Motorkühlung verbessern Faktoren

Hallo Gemeinde,
Mich beschäftigt die Frage, wie ich die Kühlung bei einem Leistungsgesteigertem Motor verbessere, welche Faktoren zu beachten sind und wie groß der Einfluss ist. Das Auto wird v.a. auf Autobahn und Landstrasse bewegt, aber auch schon mal mit Anhänger, Dachzelt und 4 Personen plus Gepäck durch die Berge. Es handelt sich um einen Passat 32b 1,6 TD mit Ladeluftkühlung und Öhlkühler. Ladedruck und Einspritzmenge wurden erhöht. Die Öltemp. in der Ölwanne ist in allen Situationen ok, maximal 90 Grad. Die Wassertemperatur wird am ZYK gemessen und über die Orginalanzeige ohne Gradeinteilung abgelesen, sie steigt im Normalbetrieb höher als vorgesehen (Nadel steht rechts von der Mittelstellung), bei Belastung sogar in den Grenzbereich, wo dann auch irgendwann die Warnleuchte angeht. Ich möchte die Kühlung so verbessern, dass die Nadel auch unter Belastung in Normalstellung bleibt. Natürlich entsteht durch die Leistungssteigerung mehr Hitze am ZYK, welche nun besser abgeführt werden soll.

Kühler: Es ist der grösste serienmässige verbaut. Anströmung lässt sich kaum verbessern. Lohnt sich hier die Sonderanfertigung eines Hochleistungskühlers? Würde ein zusätzlicher WK in Reihe geschaltet etwas bringen? Der LLK sitzt so vor dem WK, dass er 50% verdeckt. Anders krieg ich ihn nicht unauffällig und Strömungsgünstig verbaut. Hinter dem WK macht er vermutlich wenig Sinn. Gibt es LLKs, die extra nicht so dicht aufgebaut sind und mehr Luft durchlassen? Wassergekühlter LLK würde ja auch einen zusätzlichen Kühler erfordern, schwierig. Orginaloptik soll möglichst erhalten bleiben.

Lüfter: Momentan einstufiger von innen zuschaltbarer Lüfter. Wird umgebaut auf Doppellüfter. Wieviel bringt das, v.a. interessiert mich die Frage, bis zu welcher km/h bringt ein Orginal-Lüfter überhaupt etwas?

Kühlmittel: Glycol senkt den Siedepunkt. Verbessert es aber auch den Wärmeabtransport? Also mehr Glycol = bessere Kühlung? Gibt es verbesserte, taugliche Zusätze?

Luftanströmung des ZYK: Die Dämmmatte in der Motorhaube sitzt praktisch auf dem ZYK drauf. Es gibt auch keine Luftschlitze in der Haube, wie beim Golf oder Jetta z.B. Das wundert mich. Wieviel bringt ein besserer Luftstrom für den ZYK? Z.B durch Einbau von Schlitzen, Lufthutzen, Entfernung der Dämmmatte?

Habe ich was Vergessen? Gibt es vielleicht Experten für Dieseltuning, die ich Fragen kann? Vielleicht sogar im Grossraum Köln...

Ich bin für jede einzelne Anregung dankbar!
Peter

Passat 32b LLK
82 Antworten

Temperaturanzeige geht ja in den roten Bereich. Wenn sie richtig anzeigt, ist definitiv das Kühlwasser zu heiß. Also erstmal abklären. Was wird wie heiß!! Dann Fehlersuche je nach Phänomen. Oder wenn alles i.O. , kann man natürlich durch höhere Strömungsgeschindigkeit des Kühlmittels, größerem Kühler, mehr Wasserinhalt, höherer Kühlwassertemperatur usw. DIE Kühlleistung verbessern. Aber der 1.6 Turbodiesel ust mit 80 PS an der Leistungsgrenze in der Serie. Deiner ist durch Ladedruck- und Einspritzmengenerhöhung jetzt wahrscheinlich an der Grenze des Machbaren. Schon bei Saugdieseln und erst recht bei den Aufgeladenen ist die Wirbelkammer das gefährdet Teil. Bei häufiger Vollast überhitzen diese und quittieren durch Rißbildung ihren Dienst. Außerdem verbrennen die Kolben im Bereich des Schusskanals. Man söllte die Mehrleistung nur sporadisch und kurzfristig einsetzen, da sonst der Motorschaden vorprogrammiert ist. Macht man dies, sollte azch die Temperatur des Kühlwassers kein Problem darstellen. Oder man löst mit viel Aufwand das Kühlproblem und tauscht danach halt Motoren.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 6. November 2021 um 19:07:51 Uhr:


Temperaturanzeige geht ja in den roten Bereich. Wenn sie richtig anzeigt, ist definitiv das Kühlwasser zu heiß.

Was auch an einem vergriesgnaggelten Thermostaten liegen könnte.

Macht nicht mehr ganz zu und nicht mehr ganz auf. 😉

Da würde ich anfangen, weil die Dinger absolute Verschleißteile sind.

Dann kann das Entkalken und der Wechsel des Kühlmittels (das wird mit der Zeit sauer) auch nix schaden.

Größerer bzw. zweiter Kühler schadet natürlich nie (da wird sich doch was finden lassen das da rein passt).

PS. Was passiert denn im Falle daß er zu warm ist wenn man die Heizung auf volle pulle einschaltet (kommt da auf höchster Lüfterstufe ordenltich warme Luft und geht die Temperatur runter)? Das wäre mal ein Wasserpumpen-Test.

Gruß Metalhead

Vielleicht ist es von allem etwas. Grundsätzlich ist der Motor vor 2 Jahren ganz neu aufgebaut worden, dabei habe ich auch das Thermostat im Wasserbad getestet und war ok und schon gar nicht vergriesgnaggelt. Wasserpumpe habe ich am Rücklaufstrahl im Ausgleichsbehälter als ok eingestuft. Aber vielleicht sollte ich sowas hier verbauen:

https://www.gladen-motorsport.de/...nschmidt+Wasserpumpe+verst-rkt.htm

Ob die dann mehr leistet, weiss ich nicht, hat aber ein Metallrad statt Plastik. Habe mir auch eine digitale (nicht Oldtimergerechte) Wassertemperaturanzeige bestellt. Dann werde ich Kühlsystem reinigen, neu befüllen, Doppellüfter einbauen, Luftanströmung wenn möglich noch weiter verbessern, neuen, sauberen LLk einbauen...ähh noch was?

Ich fahr natürlich nicht immer Vollast, aber Ladedruck von bis zu 1 bar und höherer Einspritzung habe ich nicht nur bei Vollast mehr leistung. werde mal in die Halle 77 fahren auf den Prüfstand, würde mich eh mal interessieren, ich schätze max. 90 PS aber vor allem Drehmomentverlauf interessiert mich.

Generell sind Kühlsysteme so ausgelegt, dass sie auch in Extremsituationen funktionieren.
Die Fahrzeuge sollen ja auch in Ländern mit Extremen Temperaturen funktionieren.

Wenn du bei den aktuellen Außentemperaturen Probleme hast, könnte das ein Hinweis sein, dass das Kühlsystem nicht in Ordnung ist.

Dazu gehört ein funktionierendes Thermostat, welches wie metallhead schon geschrieben hat, ein Verschleißteil ist.
Die gehören gerade bei älteren Motoren ersetzt.
Auch die Wasserpumpe sollte in perfektem Zustand sein, um den erforderlichen Kühlmittelstrom fördern zu können.

Um das Kühlsystem bewerten zu können, sollte man den reellen Druckabfall und Temperaturanstieg über den Kreislauf messen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Um das Kühlsystem bewerten zu können, sollte man den reellen Druckabfall und Temperaturanstieg über den Kreislauf messen.

Temperatur also messen hinter dem ZK und hinter dem Kühler zur gleichen Zeit?
Wie misst man den Druckabfall?

Wenn man die Innenraumheizung anmacht muß die Wärme ja von irgendwo herkommen. Da die Heizung normal mit Motorkühlwasser versorgt wird, ist die Heizung ein Zusatzkühler, den man im Regelfall nicht nutzt, wenn der Motor es am meisten bräuchte, nämlich bei hohen Außentemperaturen. Klar kühlt die Heizung zusätzlich und hängt außerdem suf dem kleinen Kühlkreislauf, geht also auch wenn der Thermostat geschlossen ist
Ein Frontspoiler hilft auch noch, da mehr Unterdruck unter dem Fahrzeug ensteht. Die Luft die vorn zum Kühler reingeht muß ja hinten auch wieder raus. Es hab mal ein Formel E Passat mit glaube ich, vergrößertem Frontspoiler. Da Originalteil keine Eintragung.

Zitat:

@raymundt schrieb am 6. November 2021 um 22:14:39 Uhr:


Generell sind Kühlsysteme so ausgelegt, dass sie auch in Extremsituationen funktionieren.
Die Fahrzeuge sollen ja auch in Ländern mit Extremen Temperaturen funktionieren.

........

Für die Länder mit heiße Klima baut man Autos und Motoren mit spezielle ("Tropische", oder so) Ausführung, mit angepasste Teile, Aggregate und Software.

Der Passat hat nur Software im Radio. Der Kühler ist meines Wissens der größte den es gibt, Tropenmotoren hab ich noch nie gehört. Es gibt andere Luftfilter, Thermostate, Kühler, Andere Kühlerlüfter, Zündkerzen oder Motoren für schlechteren Kraftstoff. Also sollte er alles haben, was es serienmäsig gibt.

Zitat:

@koelnrocker schrieb am 6. November 2021 um 21:50:10 Uhr:


Vielleicht ist es von allem etwas. Grundsätzlich ist der Motor vor 2 Jahren ganz neu aufgebaut worden, dabei habe ich auch das Thermostat im Wasserbad getestet und war ok und schon gar nicht vergriesgnaggelt. Wasserpumpe habe ich am Rücklaufstrahl im Ausgleichsbehälter als ok eingestuft. Aber vielleicht sollte ich sowas hier verbauen:

https://www.gladen-motorsport.de/...nschmidt+Wasserpumpe+verst-rkt.htm

Ob die dann mehr leistet, weiss ich nicht, hat aber ein Metallrad statt Plastik. Habe mir auch eine digitale (nicht Oldtimergerechte) Wassertemperaturanzeige bestellt. Dann werde ich Kühlsystem reinigen, neu befüllen, Doppellüfter einbauen, Luftanströmung wenn möglich noch weiter verbessern, neuen, sauberen LLk einbauen...ähh noch was?

Ich fahr natürlich nicht immer Vollast, aber Ladedruck von bis zu 1 bar und höherer Einspritzung habe ich nicht nur bei Vollast mehr leistung. werde mal in die Halle 77 fahren auf den Prüfstand, würde mich eh mal interessieren, ich schätze max. 90 PS aber vor allem Drehmomentverlauf interessiert mich.

Warum betreibst Du so einen Aufwand ? Für schlaffe 10 PS mehr. Die wirst Du wahrscheinlich in der Beschleunigung noch nicht mal merken. Nur die Höchstgeschwindigkeit wird sich um 2,5 Km/h erhöhen. Kauf Dir einfach eine Mühle, die von Hause aus schon mehr PS hat, dann hast Du auch keine Probleme mit der Kühlung.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 7. November 2021 um 10:48:37 Uhr:


Wenn man die Innenraumheizung anmacht muß die Wärme ja von irgendwo herkommen. Da die Heizung normal mit Motorkühlwasser versorgt wird, ist die Heizung ein Zusatzkühler, den man im Regelfall nicht nutzt, wenn der Motor es am meisten bräuchte, nämlich bei hohen Außentemperaturen. Klar kühlt die Heizung zusätzlich und hängt außerdem suf dem kleinen Kühlkreislauf, geht also auch wenn der Thermostat geschlossen ist
Ein Frontspoiler hilft auch noch, da mehr Unterdruck unter dem Fahrzeug ensteht. Die Luft die vorn zum Kühler reingeht muß ja hinten auch wieder raus. Es hab mal ein Formel E Passat mit glaube ich, vergrößertem Frontspoiler. Da Originalteil keine Eintragung.

Stimmt genau. Auf dem Profilbild erkennst du einen Kameispoiler. Die Heizung als Kühler zu benutzen ist nur eine Notfalllösung.

Passat 32b Kameispoiler

Zitat:

Warum betreibst Du so einen Aufwand ? Für schlaffe 10 PS mehr. Die wirst Du wahrscheinlich in der Beschleunigung noch nicht mal merken. Nur die Höchstgeschwindigkeit wird sich um 2,5 Km/h erhöhen. Kauf Dir einfach eine Mühle, die von Hause aus schon mehr PS hat, dann hast Du auch keine Probleme mit der Kühlung.

Just for fun. Ausserdem sind 90 (geschätzte) Ps 20 mehr als orginal 69. Da geht schon was....🙂

Zitat:

@koelnrocker schrieb am 7. November 2021 um 12:28:10 Uhr:



Zitat:

Warum betreibst Du so einen Aufwand ? Für schlaffe 10 PS mehr. Die wirst Du wahrscheinlich in der Beschleunigung noch nicht mal merken. Nur die Höchstgeschwindigkeit wird sich um 2,5 Km/h erhöhen. Kauf Dir einfach eine Mühle, die von Hause aus schon mehr PS hat, dann hast Du auch keine Probleme mit der Kühlung.

Just for fun. Ausserdem sind 90 (geschätzte) Ps 20 mehr als orginal 69. Da geht schon was....🙂

Du meinst- die Kolben ins Luft gehen?😉😁

Zitat:

@koelnrocker schrieb am 7. November 2021 um 12:28:10 Uhr:



Just for fun. Ausserdem sind 90 (geschätzte) Ps 20 mehr als orginal 69. Da geht schon was....🙂

1,6L Turbomotor und nur 69 PS?!😰 Wieviel währe dann ohne Turbo?🙄

Zitat:

Du meinst- die Kolben ins Luft gehen?😉😁

wohin den sonst? gedrückte, gekühlte, komprimierte Luft😉

Zitat:

1,6L Turbomotor und nur 69 PS?!😰 Wieviel währe dann ohne Turbo?🙄

54

ich glaub ich geh wieder ins oldtimerforum....ignoranten😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen