Motorkontrollleuchte geht an und Leistungssteigerung

Opel Astra G

Hallo,
habe einen 1,7 DTI /%PS Bj. 2000.
Wenn ich auf der Autobahn fahre und die Motorkontrollleuchte geht an, habe ich auf einmal riesen Zug.
Wenn er bsp. 150-160 maximal bringt, nach Aufleuchten(merkt man richtig) beschleinigt der Astra bis 180-190. Also ca. 30km/H steigureng an Höchstgeschwindigkeit.
Auch im Stadtverkehr ist mein Astra nicht so lahm.
Fehlerbericht brachte nur was mit Vorglühanlage. Einmal war die Leistung ganz weg, der freundliche hat nen neuen Luftmengenmesser reingemacht und fuhr wieder normal.
Als er 300 € dafür wollte, hat er mir den alten eingebaut und ging dann plötzlich wieder, inkl "extra-Turbo"
Kann es sein, das es daran liegt und mir so viel Schub gibt?

Gruß,
Giop

12 Antworten

wäre ja cool wenn man en schalter an die motorkontrollleuchte macht und die leistung auf knopfdruck erhalten würde loool.
Nein spaß bei seite.
Also dieses Phänomen kenen ich nicht.
Hab den gleichen motor udn mein LMM war auch defekt aber ich hatte weniger leistung. da fuhr meiner auch nur so 160. jetzt hab ich nen neuen und schaff auch 190. Also so mal als anhalspunkt. Ich glaube eher das dein LMM imem rnoch defekt ist.

MFG

Hellrasor

Ach ja noch etwas. Als mein LMM defekt war, hab ich den mal ne zeitlang abgeklemmt, das kannst du beim diesel machen, der errechnet sich dann di eluftmenge oder masse durch ladelufttemperatur und ladedruck. Da lief de rmotor zwar ncith so sauber , da hatte ich auch aufeinmal mehr leistung, jedenfalls mehr als mit defektem LMM. dann zeiht er viel besser, aber der verbauch ist nicht so toll. also ich den LMm getausch habe ist der verbauch extrem runter gegangen und er zohg noch en bissel besser und lief viel ruhiger.
Kannste ja mal ausprobieren.
Vielleicht hat dein LMM irgendwie en wackler oder so und der geht sagen wir mal aus, dann geht dei leuchte an und das steuergerät errächten sich die daten so wie ich es oben beschrieben habe, quasi so als wäre kein LMM angeschlossen.
Desweiteren muss die MTK nicht an gehen wenn der LMM defekt ist, war bei mri auch nicht der fall.

MFG

Hellrasor

Langsam verstehe ich.
Aber ich mehrke keinen Höheren Verbrauch. Ob an oder aus, bevor sie anfing zu leuchten war der Verbrauch bei 6,3l, langstrecke mit Kontrollleuchte verbraucht auch so viel.
Aber dass deiner 190 zieht?
Meiner ist eigetlich nie schneller als 160 gewesen, vielleicht hat er schon immer mal ein fehler dein gehabt?

Werde den LMM aber tauchen, jedoch nicht für 300€.
Sind "kompatible" auf ebay verfügbar? und taugen die was?

Also 6,3 liter verbraucht meiner wenn ich konstant 180 fahre vielelicht auch 6,8 liter, das hab ich nciht so genau getestet. also auf na langstrecke schaff ich so 4,5 liter wenn ich ganz lange strecken über 800 km fahre dann osgar 4,1 liter. so normal verbauch hab ich 5,2 bis 5,5 liter. Ich glaub der LMM ist schon länger tot. Das war auch bei mir so , ich hab den wagen gekauft und da war er schon defekt, hab lange zeit keinen verdacht geschöpft, biss ich mal mit nem anderen 1,7er einen beschleunigungstest gemacht habe, nein nicht an der ampel zum prollen , sondern zum testen. Was dabei raus kam, ist , das der andere einfach davon zog, als hätte der mal eben 20PS mehr. Hab dann bei e-bay einen LMM für 50 euro gekauft, zwar gebraucht aber der hat mir versichert, dass er funktioniertund das tut er heute noch, bin sehr sehr zufrieden, einfach unglaublich wie sich der wagen jetzt fahren lässt.
Man kriegt die LMM´s auch für 190 euro im sofortkauf mit garantie und so weiter , aber das war mir ehrlich gesagt zu teuer.
Der LMM vom 2,0DTi ist übrigens baugleich. Ich hab auch schon LMM`s von anderen firmen gesehen, aber ich weiss ja nciht, hab damit keine erfahrungen, deswegen bin ich beim originalen geblieben.
schraub mal den LMM von an ansaugbrpcke ab ist ganz einfach , geht mit nem 10er schlüssel glaube ich, einfach die schlauchschellen ab machen und drunter schauen da siehst du dann eine Bosch nummer wenn ich mich nciht irre und eine opel nummer. die opel numme rist länge rund sieht wie folgt aus: 218002180 irgendwie sowas, bin mir nich tmehr sicher wie die genau geht für deinen bzw meinen LMM. aber das siehst du dann ja. wenn dud ei numemr in ebay eingibst und duchst findest du meistens mehr sachen, jedenfalls sind imem rdie richtigen LMM´s, ansonsten such einfach nach Astra, oder Opel dann Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser.
mit etwa sgeduld wirst du was günstiges finden.
Ach ja das mit 190 ist so ne sache also so ein bisschen gefälle sollte dann schon sein und ein kleine hurikane der von hinten anschiebt auch lol, nein spaß bei seite, also auf na flachen strecke schaff ich immer 180 manchmal 185 und wenns en bissel berg ab geht dann auch mal 195, also alles tachoangaben nicht relle. bei 190 fährt man nämlich laut TID nur 178.

Also dann viel glück beim suchen, und wenn ud noch fragen hast einfach posten oder direkt ne PN an mich.

MFG

Hellrasor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von giop


Langsam verstehe ich.
Aber ich mehrke keinen Höheren Verbrauch. Ob an oder aus, bevor sie anfing zu leuchten war der Verbrauch bei 6,3l, langstrecke mit Kontrollleuchte verbraucht auch so viel.
Aber dass deiner 190 zieht?
Meiner ist eigetlich nie schneller als 160 gewesen, vielleicht hat er schon immer mal ein fehler dein gehabt?

Werde den LMM aber tauchen, jedoch nicht für 300€.
Sind "kompatible" auf ebay verfügbar? und taugen die was?

Das ist des Rätsels Lösung. Der Astra fährt mit normaler Leistung 180-190. Bei deinem war schon immer der LMM defekt.

Einige Leute haben die Dinger schonmal gereinigt, mit Bremsenreiniger, glaub ich. Müsste man mal ergoogeln.

Ein Diesel kann übrigens nur dann mehr verbrauchen, wenn er auch mehr leistet. Kraftstoff wird direkt in Drehmoment umgesetzt.
Ist weitestgehend linear und bricht dann asympthotisch ab, d.h. dann sieht man den Hintermann nicht mehr....

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Das ist des Rätsels Lösung. Der Astra fährt mit normaler Leistung 180-190. Bei deinem war schon immer der LMM defekt.

Einige Leute haben die Dinger schonmal gereinigt, mit Bremsenreiniger, glaub ich. Müsste man mal ergoogeln.

Ein Diesel kann übrigens nur dann mehr verbrauchen, wenn er auch mehr leistet. Kraftstoff wird direkt in Drehmoment umgesetzt.
Ist weitestgehend linear und bricht dann asympthotisch ab, d.h. dann sieht man den Hintermann nicht mehr....

Das wiederspricht sich aber auch was du da geschrieben hast.

Also er hat jetzt weniger leistung aber verbaucht mehr. wenn der LMM funktionieren würde dann hätte er mehr leistung und würde weniger verbrauchen. Das Luft7Kraftstoffgemisch ist einfach nciht ganz korrekt. Desweiteren Russt der 1,7er soweiso nicht wirklich, jedenfalls kaum zu sehen, deswegen wird man auch keine Russwolke hinter eienm sehen wenn der wagen nciht korrekt läuft.

Aber Prinzipiell hast du schon recht. Leider kann man das nur nciht so verallgemeinern.

Klemm einfach mal dein LMM ab und schau mal wie der motor läuft. ansonsten nochmal speicher auslesen und eventuell neuen LMM besorgen.
Und keine sorge, du wirst keine langezitschäden am motor haben wenn du so weiter fährst.
Bin genau 1 jahr lang, unwissenderweise, mit kaputtem LMM rumgefahren, wer weiss wie lange der vorbesitzter so rumgefahren ist.
Also keine panik. kannst dir in ruhe einen neuen und vor allem günstigen LMM besorgen.

MFG

Hellasor

Habe jetzt einen gefunden von QAP für umgerechnet 70 €. Kann man das Ding nehmen, taugt es was?

Zitat:

Original geschrieben von Hellrasor


Das wiederspricht sich aber auch was du da geschrieben hast.
Also er hat jetzt weniger leistung aber verbaucht mehr. wenn der LMM funktionieren würde dann hätte er mehr leistung und würde weniger verbrauchen. Das Luft7Kraftstoffgemisch ist einfach nciht ganz korrekt. Desweiteren Russt der 1,7er soweiso nicht wirklich, jedenfalls kaum zu sehen, deswegen wird man auch keine Russwolke hinter eienm sehen wenn der wagen nciht korrekt läuft.
Aber Prinzipiell hast du schon recht. Leider kann man das nur nciht so verallgemeinern.

Sorry Hellrasor, ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Du hast das Dieselprinzip glaub ich noch nicht verstanden :-)

Lies dir einfach meine Beiträge nochmal durch oder kauf dir ein gutes Fachbuch.

Was studierst Du eigentlich?

Ich sag ja im Prinzip stimmt das ja, nur wenn der LMM defekt ist verbraucht der 1,7er mehr und nciht weniger, obwohl er weniger leistung hat. das mit der Drehmomentkurve und das ein diesel ja normalerweise mit luftüberschuss läuft ist mir auch klar.
Also ich erkläre mir das volgendermasen, der mehr verbrauch liegt nicht am motor sondern am fahrstiel. Und zwar, wenn der LMM defekt ist, dann hat der wagen weniger leistung, er zieht einfach nicht richtig. So um dies aus zu gleichen gibt man einfach mehr gas und dreht den motor auch höher, so entsteht der mehrverbauch. normalerweise wenn ein diesel vom LMM falsche daten kriegt und weniger leistung hat dann ist das gemisch "magerer", wennman das so sagen darf, und nicht "fetter" somit liegt die uhrsache nicht an einem "zu fetten" gemisch sondern an der fahrweise.
Wie gesagt ich hatte das gleiche Problem und mein Wagen verbaucht jetzt definitiv weniger und zieht auch viel besser, fühlt sich so an als hätte der wagen plötzlich 50Nm mehr Drehmoment.
Wie schon gesagt Prinzipiell stimmt das, dass en diesel bei weniger leistung nciht mehr verbraucht, aber bei dieser rechnung ist der Fahrer nicht mit einbezogen.Das ist nämlich der ausschlaggebende Punkt in disem fall.

Was hab ich sonst nicht verstanden?? ich lasse mich immer gerne eines besseren belehren wenn es plausiebel ist.

By the way ich studiere Chemie, aber was tut das zur sache??

MFG

Hellrasor

PS schau mal hier rein

http://cgi.ebay.de/...Z8003914743QQcategoryZ106729QQrdZ1QQcmdZViewItem

und hier

http://cgi.ebay.de/...Z8005696050QQcategoryZ106729QQrdZ1QQcmdZViewItem

und hier

http://cgi.ebay.de/...Z8004773011QQcategoryZ106729QQrdZ1QQcmdZViewItem

und hier

http://cgi.ebay.de/...Z8005021368QQcategoryZ106729QQrdZ1QQcmdZViewItem

und hier

http://cgi.ebay.de/...mZ4580111373QQcategoryZ38729QQrdZ1QQcmdZViewItem

MFG

Hellrasor

okok.

Du hast das schon gut erfasst.
Im realen Fahrbetrieb dreht der Fahrer dann einfach höher und fährt somit in einem Betriebspunkt mit schlechteren spezifischen Verbrauch.

Deshalb muß man, wenn man Verbräuche vergleichen will, auch das gleiche Profil fahren. Sonst kommt es zu den von Dir beschriebenen Effekten.
Täte man dies mit einem defekten LMM, wäre der Verbrauch also nicht höher, sondern eher niedriger, weil die Beschleunigungsvorgänge länger dauern.

Ich denke, wir haben uns verstanden.

Wenn Du jetzt beim Diesel nicht mehr von "Gemisch" sprechen würdest, dürftest Du wegen mir auch auf Maschinenbau umsatteln ;-))

Das ist doch mal schön wenn man sich versteht 😉 .
Ok das mit dem Gemisch revidiere ich, aber ich bleib dann doch lieber bei chemie, wobei ich maschbau auch sehr sehr interessant finde, vor allem was luft und raumfahrttechnik angeht.

MFG

Hellrasor

Deine Antwort
Ähnliche Themen