Motorkühlung 5 Zylinder

Audi 80 B3/89

Hallo Zusammen,

habe ein Problem mit der Motorkühlung. Mein 5 Zylinder wurde neulich 45 min im Stau bewegt. Kurz
vor Ende des Stau ging dann die Warnleuchte für zu heißes Kühlwasser an. Auf Verdacht habe ich den Stecker vom 3 poligen Temperaturgeber abgezogen, Stecker überbrückt und der Lüfter lief (bei eingeschalteter Zündung) in beiden Stufen. Ich hab einen neuen Geber eingebaut, beim Überprüfen des alten habe ich festgestellt das der doch noch schält !!??

Warum hat der Motor dann gekocht ?

Jetzt habe ich den Zustand, das nach Abschalten des Motors der Lüfter läuft, obwohl das eigentlich nicht sein dürfte (Kabel vom Temp.-Geber des Lüfternachlaufs habe ich abgezogen)

Hat jemand schon mal des gleiche Problem gehabt oder weiß jemand Rat was bei mir los ist ?

11 Antworten

nach so einem langen stehen im stau ist das normal das der lüfternachlauf weiter kühlt
deswegen heisst der auch lüfter nachlauf

Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Audi 90. Das der Geber noch schält ist nicht unbedingt ein verlässliches Zeichen, dass er auch funktioniert. Der Lüfter sollte auch ein gewisse Zeit laufen. Bei mir war das so, dass der Lüfter immer nur für maximal 20sek lief und dann wieder abgeschalten hat. Mit dem neuen Geber kann ich nun auf der Temperaturanzeige zuschauen wie er deutlich unter 90° geht bevor der Lüfter wieder abschält. Ich habe diese Macke nun schon an zwei 5-Zylindern gesehen und mit neuen Gebern war dann Abhilfe geschaffen. Der Nachlauf nach abschalten der Zündung findet auch bei mir statt wenn das Kühlwasser dementsprechend Temperatur hat. Ich denke das ist alles vollkommen normal.

also meinst du das der geber für temperatur die schwachstelle ist?

aber wenn das auto fährt hat doch der geber für den kühlerlüfter lauf keine funktion denn er wird doch vom fahrtwind gekühlt

Zitat:

Original geschrieben von reno19


also meinst du das der geber für temperatur die schwachstelle ist?

aber wenn das auto fährt hat doch der geber für den kühlerlüfter lauf keine funktion denn er wird doch vom fahrtwind gekühlt

Ich habe gerade im Stromlaufplan noch mal nachgeschaut. Der Lüfter wird einmal direkt über den Temperatrufühler geschaltet. Geht dann über ein Relais (j101). Dieses Relais ist Plusgesteuert über X. Allerdings weiß ich nicht mehr auswendig was X war. Ich glaube zu meinen, dass X nur Spannung führt wenn der Motor läuft. D.h diese Schaltung schält nur dann ein, wenn das Auto läuft und die Temperatur über 90° ist. Der Schalter ist dabei einzig und allein der Temperatrugeber. Fängt der nun das spinnen an und taktet, dann schält dein Lüfter eben nur kurz ein und aus und die Temperatur geht unter Umständen nicht genug runter. Also dein Problem war: Auto läuft! im Stau (Keine Kühlung) und fängt das kochen an. Das riecht für mich stark nach diesem Temperaturgeber.

Die zweite Möglichkeit,  dass der Lüfter einschält ist der sogenannte Nachlauf. Dieser wird über einen seiperaten Temperaturgeber gesteuert der über ein Steuergerät den NAchlauf regelt. Dieses Steuergerät wird mit 30 (Dauerplus) versorgt. D.h. der Lüfter läuft unter Umständen nach wenn der Motor auch aus und noch dementsprechend heiß ist.

Nun stellt sich mir die Frage welchen Fühler hast du denn gewechselt.

Der für den NAchlauf hat folgende Kabelfarben im ANschlußkabel: braugrün und braun.

Der Fühler den ich meine und der dann gewechselt gehört hat die Anschlußfarben blaurot und rotgrün.

Und übrigens: Der Lüfter lüft immer dann wenn der Geber frei gibt. Wenn es draußen sehr heiß ist, kann es immer mal sein dass der Fahrtwind nicht ausreicht, dann schält der Lüfter zu.
Ich hoffe damit geholfen zu haben.
Liebe Grüße
5-Zylinder für immer!!!

Ähnliche Themen

ja ok ich denke habs verstanden

bei mir ist das auch so das er für ca. 20 anspringt und dann wieder ausgeht

ist es zu wenig

die anzeige zeigt auch hinterher nicht unter 90 grad sondern liegt noch drüber oder ist die verzögerung der anzeige so groß

Hallo nochmal,
ich muss ein paar Dinge meiner bisherigen Aussagen revidieren. Mein Stromlaufplan ist leider gefaxt worden, sodass nicht alle Dinge sauber zu erkennen sind. Also vergesst erstmal was ich oben gepostet habe.
Hier der berichtigte Aufbau der Steuerung:
1. Der Lüfter hat ein zweistufiges Gebläse. Die 1. Stufe wird über das Steuergerät J138 geregelt. Messung über den Geber mit den Anschlußfarben braun/grün und braun. Wenn der Lüfter zu kurz läuft kann es am Geber oder am Steuergerät liegen. Da der Geber das billigere Teil ist, würde ich den zuerst tauschen.
2. Die zweite Stufe der Lüftung. Diese kommt zum Einsatz wenn die erste Stufe nicht ausreicht (z.B. im Stau bei hohen Temperatruen) und wird über das Relais J101 geschaltet. Das Relais ist das zweite Relais in der oberen Reihe am Sicherungskasten.
Kommt es also im Stau zum Überhitzen des Kühlwassers hat mit hocher Wahrscheinlichkeit die 2. Stufe des Lüfters nicht angesprochen.
Ihr könnt das folgendermaßen testen. Den lüfter direkt mal an die Batterie anschließen:
Stecker abziehen und da wo der braune Draht geht den minus Pol anschließen. rotblau ist Stufe 1 und rot schwarz ist Stufe 2. nacheinander mit + versorgen und schauen was der Lüfter macht. Das der Lüfter allerdings kaputt ist, ist sehr unwahrscheinlich. Die kleinere Stufe (Stufe 1) wird über einen Widerstand begrenzt. D.h. läuft er in Stufe 1 muss er auch in Stufe 2 laufen. Läuft er nur in Stufe 2 ist der WIderstand für Stufe1 kaputt. Läuft er auf keiner Stufe ist natürlich der Lüfter kaputt.
Ich würde generell nur anfangen etwas daran zu machen, wenn das Auto überkocht. Ob der Lüfter lang oder kurz läuft spielt nur dann eine Rolle, wenn die Temperatur nicht unter Kontrolle zu kriegen ist und er überkocht.
Wenn das Auto überkocht und der Lüfter auf der Stufe 2 im direkten Anschluss läuft, kann es jetzt nur noch am Geber oder am Relais liegen. Das Relais prüft man indem man es abzieht und dann an die Klemmen 86 und 85 + und - anlegt. Dann muss es klicken. Wenn ihr nun noch ein Durchgangsprüfer an die Klemmen 30 und 87 anschließt verändert sich der Widerstand auf 0 wenn ihr Spannung anlegt und auf unendlich wenn ihr das Relais spannungsfrei schaltet.
Wenn das Relais ok ist, wird als nächstes der Laststromkreis geprüft. Dazu müsst ihr eine Drahtbrücke im Relaisträger einbauen. Und zwar zwischen der Klemme 30 und 87. Dann müsste der Lüfter anlaufen.War bisher alles ohne Befund wisst ihr jetzt, dass der Laststromkreis und das Relais in Ordnung sind. Jetzt bleibt nur noch der Geber oder die Kabelverbindung zum Relais (sehr unwahrscheinlich). Da der Geber im Kühlwasser sitzt und das erstmal ein riesige Sauerrei gibt wenn man den einfach so rausbaut, würde ich erst die Messverfahren einleiten.
So vergesst bitte alles was ich oben geschrieben habe, das hier ist der richtige Ansatz.

Ach ja noch was.
Im Grunde hast du die Frage schon beantwortet. Wenn du die Geber überbrückst und beide Lüfterstufen laufen, dann kann es nur noch am Geber liegen. Außer du hättest einen sporadischen Fehler, dermal da ist und dann wieder nicht, das wirst du aber nur heraus finden, wenn du den Geber getauscht hast. Und der Fehler dann weiter besteht. Am wahrschenlichsten bleibt der Geber.
Liebe Grüße

Den Geber am Kühler unten habe ich auf jeden Fall mal gewechselt. Merkwürdig war nur, dass der Lüfter bei warmem Motor, nach Abschalten der Zündung nachlief, obwohl ich den Geber für den Kühlernachlauf ausgebaut hatte !!??

Der Grund fürs Überhitzen könnte also sein, dass der Lüfter nicht in der 2. Stufe anlief. Ich muss den Motor nun mal beobachten ob im nächsten Stau die Kühlleistung des Lüfters ausreicht (der Lüfter in der 2. Stufe läuft).

Beim Überbrücken des dreipoligen Steckers lief der Lüfter ja in beiden Stufen. Mein Auto hat manuelle Klimaanlage, somit ist Relais 11 für die 1. Stufe zuständig und Relais 2 für die 2. Stufe. Relais 3 ist das Steuergerät für den Lüfternachlauf. Da beim Überbrücken alles lief (übrigens auch wenn der Geber für Lüfternachlauf überbrückt wurde) müßte der Geber am Kühler der Übeltäter sein. Ärgerlich dass ich den Geber erst vor einem Jahr neu gekauft habe, den bringe ich wieder zurück

Zitat:

Original geschrieben von silberdriver


Den Geber am Kühler unten habe ich auf jeden Fall mal gewechselt. Merkwürdig war nur, dass der Lüfter bei warmem Motor, nach Abschalten der Zündung nachlief, obwohl ich den Geber für den Kühlernachlauf ausgebaut hatte !!??

Der Grund fürs Überhitzen könnte also sein, dass der Lüfter nicht in der 2. Stufe anlief. Ich muss den Motor nun mal beobachten ob im nächsten Stau die Kühlleistung des Lüfters ausreicht (der Lüfter in der 2. Stufe läuft).

Beim Überbrücken des dreipoligen Steckers lief der Lüfter ja in beiden Stufen. Mein Auto hat manuelle Klimaanlage, somit ist Relais 11 für die 1. Stufe zuständig und Relais 2 für die 2. Stufe. Relais 3 ist das Steuergerät für den Lüfternachlauf. Da beim Überbrücken alles lief (übrigens auch wenn der Geber für Lüfternachlauf überbrückt wurde) müßte der Geber am Kühler der Übeltäter sein. Ärgerlich dass ich den Geber erst vor einem Jahr neu gekauft habe, den bringe ich wieder zurück

Hallo nochmal,

1. Der Geber für den Nachlauf ist laut dem Stromlaufplan ein anderer. Deswegen läuft der Lüfter nach wenn du den Geber für die Stufen 1und 2 draußen hast.

2. Dein Auto hat Klimaanlage, dass hattest du leider vergessen zu erwähnen. Dazu habe ich leider keinen Stromlaufplan und deswegen kann ich dir nicht sicher sagen, ob für jede Stufe ein Geber verbaut ist oder ein Geber für beide Stufen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist dein Geber dreipolig und damit müsste er eigentlich beide Stufen schalten. Solltest du ihn ausgebaut haben, dann kannst du in einen Wasserbad mit Thermostat mal messen ab welchen Temperaturen Stufe 1 und 2 geschaltet werden.

Liebe Grüße

Heute ist der Motor im Stau wieder zu warm geworden. Es lag also nicht am Geber am Kühler, der ist ja neu.
Den separaten Geber in der Nähe des Zylinderkopfes für den Kühlernachlauf habe ich auch getauscht,
hat aber auch nichts gebracht. Bin mir nicht sicher ob der Kühlernachlauf funktioniert, beim Überbrücken des Gebers läuft der Ventilator übrigens nur in Stufe 1. Vielleicht hat ja die Steuerung einen Macken.

Lüfter läuft nur in den ersten Stufe, das reicht aber wohl nicht aus um den Motor im Stau zu kühlen. Die zweite Stufe wird doch nur über den Geber im Kühler bei höherer Temperatur eingeschalten.

Werde mal die Relais genauer anschauen, vielleicht kann ich da Funktionstörungen feststellen.

Wie komme ich denn an einen Stromlaufplan ran, aus dem der Kabelverlauf bei 3-poligem Stecker ersichtlich ist. Ich bräuchte dringend auch einen Stromplan für die Klimaanlage. Sowie die Lage der Druchschalter

Ein weiteres Problem mit mangelnder Kühlleistung kann am falschen Mischungsverhältnis von Frostschutz und Wasser liegen, ist der Anteil an Frostschutz höher als Wasser, wird die Kühlleistung schlechter. Ich habs bei mir nachgemessen, Mischung war bis ca. -42 °C frostsicher und somit der Anteil an Glykol größer als der Wasseranteil.
Ich habe die Mischung auf etwa -28 °C verdünnt und bin auch der Meinung der Motor wird beim Fahren nivht mehr so warm, beim Testlauf ob der Lüfter einschält ging nur die 1. Stufe (ca. 105 °C laut Anzeige im Cockpit). Irgendwann blinkte dann die Warnleuchte für zu heißes Kühlmittel, die 2. Stufe des Lüfters lief jedoch nicht.
Obwohl beim Überbrücken des Thermoschalter beide Stufen laufen, die Kabelverbindungen also in Ordnung sind.
Das Kühlwasser wird demnach nicht heiß genug, dass die zweite Stufe des Lüfters anläuft, aber doch so heiß, dass die Warnlamps angeht.

Die zweite Möglichkeit, dass die 2. Stufe des Lüfters angeht, ist wenn der Hochdruckschalter für die Klimaanlage Kontakt gibt. Meine Klimaanlage ist aber zur Zeit noch undicht und somit nicht in Betrieb.

Weiß noch jemand Rat zu meinem Problem ?

Könnte der Druck im Kühlsystem zu gering sein, das Kühlwasser zu schnell kochen, oder die Wasserpumpe liefert zu wenig Leistung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen