Motorkontrollleuchte Mercedes C 200 Kompressor 2000

Mercedes C-Klasse W203

Hey,

ich bin momentan dabei mir mein erstes Auto zu kaufen. Dabei bin ich auf einen vielversprechenden C200 Kompressor gestoßen. Bj 2000, W203, 1998ccm, Motor M111 Evo, 208.000 km.
Einziges Problem ist das die MKL dauerhaft an ist. Er meinte, sie sei schon seit 1 bis 2 Jahren an, aber da es laut Werkstatt nichts besonders relevantes zu sein scheint, hat er sich nie weiter darum gekümmert.
Er meinte, die Mercedes-Werkstatt sagte ihm, die Lamdasonde sei kaputt.
Er glaube jedoch nicht, dass sie defekt sei, denn in der TÜV Untersuchung wurde die Abgasuntersuchung nicht bestanden, was bei einer kaputten Lamdasonde nicht gehen würde, oder ?

Im Forum meinten zwei (aus alten Posts), dass der Stellmagnet von der Nockenwellenverstellung undicht sein könnte. Zitat:
"Es dauert noch eine Zeit dann leuchtet deine Motorlampe auf.

Als Fehler wird die Lambdasonde angezeigt.

Machst du den Stecker der Lambdasonde auf, wird der ganze Stecker verölt sein und somit deine Lambdasonde schon defekt.

Gehst du dann weiter und ziehst die Stecker von deinem Motorsteuergerät ab und öffnest es, steht je nach dem wie lange du schon so fährst ein paar Zentimeter Öl drin."

Dies würde auf das Auto passen, da MKL an und Fehler Lamdasonde.
Nun suche ich nach Rat, ob es daran liegen kann und ob jemand damit Erfahrung hat.
Wenn die Lamdasonde durch Kriechöl defekt wäre, wie hat dann die Abgasuntersuchung funktioniert ?
Gibt es ein Indiz, wie ich diesen Defekt erkennen könnte ? Mache mir Sorgen, da wohl auch das Steuergerät kaputt gehen kann dabei.

Ich würde mich sehr über Rat freuen.

Vielen Dank für eure Zeit!

21 Antworten

Also ich würde dir komplett vom Kauf dieses Wagens abraten, 2500,- ist ne Menge Geld, der Vorbesitzer hat es in 2 Jahren nicht geschafft den Defekt zu beheben!
Es wäre naiv zu glauben, du bekommst das auf die Schnelle für kleines Geld hin.
Es ist dein erstes Auto, warum willst du dir da gleich so ein Problem übernehmen...?

@OlliCL200 Ich würde bevor ich es kaufe erst schauen, ob es wirklich am Öl liegt. Falls ja würde ich schauen, ob das Steuergerät betroffen ist. Falls da Öl drin ist, würde ich es nicht kaufen. Falls nein, würde ich versuchen natürlich bisschen zu verhandeln, da das Reinigen ja nochmal Geld kostet und wenn der Stellmagnet von der Nockenwellenverstellung undicht ist muss das ja auch gemacht werden. Dann würde ich vor dem Kauf zur Werkstatt hier bei mir gehen und fragen, was der Tausch kostet, dann verhandeln mit dem Verkäufer. Sonst schein das Auto gut zu sein.

Das Stg ist mit Sicherheit auch schon ölig.
Das alles zu reinigen ist ein riesen Aufwand .
Wenn man das nicht macht gibts weiterhin die
lustigsten Fehler, Elektrofehler sind die besten, da
suchste dirn Wolf und findest nix. Das Öl sitzt im
Kabel von oben bis unten, das kriegste da nicht mal
eben mit dem Lappen raus. Würde ihn auch nicht nehmen.

Ok danke euch allen.
Ich werde die Tage mal hinfahren und die Stecker überprüfen, vielleicht liegt es ja doch nicht am Öl.

Ähnliche Themen

Um die Achsaufnahme seriös zu überprüfen muss das Auto auf die Bühne.
Bei mir war klar,dass nach TÜV Ablauf das Fahrzeug weg muss,von daher war mit die MKL egal.
Außer dem Dach und der Motorhaube hat wirklich alles gerostet.
Tendenziell würde ich die Finger von dem Teil lassen

Eine Lambdasonde soll ca. 160.000 km halten, wenn die fertig wäre, ist das normal.
Selbst wenn Öl der Grund wäre, das kann man gut selber beheben, gibt bei den Autodoktoren eine Folge drüber.

Unter der kleinen Motorabdeckung vorne am Motor, wo der Nockenwellenmagnet ist, ist auch der Kühlmittelsensor, bei viel Öl, steht der voll und der Nockenwellensensor ebenso. Beide Stecker mal abziehen.
Ich fahre seit 20 Jahren mit Öl im Kabelbaum herum, solange nichts mehr nachkommt ist das egal.

Der "Erstbesitz" wäre das Argument für den Wagen.

Ich würde eher schauen ob hinten am Motor über dem Getriebe Spuren von Kühlwasser sind, dann ist die Kopfdichtung am Ende.

Ölstoppkabel einbauen, sämtliche Steckverbindungen bis hin zum Motorsteuergerät öffnen reinigen von Ölrückständen.
Auch Motorsteuergerät öffnen und reinigen.
Der Fehler wird irgendwann wieder kommen.
Dann nochmal alles reinigen von Öl.
Danach sollte Ruhe sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen