Motorkontrollleuchte leuchtet Temperatursensor
Hallo Gemeinde,
bei meien S204 C250 CDI Bj. 5/2010 hatte letuzte Woch die Motorkontrollleuchte augeleuchte.
Ich bin in eine frei Werkstatt, und habe mir den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Leider habe ich mir den Fehlercode nicht aufschreiben lassen es war irgend etwas mit 1402 oder ähnliches Text war Temperatursensor 1. Zylinderreihe gestört/ausgefallen.Fehler wurde gelöscht, und ist nicht mehr aufgetreten. Aber jetzt nach 4 Tagen wieder Motorkontrollleuchte an.
Hat jemand hier Erfahrung, was der Sensor kostet bzw. die Reparatur?
Anfrage bei MB Diagnose ca. 120€, Sensor ca.120€ + Reparatur 120-200€ das nenn ich mal einen Preis bestimmt kommt noch die Mwst. drauf.
Hat jemand eine Idee um welchen Sensor es sich handeln kann?
Würde Ihn sonst bei MB bestellen und in einer Hobbywerkstatt einbauen lassen.
Für jeden Rat bin ich dankbar
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von memoreil
Leider hat auch diese Maßnahme nicht zum Erfolg geführt.
Kosten bis jetzt ca. 650€ incl. Sensortausch
Nun kann es doch nur einer der drei Sensoren sein oder?
Und MB ist Dir zu teuer, das nenne ich mal 'Geiz ist Geil'.
Zitat:
Original geschrieben von memoreil
Hallo, ich wollte mich noch einmal melden und leider berichten, dass mein Fehler:Code P208000
"der Temperatursensor 1`Abgassystem Zylinderreihe 1 hat Funktionsstörung"
immer noch ansteht. Wenn man ihn löscht, kommt er im Sommer nach ca. 1-4 Wochen wieder, im Winter fast jede Woche. Das hängt vermutlich mit der Außentemperatur zusammen.
Ich habe in einer freien Werkstatt( kein Mercedes) den Wagen zur Reparatur gebracht, es wurde ein Sensor getauscht. Leider ohne Erfolg Fehler kam nach einer Woche wieder muss mal nachfragen welcher Sensor das war. Es soll ja 4 geben siehe Beitrag vorher.
Beim auslesen wurde mir gesagt, das der DPF 134% Sättigung angezeigt hat und dieser vermutlich voll wäre. Darauf hin habe ich mir diesen von einer zertifizierten Fa. ausbrennen lassen.
Laut Protokoll DPF
vorher: Gegendruck 86,3mbar danach 10,3mbar ca. 40gr. Asche entfernt nach Gewicht.
Leider hat auch diese Maßnahme nicht zum Erfolg geführt.
Kosten bis jetzt ca. 650€ incl. Sensortausch
Nun kann es doch nur einer der drei Sensoren sein oder?In einer Werkstatt sagten sie mir ich sol bei MBl evtl. mal meine SW kontrollieren lassen, ob diese auf dem neusten Stand ist. Sie hätten es schon des öfteren gehabt, dass wenn ein Fahrzeug eine gewisse Motorfahrleistung erreicht hat, ein Fehler auftrat und dieser durch Einspielen eines Updates behoben war.
Ich habe keine Lust nach MB zu fahren und die jetzt herumdoktorn zu lassen, um dann ggf. nochmals 600€ zu bezahlen für einen Fehler der vieleicht keiner ist.Wie sollte ich eurer Meinung nach weiter vorgehen?
Habt einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht mit der MKL.o.g. Fehler wurde mit einem Werkstatttester OBD ausgelesen kein Star Diag.
Hallo da waren ja echte Fachleute am Werk.
Ziel des Ausbrennen ist es den Gegendruck vom DPF zum Motor zu verringern und nicht zuvergrößern.
Ja es sind immer noch die beiden Sensoren.
Der Abgleich Motorausgang und Nachkat ist fehlerhaft. Das ergibt schon die Aussage das es im Winter häufiger ist. Der Kat wird durch die vorbeiströmende Luft mehr abgekühlt.
MfG
Hallo Leute,
an meine C-klasse ist heute die Motorkontrollleuchte an gegangen.
Laut App ist der Code P0426 Katalysator-Temperatursensor (Bank 1) ausser Sollbereich.
kann mir jemand sagen was das genau sein kann, und ob ich das selber reparieren kann oder direkt zu MB muss.
Danke im Voraus
Fildal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler code P0426' überführt.]
hallo
kann da niemand dazu was sagen 🙁🙁
muss vielleicht zu MB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler code P0426' überführt.]
Ähnliche Themen
Veilleicht nicht, aber ganz gewiß. Was soll man denn dazu sagen? Entweder ist der Sensor defekt oder der KAT kaputt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler code P0426' überführt.]
hallo
weiß jemand wo genau diese Sensor sich befindet beim c220cdi??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler code P0426' überführt.]
Ich habe den gleichen fehler bei meinem w204 200cdi.
Wenn ich den fehler lösche kommt er nach ein paar tagen wieder.
Wäre schon interessant zu wissen obbes am sensor liegt
Zitat:
@memoreil schrieb am 8. Juli 2013 um 20:25:33 Uhr:
War heute nochmal zum Auslesen es kommt der Code P208000
"der temperatursensor 1`Abgassystem Zylinderreihe 1 hat Funktionsstörung"
wurde wieder gelöscht, und ist nach der fahrt zurück nicht mehr aufgetreten.
Fehler wurde mit einem Werkstatttester OBD ausgelesen kein Star Diag.
Welcher sensor ist das, ich kann Ihn ausbauen, und die Lötstellen, falls es das sein sollte nachlöten.
Ich kann auch die Leitungen vom Kabelbaum nachmessen. ggf Ohmwert dazu müsste ich wissen was dieser bei Raumtemperatur hat.
Weißt du evtl. welche Teilenummer der Sensor hat? gibt es nur einen Temperatursensor für die zylinderreihe gibt es evtl eine Zeichnung. ich denke der Sensor hat ein Außengewinde und einen Stecker das auswechseln /reparierens ollte ja nicht das Problem sein, wenn man den richtigen erwischt. falls fgst. Nr notwendig sein sollte, kann ich die per PN schicken.
Vielleicht hat ja jemand eine AnleitungDanke erst einmal habe am Samstag vor den Sensor zu überprüfen.
ja hier gibt es eine Übersicht
Zitat:
@krampus10 schrieb am 30. Mai 2018 um 13:49:38 Uhr:
Zitat:
@memoreil schrieb am 8. Juli 2013 um 20:25:33 Uhr:
War heute nochmal zum Auslesen es kommt der Code P208000
"der temperatursensor 1`Abgassystem Zylinderreihe 1 hat Funktionsstörung"
wurde wieder gelöscht, und ist nach der fahrt zurück nicht mehr aufgetreten.
Fehler wurde mit einem Werkstatttester OBD ausgelesen kein Star Diag.
Welcher sensor ist das, ich kann Ihn ausbauen, und die Lötstellen, falls es das sein sollte nachlöten.
Ich kann auch die Leitungen vom Kabelbaum nachmessen. ggf Ohmwert dazu müsste ich wissen was dieser bei Raumtemperatur hat.
Weißt du evtl. welche Teilenummer der Sensor hat? gibt es nur einen Temperatursensor für die zylinderreihe gibt es evtl eine Zeichnung. ich denke der Sensor hat ein Außengewinde und einen Stecker das auswechseln /reparierens ollte ja nicht das Problem sein, wenn man den richtigen erwischt. falls fgst. Nr notwendig sein sollte, kann ich die per PN schicken.
Vielleicht hat ja jemand eine AnleitungDanke erst einmal habe am Samstag vor den Sensor zu überprüfen.
ja hier gibt es eine Übersicht
Hallo Stierol,
habe das selbe Problem bei meinem 220 CDi, bekomme die Fehlermeldung nicht weg.
Abgastemperatursensor 1 Bank 1 hat er mir angezeigt - ausgetauscht, vermutet das DPF voll ist und habe ein Reiniger reingesprüht. Hat allerdings alles nichts gebracht. Fehler ist immer noch da. Weiss echt nicht mehr was ich machen soll.
Hat vielleicht jemand ein Tipp für mich??
Zitat:
@stierol schrieb am 30. Mai 2018 um 01:51:40 Uhr:
Ich habe den gleichen fehler bei meinem w204 200cdi.
Wenn ich den fehler lösche kommt er nach ein paar tagen wieder.
Wäre schon interessant zu wissen obbes am sensor liegt
Zitat:
@Grauer-Wolf schrieb am 5. Juni 2018 um 09:09:21 Uhr:
Hallo Stierol,habe das selbe Problem bei meinem 220 CDi, bekomme die Fehlermeldung nicht weg.
Abgastemperatursensor 1 Bank 1 hat er mir angezeigt - ausgetauscht, vermutet das DPF voll ist und habe ein Reiniger reingesprüht. Hat allerdings alles nichts gebracht. Fehler ist immer noch da. Weiss echt nicht mehr was ich machen soll.
Hat vielleicht jemand ein Tipp für mich??
Zitat:
@Grauer-Wolf schrieb am 5. Juni 2018 um 09:09:21 Uhr:
Zitat:
@stierol schrieb am 30. Mai 2018 um 01:51:40 Uhr:
Ich habe den gleichen fehler bei meinem w204 200cdi.
Wenn ich den fehler lösche kommt er nach ein paar tagen wieder.
Wäre schon interessant zu wissen obbes am sensor liegt
Hast Du den Differenzdruckschalter schon ausgewechselt ? Oftmals ist es auch ein Kabelbruch zum Schalter.
ne noch nicht, sollte ich wahrscheinlich als nächstes tun oder?..
Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das dann die Fehlermeldung weg ist.?Kann sein das der DPF wirklich voll ist bei 106.000km ?
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 5. Juni 2018 um 09:37:18 Uhr:
Zitat:
@Grauer-Wolf schrieb am 5. Juni 2018 um 09:09:21 Uhr:
Hallo Stierol,habe das selbe Problem bei meinem 220 CDi, bekomme die Fehlermeldung nicht weg.
Abgastemperatursensor 1 Bank 1 hat er mir angezeigt - ausgetauscht, vermutet das DPF voll ist und habe ein Reiniger reingesprüht. Hat allerdings alles nichts gebracht. Fehler ist immer noch da. Weiss echt nicht mehr was ich machen soll.
Hat vielleicht jemand ein Tipp für mich??
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 5. Juni 2018 um 09:37:18 Uhr:
Zitat:
@Grauer-Wolf schrieb am 5. Juni 2018 um 09:09:21 Uhr:
Hast Du den Differenzdruckschalter schon ausgewechselt ? Oftmals ist es auch ein Kabelbruch zum Schalter.
Allgemeine Frage:
Ist das mit dem Start/Stop nicht ungesund für den Diesel?Ich befürchte das dieser Start/Stop folge Probleme macht, gerade bei Kurzstrecken. Ist das zu empfehlen (auf ECO zu fahren)
Zitat:
@Grauer-Wolf schrieb am 5. Juni 2018 um 09:41:29 Uhr:
ne noch nicht, sollte ich wahrscheinlich als nächstes tun oder?..
Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das dann die Fehlermeldung weg ist.?Kann sein das der DPF wirklich voll ist bei 106.000km ?
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei 106 tkm der DPF voll ist, dürfte in etwa 0 sein. Da müsste schon extremer Kurzstreckenverkehr, eine defekte Motorsteuerung oder vielleicht auch ein defekter Injektor vorliegen.
Im Normalfall sollte der DPF im W204 immer deutlich mehr als 200 tkm mitmachen.
Ok, gut zu wissen,
aber wenn die Fehlermeldung Abgastemperatursensenor1 Bank1 Anzeigt..sollte ich hier wirklich druckdifferenzsensor austauschen?
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 5. Juni 2018 um 10:12:41 Uhr:
Zitat:
@Grauer-Wolf schrieb am 5. Juni 2018 um 09:41:29 Uhr:
ne noch nicht, sollte ich wahrscheinlich als nächstes tun oder?..
Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das dann die Fehlermeldung weg ist.?Kann sein das der DPF wirklich voll ist bei 106.000km ?Die Wahrscheinlichkeit, dass bei 106 tkm der DPF voll ist, dürfte in etwa 0 sein. Da müsste schon extremer Kurzstreckenverkehr, eine defekte Motorsteuerung oder vielleicht auch ein defekter Injektor vorliegen.
Im Normalfall sollte der DPF im W204 immer deutlich mehr als 200 tkm mitmachen.