Motorkontrollleuchte an

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Miteinander.

Ich besitze einen Mercedes Benz E350 4- Matic W211 2006Jg.

Beim Mercedes leuchtet die Motorleuchte Gelb auf, der Motor rüttelt und verliert an Leistung, der Fehler behebt sich zum Teil selbet in dem ich den Motor aus und wieder einschalte, dass Diagnosegerät zeigt an Zündausetzter auf Zylinder 4. Daraufhin folgen dann weitere Zylinder. Der Fehler lässt sich mit dem Diagnosegerät löschen und dann kommt dieser irgendwann dann wieder. Der Fehler kommt regelmässig. Ich kann unterschiedliche Kilometer erreichen ohne ergendeine Störung und plötzlich fägt es wieder an zu leuchten und rütteln.
Daraufhin hatte der Mechaniker alle Zündkerzen und Zündspulen ersetzt.
Die Zündkerzen wurden dann nochmals ersetzt ohne Erfolg.
Der Fehler ist trotzdem wieder auchgetreten.
Nun wurde bei Zylinder 4 der Injektor ersetzt inkl. einen Takreiniger/ Motorreiniger im Tank eigefüllt. Trotz der ganzen Reparaturgeschichte habe ich wieder probleme. Die Mechaniker kommen nicht mehr weiter.
Was meinnt ihr zu diesem Fall ?

Auf eure hilfe freue ich mich.

Km Stand ca. 205 000km.

Freundliche Grüsse
Vllaznim

26 Antworten

Zitat:

@Mercedes-E350-2006 schrieb am 15. November 2021 um 21:34:46 Uhr:


Hallo Miteinander.

Ich besitze einen Mercedes Benz E350 4- Matic W211 2006Jg.

Km Stand ca. 205 000km.


Freundliche Grüsse
Vllaznim

Moin,

welche Motornummer?

Es könnte leider zu 99% das weiche Kettenrad sein und damit verstellte Steuerzeiten!
Am besten mit der SD diagnostizieren.

VG

@bora96kw , für eine anständige Diagnose ist die SD halt unerlässlich.... @Mercedes-E350-2006 , mit was hat dein Mech denn ausgelesen und was genau spuckt der Raus?

Das Kettenradproblem verursacht in der Entstehungsphase eigentlich erstmal keine Zündaussetzer. Und bei 205tkm müsste das Thema, wenn es den Wagen den betrifft, eigentlich schon längst durch sein.

Wenn es nicht an Zündkerzen oder Spulen liegt, würde meine Suche wohl in Richtung Saugrohr oder Einspritzdüsen weiter gehen.

Die Frage ist doch, wie lange er mit diesem Problem, Löschen des Fehlers durch Schlüsseldreh schon rumfährt!

Ich denke Zündaussetzer und Saugrohr können in dem Zusammenhang nur entstehen, wenn etwas von der Kuststoffklappenmimik abgebrochen ist und ein betreffender Zylinder das Stückchen mit verdaut hat, was evtl. die Zündkerze und in Folge dann die Zündspule beschädigt hat, oder im Schlimmsten Fall Ventilschaft Krum, aber Zündspulen und Kerzen ist wie er schrieb alles neu!

Es sei denn, das Spiel wiederholt sich!

Schau, ich habe das Saugrohr bei 330Tkm vorsorglich gewechselt, da ich ein Neues 6 Jahre liegen hatte und ich endlich die Gaseinblaspunkte optimieren wollte, da es zu minimalen unsynchronen Auffälligkeiten im Gasbetrieb kam, die nun behoben sind.

An dem alten Saugrohr war im Vergleich zum Neuen bis auf ein wenig Spiel an den Wellenachsen nichts defekt!
Das liegt aber sicherlich an meiner Fahrweise, selten Drehzahlorgien über 3700U/min, das ist übrigens laut WIS der Punkt, an dem auf die kurzen Saugwege umgeswitcht wird.
Wenn dann gabs einmal im Jahr im Caravanbetrieb entsprechend häufige Höchstdrehzahlen, mit entsprechend häufiger Klappenbewegung!

Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn es zu Problemen mit Zündaussetzern kommt, hilft ein einfaches OBD Tool, mit dem man sich den STFT im Fehlerfall und während der Fahrt anschaut und Rückschlüsse daraus ziehen kann!

Ähnliche Themen

Die Zündkerzen wurden ersetzt ohne erfolg.

Hallo Zussammen, ich habe mein Fahrzeug zu einem bekannten gegeben, er wird sich nun darum kümmern, er meint aber schon bei der ersten Testfahrt und anhand der Erfahrungen das irgendwo Falschluft angezogen wird oder ein Problem mit einer Sonde besteht, die Kette wird auch noch überprüft werden müssen.
Das Fahrzeug hat wie bereits erwähnt das Problem mit dem Motor- Rütteln und auch das auf und abfahren der Drehzahl. Ich werde mich dan wieder melden. Vielen Dank für euere Unterstützung !

Das Falschluft oder Sonde nur einen bestimmten zylinder außer Gefecht setzt,kann ich mir kaum vorstellen.
Dein Problem wird eher woanders liegen.
Ich tippe eher Richtung Steuergerät

Was gibt's Neues?

Zitat:

@Mercedes-E350-2006 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:54:48 Uhr:


Hallo Zussammen, ich habe mein Fahrzeug zu einem bekannten gegeben, er wird sich nun darum kümmern, er meint aber schon bei der ersten Testfahrt und anhand der Erfahrungen das irgendwo Falschluft angezogen wird oder ein Problem mit einer Sonde besteht, die Kette wird auch noch überprüft werden müssen.
Das Fahrzeug hat wie bereits erwähnt das Problem mit dem Motor- Rütteln und auch das auf und abfahren der Drehzahl. Ich werde mich dan wieder melden. Vielen Dank für euere Unterstützung !

Hallo Zussammen
Der Fehler war das bei einer Undichten Stelle der Motor falschluft angesaugt hatte.

Das Leben könnte so leicht sein, wenn man die richtigen Schrauber findet. Falschluft ist das Erste was ich bei dem Motor vermuten würde. Anschließend die Klappen im Saugrohr. Man tauscht doch nicht alle 6 Zündspulen auf Gutglück, sondern nur quer und schaut, ob der Fehler mitwandert.

@Mercedes-E350-2006 Danke für des Rätsels Lösung ! 🙂

Ja hauptsache endlich gefunden. Danke für eueren Support.

Deine Antwort
Ähnliche Themen