Motorkühlung verbessern Faktoren

Hallo Gemeinde,
Mich beschäftigt die Frage, wie ich die Kühlung bei einem Leistungsgesteigertem Motor verbessere, welche Faktoren zu beachten sind und wie groß der Einfluss ist. Das Auto wird v.a. auf Autobahn und Landstrasse bewegt, aber auch schon mal mit Anhänger, Dachzelt und 4 Personen plus Gepäck durch die Berge. Es handelt sich um einen Passat 32b 1,6 TD mit Ladeluftkühlung und Öhlkühler. Ladedruck und Einspritzmenge wurden erhöht. Die Öltemp. in der Ölwanne ist in allen Situationen ok, maximal 90 Grad. Die Wassertemperatur wird am ZYK gemessen und über die Orginalanzeige ohne Gradeinteilung abgelesen, sie steigt im Normalbetrieb höher als vorgesehen (Nadel steht rechts von der Mittelstellung), bei Belastung sogar in den Grenzbereich, wo dann auch irgendwann die Warnleuchte angeht. Ich möchte die Kühlung so verbessern, dass die Nadel auch unter Belastung in Normalstellung bleibt. Natürlich entsteht durch die Leistungssteigerung mehr Hitze am ZYK, welche nun besser abgeführt werden soll.

Kühler: Es ist der grösste serienmässige verbaut. Anströmung lässt sich kaum verbessern. Lohnt sich hier die Sonderanfertigung eines Hochleistungskühlers? Würde ein zusätzlicher WK in Reihe geschaltet etwas bringen? Der LLK sitzt so vor dem WK, dass er 50% verdeckt. Anders krieg ich ihn nicht unauffällig und Strömungsgünstig verbaut. Hinter dem WK macht er vermutlich wenig Sinn. Gibt es LLKs, die extra nicht so dicht aufgebaut sind und mehr Luft durchlassen? Wassergekühlter LLK würde ja auch einen zusätzlichen Kühler erfordern, schwierig. Orginaloptik soll möglichst erhalten bleiben.

Lüfter: Momentan einstufiger von innen zuschaltbarer Lüfter. Wird umgebaut auf Doppellüfter. Wieviel bringt das, v.a. interessiert mich die Frage, bis zu welcher km/h bringt ein Orginal-Lüfter überhaupt etwas?

Kühlmittel: Glycol senkt den Siedepunkt. Verbessert es aber auch den Wärmeabtransport? Also mehr Glycol = bessere Kühlung? Gibt es verbesserte, taugliche Zusätze?

Luftanströmung des ZYK: Die Dämmmatte in der Motorhaube sitzt praktisch auf dem ZYK drauf. Es gibt auch keine Luftschlitze in der Haube, wie beim Golf oder Jetta z.B. Das wundert mich. Wieviel bringt ein besserer Luftstrom für den ZYK? Z.B durch Einbau von Schlitzen, Lufthutzen, Entfernung der Dämmmatte?

Habe ich was Vergessen? Gibt es vielleicht Experten für Dieseltuning, die ich Fragen kann? Vielleicht sogar im Grossraum Köln...

Ich bin für jede einzelne Anregung dankbar!
Peter

Passat 32b LLK
82 Antworten

Zitat:

@koelnrocker schrieb am 7. November 2021 um 12:42:00 Uhr:



Zitat:

Du meinst- die Kolben ins Luft gehen?😉😁


wohin den sonst? gedrückte, gekühlte, komprimierte Luft😉

Berichte uns bitte darüber, wenn es so weit wird.😉

Mit der Heizung kannst du aber sehen wieviel Kühlleistung fehlt. Innenraumkühler hat ein Heizleistung von 6 bis 10KW. Danach kann man dann den Kühler vorne größer dimensionieren oder Zusatukühler anbringen. Denke trotzdem daran, daß der Schußkanal bei der Mehrleistung wahrscheinlich kaputtgeht wenn man sie dauerhaft einsetzt. Die Fragestellung ist, nachdem die Serie optimiert ist, wieviel Geld und Zeit man investieren will. Die Standzeit des System geht halt immer weiter herunter. In Extremfällen gibt es Motoren mit einer Standzeit von 7Sekunden Volllast (Dragster) . Wenn man die Leistung nur sporadisch einsetzt, kann man ohne Aufwand mal mit der Heizung gegensteuern, wenn es wirklich nötig sein sollte. Ansonsten ist bei ansteigender Kühlwassertempetatur , wenn alles ordentlich funktioniert, die Belastungsgrenze des Motors erreicht. Mehr wird teuer

Über 2 Seiten nützliche Tipps. Ignorieren schaut anders aus.😁

Das Ding ist doch, dass der Motor eh schon ziemlich auf Naht genäht ist. Als Sauger nicht kaputt zu kriegen, als Turbo im Passat hält er, im T3 macht das Ding einen Abgang.
Dann jetzt noch tunen und Anhänger dran braucht man sich eigentlich auch nicht zu wundern.

Ähnliche Themen

Ich mag den Motor. Und das lowbudget-Tuning. Wollen doch mal sehen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 7. November 2021 um 13:14:18 Uhr:


Das Ding ist doch, dass der Motor eh schon ziemlich auf Naht genäht ist. Als Sauger nicht kaputt zu kriegen, als Turbo im Passat hält er, im T3 macht das Ding einen Abgang.
Dann jetzt noch tunen und Anhänger dran braucht man sich eigentlich auch nicht zu wundern.

Dass der im T3 nicht hält, liegt meiner Ansicht nach an der Einbaulage, die dafür sorgt, dass der Turbolader fast auf Ölniveau liegt.

Hat zwar nichts mit der Fragestellung zu tun. Turbos gehen am T3 nicht häufiger kaputt. Motoren schon, da sie durch das schwere Fahrzeug deutlich mehr im Durchschnitt leisten müssen. Vorsichtig gefahrene, gepflegte Exemplare erreichen auch im T3 300.000 km.

Ich würde das Kühlsystem tatsächlich mal reinigen, entkalken, und spülen. Danach mit Konzentrat und Wasser 1:1 reinfüllen, wenn es nicht ausreicht, gibt es ein Wasserloses Kühlmittel/Frostschutz, wo man vorher mit einem anderen Mittel das restwasser entfernen muss und dann kann man erst das Wasserlose Kühlmittel einfüllen. Habe das vor Jahren mal gesehen, dass es sie Kühlleistung verbessern soll, bei Fahrzeugen, die grenzwertig ausgelegt sind und zum überhitzen neigen. Ist Evan's Powercool. Ausserdem gibt es von Motul einen Zusatz der dem vorhandenen Kühlmittel die Wärmeabgabe verbessert, hab das in einem Mercedes eingefüllt, wo ein Wohnwagen mit gezogen wird und der bleibt auch in den Bergen gemäßigt.
Aber zuerstmal definitiv Wasserkreislauf reinigen und Thermostat einfach mal tauschen.

Zitat:

Genau der 700 mm Kühler, danke für den Tipp mit der Säure, wie dosiert man die sind ja 7 Liter Wasser? Oft sitzen ja auch die Löcher in der ZKD zu. Benutzt man das alte Kühlmittel danach weiter? Sollte man destilliertes Wasser nehmen?

Mischverhältnis: 5-Liter Wasser mit 1,5kg Zitronensäure.

-Kühlwasser ablassen
-Klares Wasser system spülen (5min bei 2500rpm)
-Zitronenpulver in Wasser lösen und einfüllen, entlüften und dann 15min bei 2500rpm laufen lassen.
-Zitronenwasser ablassen und nochmal 5min mit klarem wasser spülen
- Alte oder besser neue Kühlflüssigkeit einfüllen und entlüften

Zitat:

Bei dem Lüfter denke ich noch nach, wie ich den schalte, von Innen, direkt volle Pulle oder 2stufig..

Entweder holst du dir ein einstellbaren temperaturschalter, oder original mit dem Thermostatschalter am Kühler. So eine Relay Schaltung ist ja gleich gebaut.

Das mit der richtigen Menge an Frostschutz ist eine interessante Frage.
Mit 1:1 macht man hier definitiv nichts falsch, das entspricht auch dem ReadyMix von BASF.

Das ganze ist allerdings etwas komplizierter als "je weniger desto besser".
-Frostschutz schützt nicht nur bei Frost, sondern auch:
- Vor Korrosion
- Es schmiert die Pumpe
- Erhöht den Siedepunkt
- Verbessert die Wärmeleitfähigkeit

Schönes Video zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=MPCyVMy3Hgk

Ich würde grundlegend NIE Leitungswasser verwenden um die Kalkproblematik erst gar nicht auftreten zu lassen.
5l destilliertes Wasser kosten 2€, daran soll es doch nicht scheitern.

Was den T3 angeht habe ich den Verdacht, die Motoren sterben den Hitzetod, also ZKD und Risse an den Wirbelkammern bzw Ventilstegen, und frage mich, ob das (v.a. neben der als Hauptgrund falschen Fahrweise) daran liegen könnte, dass sie kaum kühlende Luft von Aussen bekommen. Wieviel macht die Luftkühlung beim wassergekühlten Motor aus? Ich hänge mal ein Bild vom Golf 2 mit RSS Haube an. Nicht auslachen. Wäre wahrscheinlich doch etwas viel Aufwand an den Passat anzupassen, aber sieht m.M. nach gut aus...es soll jetzt hier nicht ums Design gehen, sondern um die Bessere Luftzufuhr.

Gute Hinweise, wenn ich meine Steuererkärung fertig hab 😛 gehe ich die Reinigung/Spülung etc an .

Rss motorhaube
Rss haube

Das ist doch bei VW bis heute Stand der Technik daß die Motoren in den Bullis immer den Hitzetod sterben, das ist auch beim T6 noch so. 😉

Kannst mal auf dem Youtubekanal von Redhead schauen, da gibt immer wieder mal Videos dazu.

Gruß Metalhead

Klar das der Motor im T3 erheblich mehr leusten muß. Der T3 hat 1 Tonne Zuladung. Ungefähr so als würdst du täglich mit Wohnwagen fahren. Um mit dem Verkehr mitzuschwimmen muß man da schon ganz schön auf den Pinsel treten. Die Abwärme durch die Luft kann man vernachläßigen. Nur interssant wenn der Kraftstoff zu heiß wird oder Bauteile im Motorraum angangen zu schmelzen. Schau dir mal die Wärmekapazität von Luft und von Wasser an.

Zitat:

@koelnrocker schrieb am 6. November 2021 um 15:41:49 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 6. November 2021 um 15:37:43 Uhr:


Und wann baust du den ein? 😁
Das Foto sieht jedenfalls nicht nach neu aus.


Haha, guckst du genau: vorne LLK, hintendran WK schön neu.

Ich bin recht spät mit der Antwort, aber:

Das ist Mist so! Die kaputten Lamellen des LLK bremsen auch den Fahrtwind durch den Wasserkühler, und dann kühlt auch dieser nicht mehr richtig.

Hatte den Spaß auch am Vectra damals: Der hatte auch so ein lustiges Paket, zuerst der Klimakondensator, dann der LLK, dann der WaKü, und dieser Klopper wurde fachmännisch knapp über Schürzenunterkante direkt in die Schusslinie von allem, was ein Auto so aufsammelt, designt.
Das Ergebnis war ähnlich: Der Klimakühler war irgendwann Matsche und damit (luft)dicht und ein ähnliches Theater ging los. Nach Tausch des Klimakondensators ging nicht nur die Klima wieder, sondern lief auch der Motor wieder im normalen Temperaturfenster und auch aus dem Turbokrater wurde wieder ein Turboloch... 😉

Die Handlung, die ich daraus empfehle, dürfte also auch klar sein...

Zitat:

Was den T3 angeht habe ich den Verdacht, die Motoren sterben den Hitzetod, also ZKD und Risse an den Wirbelkammern bzw Ventilstegen, und frage mich, ob das (v.a. neben der als Hauptgrund falschen Fahrweise) daran liegen könnte, dass sie kaum kühlende Luft von Aussen bekommen.

Der T3 1,6l td hat das Problem dass er nur eine normale 0815 Wasserpumpe am Motor hat.
Dieser kleine Pumpe muss das komplette Kühlwasser über die gesamte länge des T3 bus nach vorne transportieren, durch den Kühler und dann wieder komplett zurück ins heck wo der Motor sitzt.

Im Golf oder Passat ist die Wasserpumpe völlig in Ordnung, aber im Bus ist sie völlig überfordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen