Motorkontrollleuchte leuchtet Temperatursensor
Hallo Gemeinde,
bei meien S204 C250 CDI Bj. 5/2010 hatte letuzte Woch die Motorkontrollleuchte augeleuchte.
Ich bin in eine frei Werkstatt, und habe mir den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Leider habe ich mir den Fehlercode nicht aufschreiben lassen es war irgend etwas mit 1402 oder ähnliches Text war Temperatursensor 1. Zylinderreihe gestört/ausgefallen.Fehler wurde gelöscht, und ist nicht mehr aufgetreten. Aber jetzt nach 4 Tagen wieder Motorkontrollleuchte an.
Hat jemand hier Erfahrung, was der Sensor kostet bzw. die Reparatur?
Anfrage bei MB Diagnose ca. 120€, Sensor ca.120€ + Reparatur 120-200€ das nenn ich mal einen Preis bestimmt kommt noch die Mwst. drauf.
Hat jemand eine Idee um welchen Sensor es sich handeln kann?
Würde Ihn sonst bei MB bestellen und in einer Hobbywerkstatt einbauen lassen.
Für jeden Rat bin ich dankbar
Ähnliche Themen
54 Antworten
Zum DPF:
Hier gibts einen Beitrag zum om646, der hat 1.000.000 km gelaufen (Taxi)
Die DPF-Fehler waren immer sekundär.
Nach lösen des Primärfehlers hat sich der DPF immer von selbst generiert.
Möchte nicht wissen, wieviele DPFs unnötiger Weise getauscht werden.
Meistens sind es Sensorprobleme, sagt ja auch die Fehlermeldung.
P2080 code definition
The P2080 code is a generic powertrain code related to the transmission, including pressure faults and sensor failures. In this case, the electronic control module (ECM) has found a malfunction or fault in the exhaust gas temperature sensor circuit bank 1 sensor 1.
Codes related to the P2080 include:
P0544 Exhaust Gas Temp. Sensor Circuit (Bank 1)
P0545 Exhaust Gas Temp. Sensor Circuit Low (Bank 1)
P0546 Exhaust Gas Temp. Sensor Circuit High (Bank 1)
P2081: Exhaust Gas Temp. Sensor Circuit Intermittent (Bank 1 Sensor 1)
P2082: Exhaust Gas Temp. Sensor Circuit Range/Performance (Bank 2 Sensor 1)
What the P2080 code means
A code P2080 will be stored when the ECM has detected a fault or malfunction in the exhaust gas temperature sensor circuit bank 1 sensor 1. Typically, bank 1 means the bank of the engine that contains the number 1 cylinder, and sensor 1 is the pre-catalytic converter sensor, or upstream sensor.
A vehicle’s exhaust gas temperature sensor usually is a two-wire sensor, which is located in the exhaust down pipe. This sensor is utilized in diesel, gasoline, and turbocharged engines. However, in a diesel engine the sensor is typically located near the diesel particulate filter (DPF) portion of the exhaust system.
The sensor is of the temperature reactive resistor type, and is supplied with around a 5-volt power wire and ground wire. When the exhaust gas temperature goes up, the resistance level in the sensor will decrease, which allows a feedback voltage signal to the ECM to increase. When the engine is off and exhaust temperature decreases, circuit resistance will increase and the feedback voltage signal to the ECM will decrease. The ECM takes these voltage variations as the temperature of the exhaust gas and adjusts ignition timing or air/fuel ratio.
What causes the P2080 code?
Several problems may cause a P2080 code including:
Damaged, defective, corroded, or loose wiring
Exhaust gas temperature sensor short to ground
Use of an aftermarket off-road exhaust system, which can cause a decrease in backpressure
Exhaust leak upstream of the sensor
Damaged or defective exhaust gas temperature sensor 1
Damaged or defective ECM (rare)
What are the symptoms of the P2080 code?
Symptoms of a P2080 code may include:
Check engine or warning light may illuminate
There will most likely be no symptoms other than a stored P2080 code
How does a mechanic diagnose the P2080 code?
A mechanic may use several methods to diagnose a P2080 trouble code, including:
Utilize an OBD-II scanner to check for a stored P2080 trouble code
Visually inspect wiring and related electrical components for signs of damage, corrosion, or loose connections
Visually inspect the exhaust system for signs of leaks upstream of the sensor
Using a digital volt or ohmmeter, test resistance of the exhaust gas temperature sensor 1, which should be around 150 ohms
Utilize a heat gun to heat the resistor and observe resistance level of the sensor
Use a digital volt or ohmmeter to perform a continuity test on the signal wire
Common mistakes when diagnosing the P2080 code
Often, the oxygen sensor is mistaken for the exhaust gas temperature sensor, or believed that it is integrated into the heated oxygen sensor, resulting in the incorrect replacement of an oxygen sensor. It is recommended to fully diagnose the exhaust gas temperature sensor and related circuitry when a P2080 code is stored.
How serious is the P2080 code?
Because a vehicle’s safe driving operation most likely will be impacted due to faults that store a P2080 code, this code is considered a potentially serious code. When this code appears, it is recommended to immediately take your vehicle to your local service center or mechanic for repair and diagnosis.
What repairs can fix the P2080 code?
Several repairs can fix a P2080 trouble code and include:
Repair or replace any damaged or defective wiring and related electrical components
Repair or replace any leaking exhaust system components
Replace damaged or defective exhaust gas temperature sensor 1
Replace damaged or defective ECM (rare)
Clear all codes, test-drive the vehicle, and rescan to see if any codes reappear
Need help with a P2080 code?
YourMechanic offers certified mobile mechanics who will come to your home or office to diagnose and repair your vehicle. Get a quote and book an appointment online or speak to a service advisor at 1-844-249-6752.
Sieht nach nem Kabelproblem aus.
So! Hier wird dir auch geholfen...
https://autoeoe.com/mercedes-benz/motor/om651/
Viel Spaß
Hallo,
ich habe den Fehler auch. P2080
Hat einer herausgefunden, welcher Sensor es genau ist.
Meine Fehlersammlung lt. ML629:
P2080 Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit Range/Performance Bank 1 Sensor 1
P0546 Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit High Bank 1 Sensor 1
P061B Internal Control Module Torque Calculation Perfprmance
P062B Internal Control Module Fuel Injector Control Performance
Ich beginne mit dem Kurbelwellen Sensor.
Es muss ein aktiver Hallsensor sein (3 polig) da ich OM 651.911 MIT Start/Stopp Funktion vom 10.2012 habe.
A 276 905 07 00
Wenn das nicht hilft, werde ich den Temp. Sensor im DPF A 001 905 07 00 auf Kabelbruch untersuchen.
Bitte um Daumendruck!
Tipps oder ähnliches sind willkommen.
Im Gegenzug erscheinen hier Fotos...
Fahr doch bitte nochmal in die freie Werkstatt und lass noch irgendetwas tauschen. Fahr bloss nicht zu mercedes
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 2. Dezember 2018 um 23:00:06 Uhr:
Meine Fehlersammlung lt. ML629:
P2080 Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit Range/Performance Bank 1 Sensor 1
P0546 Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit High Bank 1 Sensor 1
P061B Internal Control Module Torque Calculation Perfprmance
P062B Internal Control Module Fuel Injector Control Performance
Ich beginne mit dem Kurbelwellen Sensor.
Es muss ein aktiver Hallsensor sein (3 polig) da ich OM 651.911 MIT Start/Stopp Funktion vom 10.2012 habe.
A 276 905 07 00
Wenn das nicht hilft, werde ich den Temp. Sensor im DPF A 001 905 07 00 auf Kabelbruch untersuchen.
Bitte um Daumendruck!
Tipps oder ähnliches sind willkommen.
Im Gegenzug erscheinen hier Fotos...
Ist auch ein 3 Poliger aktiver Hallsensor vorgesehen habe für knapp 30€ beim Autodoc neu gekauft.
Leider ist der Fehler dadurch nicht weg.
Später wollte er nicht schneller als 3000 Upm drehen, kaum Leistung dann kamen noch:
P0471 Abgase Drucksensor A Schaltkreis Bereich / Leistung
P0299 Turbolader / Sperrcharger Unterauftrieb
P2463 Diesel-Partikelfiltern Einschränkung Rußansammlung
P0472 Abgase Drucksensor A Schaltkreis Gering
P062B P2080 P0546 P061B hielten sich auch hartnäckig fest.
Bei dieser Fehlerhäufung ist es nicht anzuraten sie nacheinander abzuarbeiten, sondern den Kabelbaum zu verdächtigen.
Habe alle zugänglichen Stecker von: Injektoren, Steuergerät, Nockenwellensensor abgezogen und satt mit Kontakt 60 bis zum Überlauf eingesprüht, dann 15 Min einwirken lassen und von der anderen Seite wo die Kabel in die Stecker rein gehen das ganze Prozeder widerholt. Dann alles wieder mit Bremsreiniger ausgespült, da manche behaupten Kontakt 60 wäre ölig und ätzend.
LMM ausgebaut und ganz vorsichtig innen von allen Seiten satt mit Bremsenreiniger eingespruht.
Das Teil hat manchmal haardüne Drähte, so dass der Treibgasdruck sie beschädigen könnte...
Erste Probefahrt danach:
Keine Aussetzer, Motor dreht im 2. Gang bis kurz vor 4000upm MKL blieb aus, keine Fehlercodes gespeichert.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass dieser Zustand laaange anhält.
Bin vom :-) enttäuscht, er wollte mir am Telefon die Teilenummer des Kurbelwellen-Hallsensors nicht nennen.
Verlangte für das Teil ca. 50€.
Ich habe sie trotzdem herausgefunden.
Durch seinen Geiz hat er mich als Kunde vertrieben, denn auch ich werde irgendwann einen neuen Daimler brauchen, aber ich finde sicherlich woanders auch :-) :-) Gesichter...
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 2. Dezember 2018 um 23:00:06 Uhr:
Meine Fehlersammlung lt. ML629:
P2080 Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit Range/Performance Bank 1 Sensor 1
P0546 Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit High Bank 1 Sensor 1
P061B Internal Control Module Torque Calculation Perfprmance
P062B Internal Control Module Fuel Injector Control Performance
Ich beginne mit dem Kurbelwellen Sensor.
Es muss ein aktiver Hallsensor sein (3 polig) da ich OM 651.911 MIT Start/Stopp Funktion vom 10.2012 habe.
A 276 905 07 00
Wenn das nicht hilft, werde ich den Temp. Sensor im DPF A 001 905 07 00 auf Kabelbruch untersuchen.
Bitte um Daumendruck!
Tipps oder ähnliches sind willkommen.
Im Gegenzug erscheinen hier Fotos...
Bei diesem Fehlerbild ist ein Wackelkontakt des Abgastemperatur Sensors VOR Turbolader als Ursache identifiziert worden.
Habe LuFi und dann sein Gehäuse entfernt, den Sensor im Abgaskrümmer mit Rostlöser eingesprüht und einwirken lassen.
Inzwischen das Kabel verfolgt und den Stecker abgemacht. Zuvor das Steuergerät für die Vorglühung abgeschaubt.
an dem Stecker habe ich ein Stückchen Draht befestigt.
Dann mit 17 er Maulschlüssel den Sensor abgeschraubt und nach links weggezogen.
Den Draht abgemacht und am Stecker des neuen Sensors befestigt.
Den Stecker "durchgefummelt" , den Draht abgemacht und Stecker wieder angestöpselt (zuvor mit WD40 getränkt).
Neuen Sensor am Gewinde mit Keramikpaste (Notfalls würde ich auch Kupferpaste verwenden) eingeschmiert und angeschraubt. Dann den Stecker samt Steckkupplung an dem ursprünglichem Blech befestigt.
Der Sensor zeigte unendlichen Widerstand, Volltreffer! dachte ich.
Umso erstaunt war ich als ich den Sensor genauer untersuchen wollte: er zeigte auf ein mal Sollwert: 220 Ohm.
Habe während der Messung gegen geklopft und siehe da: der Widerstand des Kaltleiters veränderte sich zwischen 220-590 Ohm bis unendlich.
Ist P2463 P0471 P0472 typisch für den Differenzdrucksensor ?
Habe ein Boschteil 0281006278 bestellt.
Zu den Nonames habe ich kein Vertrauen.
Hat jemand schon erfolgreich einen Noname eingebaut?
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 27. Januar 2019 um 17:56:40 Uhr:
Ist P2463 P0471 P0472 typisch für den Differenzdrucksensor ?
Habe ein Boschteil 0281006278 bestellt.
