Motorkontrolleuchte
Hallo Leute,
seit heute leuchtet die gelbe Motorkontrolleuchte auf . Sonst läuft er bis jetzt problemlos. Fahre einen
320 CDI Edition 1- . Vielleicht hat jemand Erfahrungen damit, bevor ich die Werkstatt aufsuche.
Beste Antwort im Thema
Moin, jetzt mal eine ernstgemeinte Frage: Kann mir jemand hier sagen, warum bei einer defekten Glühkerze das Steuergerät gewechselt werden muss?😕
Gruß Pooly
37 Antworten
Zitat:
@GLK350-4Matic schrieb am 17. Juni 2017 um 14:25:10 Uhr:
Zitat:
@kuli60 schrieb am 12. Juni 2017 um 09:48:35 Uhr:
Welcher Adapter kann diese Rückstellung, was kostet dieser und gibt's die App kostenlos?
Ich nutze Carly für Mercedes in der Pro-Version mit dem originalen Carly Adapter.
http://support.mycarly.com/.../Absolut super, wenn auch nicht billig.
Danke für die Info!
Da werden die tollsten Felgen und Schlappen gekauft, aber außer Dir hat niemand einen für den GLK funktionierenden OBD2 Adapter in seiner Werkzeugkiste??? Ich kann es nicht glauben.
Habe mir heute für 19 € das Teil von BerryKing bestellt. Mal sehen, ob es etwas taugt.
Gruß
kuli60
Hat sich seinerzeit so ergeben die Mercedes App gleich mit der BMW App zu kaufen.
Carly für BMW kann sogar codieren, das geht bei MB (noch) nicht.
Der originale Carly OBD Adapter kann BMW und MB.
Als mein Thermostat beim GLK kaputt war kam auch die MKL, auslesen des FS und löschen war in drei Minuten erledigt.
Liebe Freunde,
über 1 Jahr ist vergangen, seit die orangene Motorkontrollleuchte zum ersten mal aufleuchtete. MB hat mir damals erzählt es würde am NOx Sensor liegen. Sie hätten den Fehler zunächst einmal gelöscht (35€) und wenn er wieder auftaucht, müßte der Sensor (sehr teuer) gewechselt werden. Im Forum ist darüber einiges geschrieben worden. Da kann man ins Zweifeln kommen, ob es wirklich am Sensor liegt. Daraufhin habe ich mir einen OBD2 Stecker besorgt und den Fehler schon mehrmals gelöscht. Er taucht halt in unregelmäßigen Abständen immer wieder auf.
Die Meldungen lauten:
P20BE = Reductant Heater "B" Control Circuit Performance
P20BD = Reductant Heater "B" Control Circuit/Open
P229F = Nitrogen oxides (NOx) sensor 2. bank 1 - circuit range/Performance
Wer von unseren Spezialisten kann damit etwas anfangen?
Werde mich zunächst mal mir dem Heizer beschäftigen. Ist der in der Kofferraummulde bei der Elektronik? Gibt's da Bildchen?
Gruß kuli60
Hallo
Motorleuchte gelb, kein Leistungsverlust, was kann Ursache sein?
GLK 350 Benzin, km 76 000.
Bin in Finnland
Ähnliche Themen
Hallo
Motorleuchte gelb, kein Leistungsverlust, was kann Ursache sein?
GLK 350 Benzin, km 76 000. Bj. 2009
Bin in Finnland
von ...... bis ......
bei Aufleuchten der MKL gibt es unzählige Gründe.
Klarheit bringt in der Regel nur Auslesen des Fehlerspeichers.
Aber so lange kein Leistungsverlust ...Glück im Unglück und Daumen drücken.
MKL kann viele Fehler haben
Schließe mich meinen Vorschreiber an.
Auch in Finnland gibt es viele gute MB Werkstätten. Habe 5 Jahre da gelebt, mit den Werkstätten immer nur gute Erfahrungen gemacht.🙂
Hi, ich habe ein sehr ähnliches Problem. Vor 2 Jahren ging bei mir das erste mal die gelbe Motorleuchte an. Der Freundliche konnte nichts finden. Monate war nichts, dann fing es wieder an. Ich habe mir die Carly-App zugelegt, nebst Original Obd2-Adapter. Immer wieder erscheint der Fehlercode 208100 mit dem Kommentar „Sorry, there is no explanation available“. Also habe ich das Ergebnis von Carly ausgedruckt und bin zum Freundlichen. Man hat wieder nichts gefunden. Manchmal muss ich alle paar Tage die Fehlermeldung löschen. Ohne meinen Carly-Adapter hätte ich den Wagen wahrscheinlich schon für wenig Geld hergegeben. Ich kann doch nicht alle paar Tage zum Freundlichen.
Kann jemand etwas mit dem Fehlercode anfangen?
Google doch nach dem Code P2081, ob der einen Sinn machen könnte.
Die genormten Codes sind 4stellig mit Buchstabe. Kannst ja die Normcodes googeln.
Zitat:
@Pepe Mod schrieb am 11. Juni 2018 um 19:16:50 Uhr:
Google doch nach dem Code P2081, ob der einen Sinn machen könnte.
Die genormten Codes sind 4stellig mit Buchstabe. Kannst ja die Normcodes googeln.
https://www.obd-2.de/obd-2-fehlercodes.html
sagt dazu:
P2081 - Exhaust Gas Temperature Sensor Circuit Intermittent
Zitat:
@kuli60 schrieb am 28. Oktober 2017 um 15:57:17 Uhr:
Liebe Freunde,
über 1 Jahr ist vergangen, seit die orangene Motorkontrollleuchte zum ersten mal aufleuchtete. MB hat mir damals erzählt es würde am NOx Sensor liegen. Sie hätten den Fehler zunächst einmal gelöscht (35€) und wenn er wieder auftaucht, müßte der Sensor (sehr teuer) gewechselt werden. Im Forum ist darüber einiges geschrieben worden. Da kann man ins Zweifeln kommen, ob es wirklich am Sensor liegt. Daraufhin habe ich mir einen OBD2 Stecker besorgt und den Fehler schon mehrmals gelöscht. Er taucht halt in unregelmäßigen Abständen immer wieder auf.
Die Meldungen lauten:
P20BE = Reductant Heater "B" Control Circuit Performance
P20BD = Reductant Heater "B" Control Circuit/Open
P229F = Nitrogen oxides (NOx) sensor 2. bank 1 - circuit range/PerformanceWer von unseren Spezialisten kann damit etwas anfangen?
Werde mich zunächst mal mir dem Heizer beschäftigen. Ist der in der Kofferraummulde bei der Elektronik? Gibt's da Bildchen?
Gruß kuli60
Hallo
Betr.GLK 250 BT Bj.2015 49 Tkm
Seit letzte Woche war Motorkontrollleuchte (gelb) an.
Diagnose bei MB NOx Sensor defekt.
Heute wurde ausgetauscht alles ok.
Laut MB Berater Kosten für NOx Sensor trägt direkt MB für alle Fahrzeuge die
nicht alter als 5 Jahre sind.
Grüße
Peter Anton
Hallo,
GLK 350 Benzin Bj. 2009, 76 Tkm
Seit drei Wochen leuchtet die Motorkontrollleuchte gelb.
Beim ersten mal in Finnland durch MB zurückgestellt, nachdem die Ursache nicht eindeutig geklärt werden könnte. Dann bin ich ca. 600 km weitergefahren. Danach wieder MKL gelb. Ich war in Schweden. Wieder zur MB Niederlassung. Gleiches Spiel. Ursache nicht definiert, Leuchte gelöscht.
Motor läuft rund ohne Leistungsverlust.
Wie soll es weitergehen?
Für mich ein sehr schwaches Bild von MB.
Ich habe 6 Tage nach Ablauf der Garantie bei GLK 220 CDI 4Matic BJ 2015 und 69T KM auch die Motorkontrolleuchte wegen NOX Sensor bekommen.
Das war leider auf der Fahrt nach Belgien.
Belgische MB-Werkstatt diagnostizierte defekten NOX Sensor. Kulanzantrag sei dort nicht möglich, Kosten 750 Euro. Daraufhin habe ich den Fehler für 51 Euro löschen lassen und dieser ist bisher (4 Wochen) nicht mehr aufgetreten.
War dann in der MB Niederlassung Mainz und habe einen Termin zur Dialogannahme bekommen.
Bis dahin sollte auch eine Antwort zum Kulanzantrag vorliegen.
Bei diesem gabe es dann folgende Aussagen:
Da mein Fahrzeug 4 Wochen vorher im Service war, hatte ich die Befürchtung, das ein Diesel SW-Update für den Fehler verantwortlich sein könnte.
Dies wurde ohne weitere Prüfung als unmöglich abgetan.
Da der Fehler gelöscht wurde, liegt kein Fehler mehr vor.
Die Bescheinigung/Quittung aus Belgien ist unwichtig, da diese in Mainz nicht gelesen werden kann.
Daher kann kein Kulanzantrag mehr gestellt werden !
Dieser ist ohnehin Aussichtslos da die Garantie, auch wenn nur 6 Tage, abgelaufen ist.
Es handelte sich ohnehin nur um eine Gebrauchtwagengarantie.
Andere Hersteller seien da auch nicht besser (was ich jedoch so nicht bestätigen kann).
Ist doch ganz schön arrogant, oder ?