktuell herauszubekommen.

Pumpe mit Metallrad heisst also verstärkte Pumpe, hat aber keine bessere Förderleistung. So z.B. diese hier:
https://www.gladen-motorsport.de/...nschmidt+Wasserpumpe+verst-rkt.htm
Bei dem ganzen Nummernhikhak habe ich jetzt nicht kapiert, ob es eine mit höhereer Leistung gibt und wenn ja welche😕

Zitat:

@koelnrocker schrieb am 14. November 2021 um 16:32:31 Uhr:


Pumpe mit Metallrad heisst also verstärkte Pumpe, hat aber keine bessere Förderleistung. So z.B. diese hier:
https://www.gladen-motorsport.de/...nschmidt+Wasserpumpe+verst-rkt.htm
Bei dem ganzen Nummernhikhak habe ich jetzt nicht kapiert, ob es eine mit höhereer Leistung gibt und wenn ja welche😕

Wenn an diese Pumpe ein Antriebsrad mit dem kleinere Diameter montieren (bzw Diameter von vorhandene Antriebsrad etwas verkleinern), dann soll der Förderleistung erhöht werden.

Metallrad heißt Rad rutscht normal nicht auf der Welle. Geht deswegen micht kaputt. Wahrscheinlich hatte das Kunststoffrad eine höhere Förderleistung, da es glatte Oberflächen besitzt. Die Buspumpe hatte meines Wissens einen minimal größeren Anschluss für den Heizkreislauf. Wobei auch die Schläuche für den kleineren Anschluss draufgehen.

Jetzt wissen wir viel über Kühlmittelpumpen und die Bullis.

Aber zum eigentlichen Patienten kam jetzt nichts mehr.
Wurde der jetzt erstmal fachmännisch repariert oder munter dran rumgemurkst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen