Motorkühlung verbessern Faktoren
Hallo Gemeinde,
Mich beschäftigt die Frage, wie ich die Kühlung bei einem Leistungsgesteigertem Motor verbessere, welche Faktoren zu beachten sind und wie groß der Einfluss ist. Das Auto wird v.a. auf Autobahn und Landstrasse bewegt, aber auch schon mal mit Anhänger, Dachzelt und 4 Personen plus Gepäck durch die Berge. Es handelt sich um einen Passat 32b 1,6 TD mit Ladeluftkühlung und Öhlkühler. Ladedruck und Einspritzmenge wurden erhöht. Die Öltemp. in der Ölwanne ist in allen Situationen ok, maximal 90 Grad. Die Wassertemperatur wird am ZYK gemessen und über die Orginalanzeige ohne Gradeinteilung abgelesen, sie steigt im Normalbetrieb höher als vorgesehen (Nadel steht rechts von der Mittelstellung), bei Belastung sogar in den Grenzbereich, wo dann auch irgendwann die Warnleuchte angeht. Ich möchte die Kühlung so verbessern, dass die Nadel auch unter Belastung in Normalstellung bleibt. Natürlich entsteht durch die Leistungssteigerung mehr Hitze am ZYK, welche nun besser abgeführt werden soll.
Kühler: Es ist der grösste serienmässige verbaut. Anströmung lässt sich kaum verbessern. Lohnt sich hier die Sonderanfertigung eines Hochleistungskühlers? Würde ein zusätzlicher WK in Reihe geschaltet etwas bringen? Der LLK sitzt so vor dem WK, dass er 50% verdeckt. Anders krieg ich ihn nicht unauffällig und Strömungsgünstig verbaut. Hinter dem WK macht er vermutlich wenig Sinn. Gibt es LLKs, die extra nicht so dicht aufgebaut sind und mehr Luft durchlassen? Wassergekühlter LLK würde ja auch einen zusätzlichen Kühler erfordern, schwierig. Orginaloptik soll möglichst erhalten bleiben.
Lüfter: Momentan einstufiger von innen zuschaltbarer Lüfter. Wird umgebaut auf Doppellüfter. Wieviel bringt das, v.a. interessiert mich die Frage, bis zu welcher km/h bringt ein Orginal-Lüfter überhaupt etwas?
Kühlmittel: Glycol senkt den Siedepunkt. Verbessert es aber auch den Wärmeabtransport? Also mehr Glycol = bessere Kühlung? Gibt es verbesserte, taugliche Zusätze?
Luftanströmung des ZYK: Die Dämmmatte in der Motorhaube sitzt praktisch auf dem ZYK drauf. Es gibt auch keine Luftschlitze in der Haube, wie beim Golf oder Jetta z.B. Das wundert mich. Wieviel bringt ein besserer Luftstrom für den ZYK? Z.B durch Einbau von Schlitzen, Lufthutzen, Entfernung der Dämmmatte?
Habe ich was Vergessen? Gibt es vielleicht Experten für Dieseltuning, die ich Fragen kann? Vielleicht sogar im Grossraum Köln...
Ich bin für jede einzelne Anregung dankbar!
Peter
82 Antworten
Zitat:
@raphrav schrieb am 15. November 2021 um 09:16:36 Uhr:
Jetzt wissen wir viel über Kühlmittelpumpen und die Bullis.Aber zum eigentlichen Patienten kam jetzt nichts mehr.
Wurde der jetzt erstmal fachmännisch repariert oder munter dran rumgemurkst?
Was will er da fachmännisch rum reparieren? wegen paar verbogene lamellen?
Er fährt einen großen 700er Kühler mit dem Lüfter des Kleinen Kühlers > kleiner Lüfter zu schwach
Um die Temperaturen von dem Großen Kühler wegzubekommen brauch er mindestens einen Doppel Lüfter so ist es auch ab werk vorgesehen.
Also Problembeseitigung:
Doppel Spal lüfter (geringe einbautiefe weil wenig platz)
- Relay schaltung an original Thermostatschalter 1oder 2 stufig oder einstellbar zubehör.
Bei geringen Geschwindigkeit mag das stimmen, wenn der Kühler auch heiß wird. Bei 160km/h treibt der Fahrtwind den eingeschalteten Lüfter an. Halt mal due Hand bei 160 raus und vergleich mal mit dem Wind der hinter den Lüftern herauskommt. Bei meinem Gilf Diesel, der unter Volllast das gleiche Phänomen hatte, half nur heizen. Unter der war ohne LLK, Turbo und Klima und hatte auch einen neuen großen Kühler für Fahrzeuge mit Klima.
Zitat:
Bei geringen Geschwindigkeit mag das stimmen, wenn der Kühler auch heiß wird. Bei 160km/h treibt der Fahrtwind den eingeschalteten Lüfter an.
Der single Lüfter den er derzeit verbaut hat, hat gerade mal eine Flügelspannweite von 280mm.
Mit einem 280mm Lüfter einen 700mm Kühler zu kühlen, der zudem noch teils abgedeckt ist durch den Ladeluftkühler ist einfach unzureichend.
Da brauch man sich nicht zu wundern wenn der Motor bei Vollast in ungesunde Temperaturbereiche kommt.
Zitat:
@raphrav schrieb am 15. November 2021 um 09:16:36 Uhr:
Jetzt wissen wir viel über Kühlmittelpumpen und die Bullis.Aber zum eigentlichen Patienten kam jetzt nichts mehr.
Wurde der jetzt erstmal fachmännisch repariert oder munter dran rumgemurkst?
Nun ich mach eigentlich alles selber und ich bin kein Fachmann, also wirds nach allem Regeln der Kunst hingemurkst. Fährt aber ganz ordentlich und macht Spass. Wenn ich mich an was neues traue, informiere ich mich z.b. auch in diesem Forum und bei Fachleuen, die mir zugetan sind. Das braucht Zeit. Ich hab erstmal Sachen bestellt, auch noch nicht alles, und dann brauche ich auch noch Zeit zum Bauen, gibt immer mehrere Projekte gleichzeitig, das will koordiniert werden, ist ja ein Hobby. Also bitte kein Stress. Ich gelobe aber, den Umbau hier zu beschreiben und auch das Ergebnis, wird aber sicher noch was dauern ; )
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 15. November 2021 um 13:15:33 Uhr:
Da brauch man sich nicht zu wundern wenn der Motor bei Vollast in ungesunde Temperaturbereiche kommt.
Wenn Vollast heißt den Wohnwagen über den Brenner zu ziehen ja, bei Vollast auf der Autobahn macht der Fahrtwind mehr als der Lüfter jemals könnte (das stimmt schon wie oben geschrieben).
Gruß Metalhead
Zitat:
bei Vollast auf der Autobahn macht der Fahrtwind mehr als der Lüfter jemals könnte (das stimmt schon wie oben geschrieben).
Ähm Fahrtwind, kennst du die Front vom Passat 32b?
https://ost-blog.passat32.de/.../Passat-gt-Front-800x533.jpg
Das ist die Passat 32b Front ohne Stoßstange.
Die 2 großen Viereck Löcher recht und links sind für die Stoßstange (Längsträger), die 5 ovalen einlässe sind von der Stoßstange verdeckt, das Plastik unten ist ab werk zu weil nur eine Blende, dahinter ist auch nur blech.
Hier mal ein Frontblech 32b komplett blank.
https://i.ebayimg.com/images/g/4ysAAOSwPe1TyTB7/s-l1600.jpg
Bis auf den Kleinen Grill mit 7 rippen zwischen den Scheinwerfern hat der Passat keine Öffnung für Fahrtwind.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 15. November 2021 um 23:31:53 Uhr:
Bis auf den Kleinen Grill mit 7 rippen zwischen den Scheinwerfern hat der Passat keine Öffnung für Fahrtwind.
Na das sollte doch wohl reichen, guck dir mal aktuelle Autos an, die träumen von so viel Lufteinlass.
Gruß Metalhead
Ich werde auf jeden Fall einen neuen LLK verbauen, allerdings an der selben stelle, da ich keine andere Möglichkeit sehe. War nicht leicht, was passendes zu finden, weil beide Anschlüsse auf einer Seite seinmüssen, und den Doppellüfter. Andere Modelle haben wesentlich mehr Öffnung für Fahrtwind!
Richte doch die Lamellen ! Ist zwar viel Arbeit kostet aber nur Zeit. Wenn du den Kühler schon raus hast, denke an die Luftführungspappen. Für die Scheinwerfer gabs beim Formel E Modell auch Abdichtungen. Außerdem kann man im Stoßfänger ein Schottblech anbringen, daß die Luft nicht seitlich weg kann.
Mahlzeit!
Ich hab meinen Golf II / meinen 35i lange aufgedreht betrieben und kann hier entsprechend was beisteuern....
Ich habs noch nicht probiert, aber in der Suche im Golf II / Golf III Forum könnten viele Beiträge von mir zu dem Thema aus dem Zeitraum von geschätzt 2002 - 2010 liegen.
Grundsätzliches:
Die Wirbelkammermotoren von VW sind nicht vollgasfest und sie wirklich vollgasfest zu bekommen ist irre aufwändig.
Mal ne Zeitlang v_max auf der Bahn ballern geht, aber eben nicht dauerhaft.
Die 1,6er Turbos ohne LLK (70PS) halten erfahrungsgemäß 200 - 250 Mm, dann ist der Kopf fällig, die mit serienmäßigem LLK halten auch gerne 400 - 500 Mm bis der Kopf fällig ist.
Beobachtungen aus dem Pölforum (fmso.de), die Datenbasis dazu war vor 15 - 20 Jahren recht hoch weil viele Leute dort diese Motoren gefahren haben.
Im T3 hält der Motor oft keine 100 Mm.
Beim 1,9er Turbo aus dem Golf III / 35i (AAZ) sieht es ähnlich aus, den gab's vom Werk aus nie mit LLK.
Mit 1,2 bar Ladedruck, LLK !!!, angepasster Feinstaubschraube und angepasstem Förderbeginn sind ca. 110 alltagstaugliche PS drin.
Mit entsprechend Aufwand sind auch deutlich mehr PS drin:
http://poelhoehle.de/prg/prg_frame.html
Mit Wirbelkammermotor hatte das Auro ca. 200 PS aus 1,9L
Vom Wasser her zu warm ist mir keines der Autos geworden, auch nicht die Autos der Kollegen.
Zum Thema Kühlung:
Kühlsystem reinigen ist sinnvoll, was anderes als Frostschutz / Wasser würd ich nicht einfüllen, Mischungsverhältnis vielleicht auf die zu erwartende tiefste Temperatur abgestimmt; Es macht wenig Sinn die Brühe auf -50°C auszulegen wenn Du eh nur im Norddeutschen Flachland rumfährst wo es im Winter vielleicht mal -5°C hat (Schätzung eines in Bayern lebenden...)
Auf dem Flaschen / Kanistern mit Frostschutz sind normalerweise auch Mischungstabellen zu finden.
Mehr Wasser im Kühlmittel heißt auch mehr Wärmekapazität, salopp gesagt kann das Kühlmittel mehr Wärme aufnehmen bevor die Temperatur ansteigt.
Zum Wasser: Mittlerweile haben viele Leute eine Enthärtungsanlage im Haus, das Wasser kann man nehmen.
Alternativ: Leitungswasser mehrfach im Wasserkocher aufkochen, ausgefallenen Kalk per Kaffeefilter abtrennen, dieses Wasser produziert auch keinen Kalk mehr im Kühlsystem.
Der Thermostat an diesen Motoren ist ein "Verschleißteil" weil er an einer Sch...Stelle eingebaut ist und viel von dem Dreck abbekommt der so im Kühlwasser rumschwimmt. Also einfach mal tauschen. Wir haben damals immer Thermostaten von Behr eingebaut, die schienen uns am haltbarsten zu sein. Thermostate anderer Hersteller hab ich oft nach weniger als einem Jahr rausgeschmissen.
Die Thermostate gibts auch mit anderen Öffnungstemperaturen als die 87°C, die standardmäßig verbaut sind, meiner Meinung nach bringen die aber nicht viel, ein Thermostat der früher aufmacht sorgt nur dafür, daß der Motor im Teillastbereich zu kalt wird.
Wasser wird normalerweise durch Last warm, Öl durch Drehzahl, wie sieht bei Dir die Öltemperatur bei hoher Drehzahl aus?
http://system-jockel.de/Dose/Oelkuehler.htm
Wenn Du normalerweise nicht schneller fährst als 130 wird das Öl schätzungsweise nicht zu heiß.
Ob der LLK vor dem Wasserkühler stört kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.
Wo sitzt den der LLK bei den 32B mit RA/SB Motor? Ich bilde mir ein der sitzt neben dem Wasserkühler, hat vielleicht seinen Grund...
Hast Du die Wassertemperatur mal mit einem Thermometer gemessen und auch bei Volllast angeschaut?
Das Schätzeisen im Tacho sagt nicht viel aus.
Bevor Du jetzt im Lüfter und Gedöns investierst wäre das mal interessant.
Ich beneide Dich, bei mit sind seit einigen Jahren solche Spielereien mit alten Autos nicht mehr drin, irgendwann haben eben Familie / Haus / Job Priorität.
ciao, Jockel
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 16. November 2021 um 11:47:40 Uhr:
Sei doch froh dass du keinen 35i hast. 😁
Viel zu modern 😉
Zitat:
Richte doch die Lamellen ! Ist zwar viel Arbeit kostet aber nur Zeit. Wenn du den Kühler schon raus hast, denke an die Luftführungspappen. Für die Scheinwerfer gabs beim Formel E Modell auch Abdichtungen. Außerdem kann man im Stoßfänger ein Schottblech anbringen, daß die Luft nicht seitlich weg kann.
Die Alulamellen zerbröseln, schon, wenn man sie anschaut😰. Ein neuer LLK ist schon bestellt vom peugeot 208 neu für 45 Euro. Das mit dem Schottblech im Stossfänger kapier ich nicht, in den Stossfänger kommt doch keine frische Luft (zumal ich ja den Kameispoiler habe..)? Die ovalen Abdeckungen im Frontblech habe ich natürlich schon weggenommen.
Anfangs war der Ölkühler auch noch vor dem Wasserkühler, wie auf dem Bild zu sehen, den habe ich schon hinter den WK gesetzt, was sich deutlich positiv auf die Wasser-Kühlung ausgewirkt hat. Öltemperatur bleibt auch bei hohen Drehzahlen in O. Das macht mit dem LLK aber wenig Sinn.
Zitat:
@jockelSZJ schrieb am 16. November 2021 um 12:58:14 Uhr:
Mahlzeit!Ich hab meinen Golf II / meinen 35i lange aufgedreht betrieben und kann hier entsprechend was beisteuern....
Ich habs noch nicht probiert, aber in der Suche im Golf II / Golf III Forum könnten viele Beiträge von mir zu dem Thema aus dem Zeitraum von geschätzt 2002 - 2010 liegen.
Hi Jockel, cool, dass du einen Beitrag abgibst!!! Ich war natürlich schon früher auf deiner Seite system-jockel um an dein detailliertes Wissen zu kommen, leider ist die Unterseite www.golf3td.tk nicht mehr online🙄 Das PölThema will ich auch noch angehen.
Zitat:
Grundsätzliches:
Die Wirbelkammermotoren von VW sind nicht vollgasfest und sie wirklich vollgasfest zu bekommen ist irre aufwändig.
Mal ne Zeitlang v_max auf der Bahn ballern geht, aber eben nicht dauerhaft.
So siehts aus, passt aber!
Zitat:
Die 1,6er Turbos ohne LLK (70PS) halten erfahrungsgemäß 200 - 250 Mm, dann ist der Kopf fällig, die mit serienmäßigem LLK halten auch gerne 400 - 500 Mm bis der Kopf fällig ist.
Beobachtungen aus dem Pölforum (fmso.de), die Datenbasis dazu war vor 15 - 20 Jahren recht hoch weil viele Leute dort diese Motoren gefahren haben.
Im T3 hält der Motor oft keine 100 Mm.
Beim 1,9er Turbo aus dem Golf III / 35i (AAZ) sieht es ähnlich aus, den gab's vom Werk aus nie mit LLK.Mit 1,2 bar Ladedruck, LLK !!!, angepasster Feinstaubschraube und angepasstem Förderbeginn sind ca. 110 alltagstaugliche PS drin.
Beruhigende Datenlage 🙂 Ich fahre ca. 1,1Bar, mehr will mein Orginalturbo nicht, vielleicht wegen dem Dampfrad und den längeren Ansaugwegen durch den LLK. Sie liegen auch rel. spät (ca. 3000) an, den Kegel in der ESP habe ich auf max Fördermenge gedreht, die Feder auf ganz weich gestellt und auch den Plastikring für den Anschlag des Kegels entsprechend gekürzt. Bei Vollgas aus niedriger Drehzahl kommt schon die schwarze Wand. Geht bei gefühlvollem Gasgeben auch ohne/weniger.
Auf wie früh stellst du den Förderbeginn? Ich hab die Orginaleinstellung belassen. Ich könnte ja mal die Schrauben der ESP lösen und einfach mal leicht nach früh drehen, bis es anfängt blau zu qualmen....
Zitat:
Mit entsprechend Aufwand sind auch deutlich mehr PS drin:
http://poelhoehle.de/prg/prg_frame.html
Mit Wirbelkammermotor hatte das Auro ca. 200 PS aus 1,9LVom Wasser her zu warm ist mir keines der Autos geworden, auch nicht die Autos der Kollegen.
Natürlich kann die Temp. auch andere Ursachen haben (ZKD, Förderbeginn zu früh, Ventile defekt) hatte auch verschiedentlich Probleme mit der ZKD gehabt, suche noch nach passender Metalldichtung. Weisst du zufällig, ob es Unterschiede bei den Köpfen / NWn von Sauger und TD gibt?
Die hier besprochenen Massnahmen werde ich zum grössten Teil trotzdem durchführen, kann auf keinen Fall schaden.
Zitat:
Zum Thema Kühlung:
Kühlsystem reinigen ist sinnvoll, was anderes als Frostschutz / Wasser würd ich nicht einfüllen, Mischungsverhältnis vielleicht auf die zu erwartende tiefste Temperatur abgestimmt; Es macht wenig Sinn die Brühe auf -50°C auszulegen wenn Du eh nur im Norddeutschen Flachland rumfährst wo es im Winter vielleicht mal -5°C hat (Schätzung eines in Bayern lebenden...)
Auf dem Flaschen / Kanistern mit Frostschutz sind normalerweise auch Mischungstabellen zu finden.
Mehr Wasser im Kühlmittel heißt auch mehr Wärmekapazität, salopp gesagt kann das Kühlmittel mehr Wärme aufnehmen bevor die Temperatur ansteigt.
Zum Wasser: Mittlerweile haben viele Leute eine Enthärtungsanlage im Haus, das Wasser kann man nehmen.
Alternativ: Leitungswasser mehrfach im Wasserkocher aufkochen, ausgefallenen Kalk per Kaffeefilter abtrennen, dieses Wasser produziert auch keinen Kalk mehr im Kühlsystem.
Super Idee🙂
Zitat:
Der Thermostat an diesen Motoren ist ein "Verschleißteil" weil er an einer Sch...Stelle eingebaut ist und viel von dem Dreck abbekommt der so im Kühlwasser rumschwimmt. Also einfach mal tauschen. Wir haben damals immer Thermostaten von Behr eingebaut, die schienen uns am haltbarsten zu sein. Thermostate anderer Hersteller hab ich oft nach weniger als einem Jahr rausgeschmissen.
Die Thermostate gibts auch mit anderen Öffnungstemperaturen als die 87°C, die standardmäßig verbaut sind, meiner Meinung nach bringen die aber nicht viel, ein Thermostat der früher aufmacht sorgt nur dafür, daß der Motor im Teillastbereich zu kalt wird.Wasser wird normalerweise durch Last warm, Öl durch Drehzahl, wie sieht bei Dir die Öltemperatur bei hoher Drehzahl aus?
http://system-jockel.de/Dose/Oelkuehler.htm
Wenn Du normalerweise nicht schneller fährst als 130 wird das Öl schätzungsweise nicht zu heiß.
Ölkühler funzt. Über 130 fahr ich selten - allein wegen der Lautstärke. Nur wenn ich die entsprechende Musik aufdrehe, yeah.
Zitat:
Ob der LLK vor dem Wasserkühler stört kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.
Wo sitzt den der LLK bei den 32B mit RA/SB Motor? Ich bilde mir ein der sitzt neben dem Wasserkühler, hat vielleicht seinen Grund...
Neben dem gr. WK ist kein Platz mehr. Orginale LLK gabs doch nur im Golf und nicht im 32b meine ich, bin mir aber nicht sicher.
Zitat:
Hast Du die Wassertemperatur mal mit einem Thermometer gemessen und auch bei Volllast angeschaut?
Das Schätzeisen im Tacho sagt nicht viel aus.
Bevor Du jetzt im Lüfter und Gedöns investierst wäre das mal interessant.
Guter Punkt, habe ich auch schon gedacht und Ich hab mit so einem Infrarotdingen gemessen, ist aber schwer umzusetzen: bis man nach Vollastfahrt angehalten ist, Motorhaube auf, Thermometer ausgerichtet, ist die Temperatur schon wieder abgesunken., da hab ich hinterm Kopp so um die 90-100 Grad gemessen. Hab mir jetzt ein Thermometer zum Festeinbau besorgt. Wartet auf Einbau.
Zitat:
Ich beneide Dich, bei mit sind seit einigen Jahren solche Spielereien mit alten Autos nicht mehr drin, irgendwann haben eben Familie / Haus / Job Priorität.
Um so mehr bedanke ich mich, dass du dir Zeit nimmst zu schreiben! Vielleicht kommt die Zeit ja wieder? Ausserdem: die anderen Prios haben ja auch ihren Wert 😉, definitiv.
Zitat:
ciao, Jockel
Hau rein!
Die Luft sucht sich jedes Loch. Hinter der Stoßfängerplastikverkleidung ist ein Stahl U-Profilträger. Wenn die Luft auf den Kühler strömt, strömt sie nur dann durch den Kühler, wenn alle anderen Wege schwerer sind. Durch das Fahren bildet sich vor dem Kühler ein Überdruck an der Fahrzeugfront. Wenn die Luft nun hinter dem Stößfänger ist kann sie seitlich links und rechts im U-Profil weg und muß nicht durch den Kühler. Wenn das einfacher geht macht sie das natürlich. Um dies zu verhindern kann man ein Blech/Kunststoffteil einbauen, welches verhindert, daß die Luft wegstelmen kann. Dann muß sie durch den Kühler.