Motorkontrollleuchte - Werkstatt tauscht Sachen aus, Fehler ist nicht weg

Fiat Qubo 225

Hallo,

ich habe von Autos leider keine Ahnung, verliere aber allmählich das Vertrauen in die Werkstatt. Da ich ein Erdgasauto habe, habe ich nicht viel Auswahl.

Der Wagen wurde 2017 gekauft, hat erst ~40.000 km gelaufen. Motorkontrollleuchte leuchtet gelb, der Wagen fährt völlig normal und verbraucht auch nicht mehr.

Fehlercode P1172. Zusatzinfo vom Steuergerät: Signal unplausibel.

Mögliche Ursachen:
Falschluft, ZÜndung fehlerhaft, Zündkerzen, Spule, Kabel, Verteiler defekt.
Motormechanik defekt
Kompression fehlt
Sondenheizung defekt.

Werkstatt 1 (normale Werkstatt, nicht speziell Fiat) hat Zündkerzen getauscht und eine Wartung durchgeführt. Nach 20 km war die Leuchte wieder an und die meinten, weil es ein Erdgasauto sei, soll ich direkt zu Fiat gehen.

Fiat: Zündspule sei kaputt - wurde ausgetauscht.
Nach ca. 50 km war die Leute wieder an.

Fiat: Jetzt waren angeblich Zündkabel kaputt - wurden ausgetauscht.
Nach ca. 50 km war die Leute wieder an.

Meine Fragen jetzt: Wenn Zündspule kaputt ist - hätte ich da nicht irgendeinen Leistungsabfall merken müssen? Wenn die Zündspule kaputt ist - bemerkt man dann nicht, dass die Zündkabel auch kaputt sind? Oder ist es wahrscheinlich, dass erst die ZÜndspule kaputt geht und eine Woche später Zündkabel?

Als Laiin würde ich erwarten, dass ich wie beim Computer Möglichkeiten habe, die Funktionalität der oben aufgeführten Teile zu überprüfen. Ich würde also erwarten, dass eine Werkstatt mir sagen kann, dass die oben aufgeführten Teile überprüft wurden - und heil sind. Oder ist das naiv gedacht?

Muss ich jetzt etwa damit rechnen, dass nach und nach alle oben aufgeführten Teile ausgetauscht werden, bis man - vielleicht - die Ursache findet? Mit dem Wagen habe ich von Anfang an Ärger gehabt. Im ersten Jahr hat er 5 Batterien gebraucht, Zündschloss und Anlasser wurden getauscht.

Viele Grüße und Dank, falls hier jemand mir wenigstens sagen kann, welche Fragen ich vielleicht den Leuten in der Werkstatt stellen sollte.

22 Antworten

Ich möchte mich der Meinung anschließen, das wäre schon ein seltsamer Zufall, das alle gleichzeitig kaputt sein sollen. Es könnte auch sein das die Steurung zu fett Einspritzung. Ich weiß jetzt nicht ob Gas auch über die Lamdasonde gesteuert wird. Wenn ja würde ich erst einmal diese überprüfen.

Hallo,

ich öffne diesen Thread mal wieder, denn: Nach nicht einmal einem Jahr, nachdem die Einspritzdüsen ausgewechselt wurden und ich Ruhe hatte, leuchtet das Motor Kontrolllämpchen wieder gelb.

Was genau der Fehlercode besagt, weiß ich noch nicht, es scheint aber das gleiche wie beim letzten Mal zu sein, denn der Werkstatt-Mensch sagte: Er würde jetzt zunächst einmal den Fehler zurücksetzen, aber wenn es wieder aufleuchtet, müsste man die Einspritzventile tauschen und das wird wieder teuer werden. Er könne ausschließen, dass der Fehler durch die Lambda-Sonde oder Zündkerzen oder Zündkabel verursacht wird.

Vor einem Jahr hatte man mir per E-Mail mitgeteilt: "Wir vermuten das die Düsen nachtropfen und dadurch die Fehlermeldung erzeugt."

Es kann doch nicht sein, dass solche Sachen nicht einmal ein Jahr lang halten? Schon im letzten Jahr war ja der Fehler ziemlich ungewöhnlich für ein relativ neues Auto, was nicht besonders häufig gefahren wurde.

Von einem Bekannten habe ich gehört, dass die Motorkontrolllampe bei dem immer gelb leuchtete, wenn es draußen kalt war. Der Fehler trat auch bei uns letztes Jahr in der kalten Jahreszeit auf - erstmalig ungefähr im November - und dann haben sich die diversen Reparaturen über den gesamten Winter hingezogen. Im April wurden die Einspritzdüsen gewechselt und ich hatte Ruhe bis jetzt. Zufall? Weil es da auch wärmer wurde? Nach wie vor fährt der Wagen einwandfrei und verbraucht auch nicht mehr. Das war auch letztes Jahr so. Ich vermute, die Fehlercodes sind auch die gleichen wie letztes Jahr.

Gibt es also noch eine andere Erklärung, wie eventuell tatsächlich die, dass dieses Lämpchen im Winter nicht richtig funktioniert?

Viele Grüße
Anila

Hallo Anila, ich hatte deinen Problem auch mal bei einem Zafira C mit CNG das Problem ist immer gekommen wenn es kalt wurde, ich hatte auch neue düsen bekommen ( 1500€) zum Schluss war es der Temperatur Schalter der beim Start den Motor auf Benzin schaltet und nach einer gewissen Zeit auf Gas umschaltet, der Motor lief immer beim starten auf Gas und dadurch kam die Fehlermeldung, aber zum Glück habe ich dieses Auto nicht mehr, die Gasflaschen hatten 2 rost pickel TÜV wollte Auto still legen ich bin dann zur gaswerkstatt gefahren und die wollten 2500€ für neue Gasflaschen.
Gruß Stefan

Im April wurde die Einspritzanlage erneuert. Das war die teuerste der 3 Rechnungen und jetzt heute habe ich einen identischen Kostenvoranschlag - lediglich 200 € mehr soll es kosten - auf dem Tisch liegen.

Ich habe leider von Autos überhaupt keine Ahnung. Ich habe der Werkstatt gesagt, ich hätte allmählich das Gefühl, man würde auf einer bloßen Vermutung hin alle möglichen Teile austauschen. Die Antwort war, dass man objektiv festgestellt hätte, dass die Teile defekt waren.

Wie eingangs beschrieben, stand der Neuwagen schon während der Garantiezeit ständig in der Werkstatt. 5 Batterien, Zündschloss, Anlasser wurden in der Garantiezeit getauscht.

Nach Ablauf der Garantiezeit kam die Motorkontrollampe.

So viel geht kaputt bei einem neuen Wagen?? Wenn das so ist, dann verkauft Fiat mangelhafte Autos und mangelhafte Ersatzteile.

Eine "Diagnostik" wurde jetzt noch gar nicht betrieben, sondern lediglich der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und aufgrund der Historie mit der Motorkontrollleuchte wurde mir jetzt vorgeschlagen, die Einspritzanlage auszutauschen (und offenbar hatte man übersehen, dass genau das schon vor einem halben Jahr geschehen ist).

Ich habe immer mehr Zweifel daran, ob JEMALS eine objektive "Diagnostik" betrieben wurde, kann aber das Gegenteil ja nicht beweisen. In einer E-Mail von der Werkstatt vom April heißt es: "...wir vermuten, dass die Düsen nachtropfen".
Warum vermutet man das? Kann man das nicht objektiv feststellen?

Wenn ich nach nachtropfenden Düsen google, lese ich immer, dass man dann auch Symptome hat wie Ruckeln, oder es qualmt hinten raus. Das war beides nie der Fall.

Bin allmählich echt verzweifelt mit diesem Auto,
Anila

Ähnliche Themen

Ja Montagsauto17, hier kann nur eine kompetente Werkstatt helfen, VOX AUTO-DOKTOREN lösen jedes Problem.

Mittlerweile haben wohl einige Fiat Probleme mit dem Motorsteuergerät . Hauptsächlich Ducato. Können dazu noch mehr Leute was sagen.

Hallo,

ich glaube auch inzwischen, dass es das Motorsteuergerät ist.

