Motorkontrollleuchte

BMW 7er F01

Hallo zusammen,
ungefähr alle zwei Monate geht bei mir die Motorkontrollleuchte an. Ich fahre überwiegend Land- oder Stadt-verkehr mit Tempo 30er-Zonen.
In der Vergangenheit habe ich den Fehler auslesen lassen, jedoch keine schlüssige Antwort erhalten. Nach dem Quittieren der Leuchte hatte ich dann für eine weile Ruhe.
Der Anzeige leuchtet auf, wenn ich den Wagen abstelle und den Motor am nächsten Tag wieder starte. Mit dem Neuastart leuchtet dann auch der Hinweis.
Mir ist klar das das kein Dauerzustand sein kann und würde mal hören was andere Nutzer dazu zu sagen haben.
Vielen Dank.
Eduard

12 Antworten

Hi,

auf Dauer sollte man dem auf den Grund gehen. Leider ist es mit so wenigen Infos wirklich schwer, etwas Konkretes zu sagen.

Es wäre hilfreich zu wissen:

Welches Baujahr, Motorisierung?
Welcher Fehlercode/ Fehlercodes wird/ werden beim Auslesen angezeigt?
Hast du Veränderungen am Auto vorgenommen (z.B. neue Sensoren, Auspuff, Tuning, etc.)?

Zitat:

@Andytotal schrieb am 9. April 2025 um 10:18:39 Uhr:


Hi,

auf Dauer sollte man dem auf den Grund gehen. Leider ist es mit so wenigen Infos wirklich schwer, etwas Konkretes zu sagen.

Es wäre hilfreich zu wissen:

Welches Baujahr, Motorisierung?
Welcher Fehlercode/ Fehlercodes wird/ werden beim Auslesen angezeigt?
Hast du Veränderungen am Auto vorgenommen (z.B. neue Sensoren, Auspuff, Tuning, etc.)?

Hallo,
vielen Dank für Dein Interesse und Deine Antwort
ich habe den Hinweis aufgenommen und bin der Sache auf den Grund gegangen. Die Werkstatt teilte mir als Ergebnis mit, den Wagen mal hin und wieder auf der Autobahn zu bewegen und eine längere Strecke zu fahren. Damit wurde meine Meinung genau bestätigt. Die gezogenen Messungen (Motorabgas) vor dem Kat waren sehr gut. Lediglich die linke Bank hinter dem Kat hat eine Fehlermeldung ausgewiesen.
Hier noch die fehlenden Daten, um einen Gesamteindruck zu erhalten:
Typ 750, 8 Zylinder, Benziner,
Bj. Sept/2012 , - Laufleistung 77.300 km.
Ansonsten keinerlei Veränderungen. Mache lediglich Spazierfahrten, daher Landstraßen und Stadtverkehr.
Bin mit der Werkstatt so verblieben, falls die Leuchte noch einmal anzeigt wird zur Sicherheit noch einmal eine Untersuchung stattfinden. Sorry nach dem Fehlercode hatte ich jetzt nicht gefragt.
Vielen Dank nochmals und Grüße
Eduard

Hallo,
aufgrund der Erklärungen, kamen mir folgende Gedanken aber ich kenne mich beim F01 auch nicht gut aus.

- Richtung 100.000 oder aufgrund des Alters könnte ich mir undichte Injektoren vorstellen. Wenn ein Injektor undicht wird, tropft er nach (meist unbemerkt) und der unverbrannte Kraftstoff trifft dann auf den KAT und zerstört die Struktur. Leider bei meinem E93 passiert auf einer Bank.

- Die Motoren führen intern ein Programm aus, zur Reinigung/ Freibrennen. Wenn dies aufgrund Kurzstrecke oder Nicht-Erreichen der Temperaturen/ Geschwindigkeiten nicht durchgeführt werden kann, könnte dies auch zu Problemen führen.

- Ich habe gelesen, dass mache Dichtungen der Ventilschäfte mit der Zeit hart werden und dann Öl in den Abgastrakt gelangt. Dies müsste man dann aber auch an erhöhtem Ölverbrauch feststellen oder Qualm etc.

- Wenn es nur eine Sonde nach KAT meldet, würde ich zur Sicherheit erstmal die Sonde tauschen lassen und in diesem Zusammenhang gleich mit einer Kamera den Kat begutachten lassen. Bei mir war leider ein Loch in der Wabenstruktur des KATs.

Alles nur Vermutungen und evtl. Anhaltspunkte. Viel Erfolg.

Hallo Andytotal,
ich habe heute zu dem Thema Motorkontrollleuchte einen ausführlichen Beitrag in der AutoBild unter Ratgeber Reparatur&Technik gelesen. Unter dem Titel
"Welche Symptome auftreten, wenn das AGR-Ventil defekt ist".
Hier habe ich mich mit meinen weiteren Ausfällen sehr gut wiedergefunden.
Gruß
Eduardf01

Du hast aber kein AGR-Ventil...

Danke.

Hallo zusammen,

nach der Rückstellung der Motorkontrollleuchte ist sie nach ca. 300 km wieder angegangen. Nach Fehlerauslesung der selben Werkstatt wurden folgende Fehler angezeigt:
Gerät: Hella Gutmann
Fehlercode: DTC 180001 / (Original-Fehlercode: 180001)
Wirkungsgrad Kat. Bank 1

Wirkungsgrad unter Minimum

Fehlercode: DTC 216104 / Original-Fehlercode 216104)

Drehzahl zu niedrig.

Übrigens wurden die Abgaswerte bereits Mitte April geprüft und liegen voll im Rahmen.

Wenn die Abgaswerte passen ist ggf. die Monitor-Lambdasonde (also nach dem Kat) nicht mehr in Ordnung.

Sie Sonde Vor-Kat steuert die Gemischbildung. Die Sonde Nach-Kat überwacht, ob der Kat arbeitet.
Deswegen Sonde und deren Verkabelung prüfen.

Danke für den Hinweis. Das werde ich so bei meinem nächsten Werkstattbesuch weitergeben. Ich melde mich dann wenn der Fehler gefunden wurde.
Auf jeden Fall ein herzlichen Dank.

Img-20200922

Diesen Fehler hat unser V6 Passat auch ab und an. Trotz Tausch der Sonden. Was hilft ist, ein Additiv in den Tank zu geben, nennt sich Katalysator-Reiniger. Vermutlich spinnt da ein Sensor oder ähnliches.

Das scheint mir auch ein sehr brauchbarer Tipp zu sein. Ich werde auf jeden Fall damit beginnen. Wenn nicht, kommt Plan B.
Besten Dank

Deine Antwort