Zu den Nonames habe ich kein Vertrauen.
Hat jemand schon erfolgreich einen Noname eingebaut?
Ich hatte auch mal einen Bosch im Netz bestellt, der hatte nicht funktioniert darauf hin einen Originalen bei MB geholt alles OK. ( MB Kauf die auch von Zulieferern)
Wenn das nicht hilft, werde ich den Temp. Sensor im DPF A 001 905 07 00 auf Kabelbruch untersuchen.
Der Sensor im DPF liess sich erstmal nicht lösen, auch nicht mit Schnellrostlöser.
Vielleicht sollte man ihn über Nacht einwirken lassen.
Irgendwann nach dem Bearbeiten mit Hammer/Meisel ging es.
Nach 2 Umdrehungen die nächste Überraschung:
Es geht wieder sauschwer, so dass der Nippel abzubrechen drohte.
Vermutung: entweder hat der Hersteller den Nippel samt Sensor eingeschweisst, oder hat jemand nachträglich die Schweissnaht verstärkt.
Das Gewinde wurde dabei verhunzt und musste nachgeschnitten werden.
Da ich keinen Bohrer M 14x1,5 dabei hatte, machte ich es mit M 14x1,25 für Zündkerzen.
Das Gewinde des Sensors anschliessend mit Keramikpaste eingeschmiert und nicht allzu fest angezogen.
Das Fehlerbild hat sich dadurch nicht geändert.
Der Sensor VOR Turbolader im Abgaskrümmer war's.
Ist immer dasselbe mit dem sensor. Die buchse gleich mitbestellen
Zitat:
@memoreil schrieb am 4. März 2014 um 14:17:43 Uhr:
Hallo, ich wollte mich noch einmal melden und leider berichten, dass mein Fehler:
Code P208000
"der Temperatursensor 1`Abgassystem Zylinderreihe 1 hat Funktionsstörung"
immer noch ansteht. Wenn man ihn löscht, kommt er im Sommer nach ca. 1-4 Wochen wieder, im Winter fast jede Woche. Das hängt vermutlich mit der Außentemperatur zusammen.
Ich habe in einer freien Werkstatt( kein Mercedes) den Wagen zur Reparatur gebracht, es wurde ein Sensor getauscht. Leider ohne Erfolg Fehler kam nach einer Woche wieder muss mal nachfragen welcher Sensor das war. Es soll ja 4 geben siehe Beitrag vorher.
Beim auslesen wurde mir gesagt, das der DPF 134% Sättigung angezeigt hat und dieser vermutlich voll wäre. Darauf hin habe ich mir diesen von einer zertifizierten Fa. ausbrennen lassen.
Laut Protokoll DPF
vorher: Gegendruck 86,3mbar danach 10,3mbar ca. 40gr. Asche entfernt nach Gewicht.
Leider hat auch diese Maßnahme nicht zum Erfolg geführt.
Kosten bis jetzt ca. 650€ incl. Sensortausch
Nun kann es doch nur einer der drei Sensoren sein oder?
In einer Werkstatt sagten sie mir ich sol bei MBl evtl. mal meine SW kontrollieren lassen, ob diese auf dem neusten Stand ist. Sie hätten es schon des öfteren gehabt, dass wenn ein Fahrzeug eine gewisse Motorfahrleistung erreicht hat, ein Fehler auftrat und dieser durch Einspielen eines Updates behoben war.
Ich habe keine Lust nach MB zu fahren und die jetzt herumdoktorn zu lassen, um dann ggf. nochmals 600€ zu bezahlen für einen Fehler der vieleicht keiner ist.
Wie sollte ich eurer Meinung nach weiter vorgehen?
Habt einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht mit der MKL.o.g. Fehler wurde mit einem Werkstatttester OBD ausgelesen kein Star Diag.
Hallo, habe das gleiche Problem,gibt es schon eine Lösung?
Hallo, habe das gleiche Problem,gibt es schon eine Lösung?
Na klar! P2080 = "Der Sensor VOR Turbolader im Abgaskrümmer war's."
Der wurde getauscht, danach der Partikelfilter ausgebrannt, eine Woche gefahren wieder Lampe an, Notlauf,wieder der Abgastemperatursensor defekt,wurde heute getauscht.