Nach meinem letzten Post kam plötzlich der eine Tag, an dem die Motorkontrollleuchte wieder aus war! Zumindest laut Google scheint es Autos zu geben, wo die Lampe tatsächlich wieder ausgeht, wenn der Fehler nach soundso vielen Starts nicht mehr auftaucht. Ich hatte also Hoffnung, dass der Fehler sich irgendwie von selbst erledigt haben könnte.

Beim Starten leuchteten kurz alle Lämpchen auf, zumindest konnte das also nicht auf eine defekte Lampe zurückzuführen sein.

Merkwürdig war allerdings auch, dass ich keine Warnung mehr bekam, weil ich kein CNG getankt hatte. Aber auch da konnte ich nicht sagen, ob diese Warnung nach einer gewissen Zeit ausbleibt, weil ich sonst immer mit Gas gefahren bin. Jetzt wollte ich aber einmal testen (auch aufgrund einer eurer Tipps hier), ob es einen Unterschied macht, wenn ich Gas oder Benzin fahre.

Jetzt bin ich bestimmt 400 km nur mit Benzin gefahren, ohne dass die Motorkontrollleuchte angegangen ist. Bis heute! Jetzt leuchtet sie wieder - und plötzlich bekomme ich auch wieder die Warnung, dass ich CNG tanken muss. Das ist für mich jetzt ehrlich gesagt ein ganz klares Anzeichen dafür, dass das Motorsteuergerät spinnt. Vermutlich bin ich dann die ganze Zeit mit einem zu fetten Gemisch gefahren (was sich allerdings während der Fahrt überhaupt nicht bemerkbar macht).

Ich möchte den Austausch des Motorsteuergerätes nicht bezahlen.

Habe ich da irgendwelche Chancen? Ich habe ja oben aufgelistet, was bei dem eigentlich noch ziemlich neuen Auto (Garantie allerdings abgelaufen) alles bereits ausgetauscht wurde wegen dieser Motorkontrollleuchte. Alleine schon die Injektoren sind mächtig ins Geld gegangen. Wenn tatsächlich all die Teile, die normalerweise wesentlich länger halten sollten, bei meinem Auto kaputt waren, dann hat Fiat mir ein mangelhaftes Auto verkauft.

Oder: Es war von allem Anfang an das Motor-Steuergerät kaputt - und man hat heile Teile ausgetauscht und mir in Rechnung gestellt.

Wie würdet ihr argumentieren? Gibt ja leider auch kaum Werkstätten, die sich mit Erdgas auskennen, so dass ich immer zur selben Fiat-Werkstatt gehe - wo ich den Wagen auch gekauft hatte. Man hatte mir zwischenzeitlich schon von Fiat einen Prozess zugeschickt, wie die Mechaniker oder Mechatroniker vorgehen: dieser Prozess sieht tatsächlich vor, dass man zunächst die Teile austauscht, die am ehesten für den Fehler infrage kommen - und sich hocharbeitet bis zu dem teuersten Teil, was dann offenbar das Motorsteuergerät ist. Allerdings scheint man nicht wirklich zu prüfen, ob die Teile, die dann ausgetauscht werden, wirklich auch defekt sind.

Nachdem die Injektoren alle ausgetauscht wurden, hatte ich ein halbes Jahr Ruhe. Und dann leuchtete das Lämpchen wieder.

Manchmal denke ich: wir hätten uns damals genauso gut gleich 2 Autos kaufen können: Ein Ersatzteillager und eines, was wir fahren.

Nach den Erfahrungen jedenfalls kaufe ich nie wieder einen Fiat.

Viele Grüße vom MontagsautoHallo,

ich glaube auch inzwischen, dass es das Motorsteuergerät ist.

Nach meinem letzten Post kam plötzlich der eine Tag, an dem die Motorkontrollleuchte wieder aus war! Zumindest laut Google scheint es Autos zu geben, wo die Lampe tatsächlich wieder ausgeht, wenn der Fehler nach soundso vielen Starts nicht mehr auftaucht. Ich hatte also Hoffnung, dass der Fehler sich irgendwie von selbst erledigt haben könnte.

Beim Starten leuchteten kurz alle Lämpchen auf, zumindest konnte das also nicht auf eine defekte Lampe zurückzuführen sein.

Merkwürdig war allerdings auch, dass ich keine Warnung mehr bekam, weil ich kein CNG getankt hatte. Aber auch da konnte ich nicht sagen, ob diese Warnung nach einer gewissen Zeit ausbleibt, weil ich sonst immer mit Gas gefahren bin. Jetzt wollte ich aber einmal testen (auch aufgrund einer eurer Tipps hier), ob es einen Unterschied macht, wenn ich Gas oder Benzin fahre.

Jetzt bin ich bestimmt 400 km nur mit Benzin gefahren, ohne dass die Motorkontrollleuchte angegangen ist. Bis heute! Jetzt leuchtet sie wieder - und plötzlich bekomme ich auch wieder die Warnung, dass ich CNG tanken muss. Das ist für mich jetzt ehrlich gesagt ein ganz klares Anzeichen dafür, dass das Motorsteuergerät spinnt. Vermutlich bin ich dann die ganze Zeit mit einem zu fetten Gemisch gefahren (was sich allerdings während der Fahrt überhaupt nicht bemerkbar macht).

Ich möchte den Austausch des Motorsteuergerätes nicht bezahlen.

Habe ich da irgendwelche Chancen? Ich habe ja oben aufgelistet, was bei dem eigentlich noch ziemlich neuen Auto (Garantie allerdings abgelaufen) alles bereits ausgetauscht wurde wegen dieser Motorkontrollleuchte. Alleine schon die Injektoren sind mächtig ins Geld gegangen. Wenn tatsächlich all die Teile, die normalerweise wesentlich länger halten sollten, bei meinem Auto kaputt waren, dann hat Fiat mir ein mangelhaftes Auto verkauft.

Oder: Es war von allem Anfang an das Motor-Steuergerät kaputt - und man hat heile Teile ausgetauscht und mir in Rechnung gestellt.

Wie würdet ihr argumentieren? Gibt ja leider auch kaum Werkstätten, die sich mit Erdgas auskennen, so dass ich immer zur selben Fiat-Werkstatt gehe - wo ich den Wagen auch gekauft hatte. Man hatte mir zwischenzeitlich schon von Fiat einen Prozess zugeschickt, wie die Mechaniker oder Mechatroniker vorgehen: dieser Prozess sieht tatsächlich vor, dass man zunächst die Teile austauscht, die am ehesten für den Fehler infrage kommen - und sich hocharbeitet bis zu dem teuersten Teil, was dann offenbar das Motorsteuergerät ist. Allerdings scheint man nicht wirklich zu prüfen, ob die Teile, die dann ausgetauscht werden, wirklich auch defekt sind.

Nachdem die Injektoren alle ausgetauscht wurden, hatte ich ein halbes Jahr Ruhe. Und dann leuchtete das Lämpchen wieder.

Manchmal denke ich: wir hätten uns damals genauso gut gleich 2 Autos kaufen können: Ein Ersatzteillager und eines, was wir fahren.

Nach den Erfahrungen jedenfalls kaufe ich nie wieder einen Fiat.

Viele Grüße vom Montagsauto

Moinsen,
meine Erfahrung: die Fehlereinträge werden in den Werkstätten nicht immer vollständig gelesen und entsprechend interpretiert. Bei unserem Diesel haben wir ähnliches erfahren, Fehlerausgabe: ein Sensor der Abgasanlage nicht plausibel, Sensor wurde ausgetauscht, Fehler nach ~ 100km wieder da! Mehrfach in der Werkstatt, diverse Teile getauscht, ADAC, usw. . Schlussendlich ein Kabelbruch ca. 3 cm vom Sensor entfernt. Das konnte keine Werkstatt in D instand setzten, erst in Kroatien gab es eine erfahrene Werkstatt für unseren Renault.
Tipp: ausgetauschte Teile immer mitgeben lassen, Teile die Pfand beinhalten immer erst zum spätesten Zeitpunkt zurücksenden lassen (Lichtmaschine, Anlasser usw.). Jedenfalls immer sobald es kostenpflichtig wird.
gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen