Motorkontrolleuchte...

VW Phaeton 3D

Hey,

frohes neues erst einmal, wenn meins auch etwas ängstlich beginnt durch folgendes:

Als ich das Auto gestern Nacht nach der Feier starten wollte blinkte und zuckte der Phaeton kurzzeitig, als ob nicht genügend Strom durchkommt, der Motor lief aber sauber. Nach ca. 15 Sekunden starteten dann auch alle Systeme nach und nach wieder, Navi etc... bin dann 15km nach Hause gefahren und habe das Auto heute morgen gestartet und wieder zuckte es wie wild, allerdings noch etwas wilder als heute Nacht.

Nun, heute Abend zuckte es noch wilder und die Motorkontrollleuchte blieb an, der Motor blieb auch quasi im Notlauf, Xenon etc blinkte wie wild ca. 5 sekunden lang, der Motor selbst lief aber sauber und ruhig an.
Die Leuchte blieb an, Fehler gingen wieder nach und nach weg aber er schaltete nicht... überhaupt nicht (im Display war die Schaltanzeige auch Gelb umrandet). Nach ca. 5km habe ich den Motor kurz abgestellt und neugestartet, Leuchte blieb an aber das Gebtriebe arbeitete nun wieder.

Hab morgen Früh einen Termin bei meinem KFZ'i um die Komfortbatterie auszutauschen, diese scheint nun vollkommen hinüber zu sein bzw. lädt wirklich nur noch enorm schwach. Aber die Leuchte macht mir etwas bange, er schaltete -meines erachtens, kann auch einbildung sein- nicht so sauber zurück wie sonst.
Können all diese Probleme wirklich durch eine Spannungsunterversorgung entstehen?

D/S funktionierten beim hochschalten recht sauber, beim herunterschalten allerdings nur bis zum 3. Gang, vielleicht habe ich mir das auch nur eingebildet. Werde also gleich mal den Fehlerspeicher auslesen und ggfls. löschen lassen, kam sicher so einiges zusammen die letzten Tage. Zwischen Weihachten und Neujahr wäre auch kein Termin beim freundlichen möglich gewesen, deswegen erst morgen der "Wechsel".

Bange wird mir aber schon ein wenig.

Hatte sonst wer noch ähnliche Symptome die durch die Komfortbatterie entstanden sind?

15 Antworten

Mach Dir keine Sorgen! Wenn die Komfbat. richtig leer ist und ich starte, passiert bei mir genau Deine Schilderung. Wenn Du in solcher Situation mal in den Tacho siehst, wirst Du dort auch nicht die üblichen Buchstaben zur Gangwahl sehen (bei m GP3) die werden schlicht nicht angezeigt. So fährt er dann auch...Abhilfe: ruhig bleiben und: alle Verbraucher aus, Motor für eine Kippenlänge laufen lassen. Dann Zündung aus, bis 10 zählen, neustarten: alles wieder gut! Ich denke wenn Deine Batterie erneuert ist und der Fehlerspeicher sauber gelöscht, hast Du Ruhe in der Kiste. Neujahrs/Beruhigungs/Gruß

ja. genauso ist es!

* PF 2018! *

Danke! Ein wenig Sorgen hat‘s mir schon gemacht. Aber man merkt das er immer mehr.

Daumen drücken, morgen bzw. Übermorgen sollte das ja der Vergangenheit angehören!

Bleibt die Leuchte an bis der Fehlerspeicher gelöscht wurde? Weil wie gesagt laut Gefühl hat er normal geschalten.

Fehlerspeicher auslesen.
Eventuel kommt ein Steuergerät nicht in die Busruhe.

Ähnliche Themen

Machen wir alles am Donnerstag. Die Leuchte war heute wieder aus als ich zum KFZi gefahren bin, hat keinerlei Probleme gemacht, aber Batterie war halt wieder voll leer. Donnerstag kommt endlich ne neue rein 🙂

Erst prüfen warum die Batterie kaputt ist.
Funktioniert die Standheizung?
Oder hat das Fahrzeug Keyless Entry?

Standheizung hat aufgrund der schwachen Batterie nicht funktioniert.
Nein.

Die Batterie ist leer weil der Kofferraum vermutlich über eine längere Zeit offen stand. Der Vorbesitzer dachte, dass das Schloss defekt sei und die Elektronik nicht funktioniert, also hat er quasi immer mit Schlüssel aufgeschlossen. Der Kofferraum war aber danach nie zu, schloss wurde gewechselt etc. I’m Display wurde immer der offenen Kofferraum angezeigt und wenn die Lampen dann leuchten zieht das ja auch Strom.
Sein guter KFZi teilte ihm mit das die Batterie dadurch platt ist, sie wurde wohl mehrmals aufgeladen.
Zusätzlich ist es noch die originalbatterie also 10 Jahre alt. Ergibt das irgendwie Sinn?

Ps: Kabelbaum ist noch in Ordnung und Elektronik funktioniert tadellos via VW Logo. Keine Ahnung warum er das nicht gecheckt hat.

Zitat:

@MrComposer schrieb am 02. Jan. 2018 um 22:24:20 Uhr:


I’m Display wurde immer der offenen Kofferraum angezeigt und wenn die Lampen dann leuchten zieht das ja auch Strom.

Wenn der Kofferraum auf bleibt, gehen die Lampen nach ein paar Minuten aus. Zum Batterienladen lass ich den Kofferraum immer auf.

Ist bei mir ganz genau so, zum laden Kofferraum offen und das Display geht nach kurzer Zeit aus.

MfG

MXPhaeton

Zitat:

@xela_ schrieb am 2. Januar 2018 um 23:06:42 Uhr:


Wenn der Kofferraum auf bleibt, gehen die Lampen nach ein paar Minuten aus. Zum Batterienladen lass ich den Kofferraum immer auf.

Der Themenstarter, respektive der Vorbesitzer hat aber nicht die Batterie geladen, wenn der Kofferraum offen ist. Wird sie aber bei offenem Kofferraum nicht geladen, so kann man einen hohen Ruhestromverbrauch messen, der die Komfortbatterie leer lutscht. Nur bei abgeschlossenem Fahrzeug, also auch Kofferraum zu, geht das Fahrzeug in den "Tiefschlaf" und verbraucht entsprechend wenig Strom. Die Lampen im Display sind da nicht ausschlaggebend.

Wenn die Komfort-Batterie 10 Jahre alt ist, hat sie gut gehalten.

Ist ne neue drin jetzt und keinerlei Probleme. Haben sich natürlich ne Menge Fehler angehäuft sind alle gelöscht und Auto macht keinerlei Probleme mehr ... Bis auf die Kindersicherung... die kann ich noch immer nicht aktivieren bzw deaktivieren, Vll ne Sicherung defekt?

Hinten links ging irgendwann einfach nach drücken des Button auszustellen, aber nicht mehr an, hinten rechts passiert nichts.

Strange.

Der Taster für die Kindersicherung (E318) ist direkt mit dem Türsteuergerät (J386) Fahrerseite verbunden. Signale gehen dann auf die Türsteuergeräte hinten in den Türen und bedienen den Motor für die Kindersicherung (V142 links und V143 rechts). Abgesichert sind die beiden hinteren Steuergeräte über Sicherung 85+86 im Sicherungshalter B unter der Lenkradsäule. Wäre eine Sicherung defekt, würde an der jeweiligen Türen nichts mehr gehen (kannste mal ausprobieren). Ich tippe also auf den Taster für die Kindersicherung und dann auf das Türsteuergerät vorne links.

Mit VCDS könnte über die Stellwertdiagnose weiter nachgeforscht werden.

Danke Mike,

ist jetzt nicht so wahnsinnig wichtig momentan, aber werde ich mal bei Gelegenheit überprüfen lassen was da faul ist. Vll sind’s auch nur die Schalter, glaube ich aber weniger, Steuergerät klingt plausibler. Checken wir im Frühjahr mal aus.

Sonst, wie gesagt macht er 0 Probleme seit dem Wechsel der Batterie.
Empfinde auch, 10 Jahre bzw sogar etwas über 10 Jahre ist ne gute Leistung einer Batterie. Vermutlich hätte sie noch ein wenig durchgehalten wenn sie -wie du ja beschrieben hast und mein Problem sachlich verstanden hast- eben nicht durch falsche Bedienung des Kofferraum leer gelutscht würde.

Danke für die weiteren Infos zu den Sicherungen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen